Seite 10 - Hanno Sonder

  1. Lacrus - Linear Active Controlled Rectifier Universal Supply

    LACRUS - ComputergrafikLACRUS - ComputergrafikLACRUS - PrototypenplatinePlatinen in violett? Das ist neu bei ABACUS. Genauso neu, wie die Produktkategorie „ABACUS Power Solutions“, für die aktuell ein audiophiles Netzteil für USB- und andere Geräte entwickelt und erprobt wird. Alt hingegen sind die Attribute „aktiv“ und „analog geregelt“, die auch für diesen Bereich gelten werden.

    Seit im Hause ABACUS täglich mit Mini-Computern und anderen USB-gepowerten Komponenten gearbeitet wird, ist hier und dort der Wunsch nach einer optimalen Stromversorgung für derartige Anwendungen aufgekommen. Denn gerade da, wo 5V-Geräte der Einfachheit halber über einen USB-Anschluss gespeist werden, kommen oft minderwertige Netzteile zum Einsatz. Im schlimmsten Fall sind das billige Schaltnetzteile, die sich störend auf das gesamte, umgebende Stromnetz auswirken.

    Entwicklungsziel war ein Linearnetzteil, das einen herkömmlichen Ringkerntransformator mit modernsten, integrierten Bauteilen mit hohem Wirkungsgrad verbindet. Wenn solch ein Netzteil in seiner Leistungsfähigkeit für etwas hungrigere USB-Geräte ausreichen soll, ist hier hohe Effizienz gefragt. Da man bei ABACUS immer auf der Suche nach intelligenten, kompakten Lösungen ist, wurde hier schon beim Gleichrichter auf moderne, aktive Halbleitertechnik gesetzt. Hier bietet die Firma Linear Technology eine hochintegrierte Lösung, die sich im ABACUS-Labor bereits seit einiger Zeit in der Erprobung für den Einsatz im oberen Leistungsverstärkersegment beweisen muss. Während es dort in erster Linie um die Reduktion der Abwärme geht, steht beim USB-Netzteil die Effizienz im Vordergrund.

    Für die Spannungsregelung kommt ein hochpräziser Linearregler zum Einsatz, der ebenfalls dem aktuellen Portfolio von Linear Technology entstammt. Durch einen Jumper lässt sich die Spannung von 5V auf 5,1V erhöhen, was z. B. beim Speisen eines Raspberry Pi Mini-Computers für einen stabileren Betrieb sorgen kann.

    In einer ersten Version wird das Netzteil zwei völlig unabhängige und galvanisch getrennte 5/5,1V-Ausgänge zur Verfügung stellen, die jeweils ca. 1,5A Strom liefern können. Pro Kanal sind 2 USB-Buchsen, sowie ein Klemmanschluss zum Adaptieren beliebiger Stromversorgungskabel auf der Rückwand herausgeführt. Das Netzteil wird umhüllt von einem ABACUS-üblichen Aluminiumgehäuse im Format des AroioLT.

    Für eine ausgiebige Testphase wird es zunächst eine Nullserie geben, die in möglichst vielen Anwendungsfällen auf die Probe gestellt werden soll. Auch für Produkte im ABACUS-Programm ist das Netzteil interessant, denn sowohl ein Raspberry Pi mit dem ABACUS-eigenen AroioDAC, als auch Produkte aus dem Zubehörprogramm, wie der FiiO Taishan oder der AudioQuest Beetle dürften von der optimierten Stromversorgung profitieren.

    Mehr lesen »
  2. ABACUS Portable Hometheater

    ABACUS PHS - ComputergrafikWer kennt das nicht: auf Geschäfts- oder Erholungsreisen - gerade im Hotel angekommen - möchte man es sich so richtig gemütlich machen, stellt aber schnell fest, dass selbst in Hotels mit gehobenen Standards die Audiowiedergabemöglichkeiten stark zu wünschen übrig lassen. Gerade in Sachen Surroundbeschallung ist die Ausstattung hier oft eher dürftig. Damit Sie aber auch auf Reisen in Zukunft nicht auf Ihr ABACUS-Heimkino-Erlebnis verzichten müssen, gibt es jetzt die kompakte Multikanalanlage im handlichen Kunststoffkoffer – natürlich in „ABACUS-Blau“.

    Das „PHS“ (portable hometheater system) basiert auf den aktiven Lautsprechern der ABACUS Trifon-Serie. So kommen für die Frontkanäle Trifon 5X zum Einsatz. Diese bringen in ausgewachsenen Hotelsuiten ausreichend Souveränität, auch bei größeren Hörabständen. Sie fühlen sich aber dank der vertikal weiträumig verteilten Tieftöner auch in kleineren Räumen wohl.

    Für die Rear-Kanäle (rückwärtige Lautsprecher) sind im Set Trifon 3S enthalten. Deren maximaler Schalldruck reicht für die Surroundeffekte allemal und sie können frei aufgestellt werden. Schließlich weiß man vorher nie, ob ein Hotelzimmer ausreichend Mobiliar bereithält, um Regallautsprecher stabil und akustisch günstig zu platzieren.

    Für den Center Trifon 3C hingegen findet sich meistens ein geeignetes Plätzchen. Dieser kann im Normalfall einfach auf dem vorhandenen TV-Möbel platziert, und das TV-Gerät dann auf seiner Oberseite aufgestellt werden.

    FABACUS PHS - Einsatzbeispielür den LFE-Kanal (low frequency effect) wurden zwei 12“ Subwoofer aus der neuen Dolibass-Serie ergänzt. Diese sind in der Aufstellung relativ unkritisch und lassen sich bei Bedarf sogar noch mittels DSP-Schnittstelle an die örtlichen Gegebenheiten anpassen.

    Das ABACUS PHS kommt im praktischen Schalenkoffer. Neben den Lautsprechern bietet dieser auch noch Platz für einen passenden Heimkino-Receiver. Hier empfiehlt ABACUS je nach Geldbeutel z.B. den IOTAVX 7.1 von IOTA Enterprises oder den XMC-1 von Emotiva. Beide verfügen über XLR-Ausgänge für alle Kanäle und lassen sich somit hervorragend mit den Lautsprechern verbinden. Die handlichen Abmessungen des Koffers bieten zudem zwei praktische Vorteile: zum einen passt er auch auf Flugreisen ins Handgepäck, zum anderen sorgt er an der Hotelrezeption nicht gleich für Misstrauen, was eventuelle Lärmbelästigung betrifft.

    Das komplette Set kostet 18.900 €. Als Osterferien-Special gibt es den schicken und praktischen Schalenkoffer gratis dazu.

    Sammlung Aprilscherze

    Mehr lesen »
  3. Neue "Dolibass"-Subwoofer entstehen

    DolibassDolibassDolibassDolibassDie „Dolibässe“ bilden die neue Spitzenklasse der ABACUS-Subwoofer-Linie. Mit Dolifet-Endstufen, kräftigem Netzteil und extrem langhubigen Chassis enthalten sie alles für extrem tiefe und gleichzeitig pegelstarke Bässe. Für verschiedene Anwendungszwecke wird es von den verschiedenen Größen im Laufe der Zeit unterschiedlich ausgestattete Versionen geben.

    Den Anfang bilden die „HT“-Modelle, deren Hauptaufgabe es ist, im Heimkino für den nötigen Druck im Effektkanal zu sorgen. Sie lassen sich aber auch an anderen Lautsprecher-Management-Systemen mit Subwooferkanal anbinden oder auch einfach parallel zu bestehenden Lautsprechersystemen.

    Mehr lesen »
  4. Facelift für die Trifon 5S

    Trifon 5S mit FaceliftDie Trifon 5S bekommt einen neuen Mitteltöner. Nach entsprechend angepasster Frequenzweichenabstimmung ergibt sich hierdurch ein etwas höheres Auflösungsvermögen im oberen Mitteltonbereich, sowie ein besseres Abstrahlverhalten.

    Durch den sogenannten "Phaseplug", einen feststehenden Aluminiumkegel im Zentrum des Treibers, wird das Abstrahlverhalten bei den Frequenzen kurz unterhalb des Hochtöners optimiert. Durch die leichte Papiermembran ergibt sich außerdem eine gesteigerte Agilität im Mitteltonbereich.

    Neue Trifon 5S werden ab sofort mit der neuen Bestückung ausgeliefert, für bestehende Besitzer gibt es eine Updatemöglichkeit, bei dem die Treiber, aber auch die aktiven Frequenzweichen getauscht werden. Auf diese Weise upgedatete Exemplare sind dann technisch und optisch identisch mit den ab Werk neu ausgerüsten.

    Mehr lesen »
  5. ABACUS bei den Norddeutschen HiFi-Tagen

    ABACUS auf den NDH - ProgrammC-Box 3 und C-Box 4Cortex 6Erstmals ist ABACUS in diesem Jahr bei den Norddeutschen HiFi-Tagen in Hamburg dabei. Besucher finden ABACUS im Raum 355. Vor Ort: Hanno Sonder und Merlin Rayner.

    n der Vorführung sind die Aktivboxen/Monitore C-Box 3 und C-Box 4, Cortex 6, diverse Aroio-Streamer mit Acourate Raumkorrektur und jede Menge Demomaterial. Außerdem demonstriert Dr. Uli Brüggemann (AudioVero) Raumkorrektur mit AcourateCV. Dazu gibt es je zwei Workshops am Samstag und am Sonntag, jeweils um 12 und 16 Uhr.

    Mehr lesen »
  6. Neue Fotos vom AroioLT

    AroioLT - InnenlebenAroioLT - Rückseite mit Anschlüssen und JumpernAroioLT - FrontAroioLT - ein echter ABACUS Streamer mit AroioDAC, Acourate Raumkorrektur von AudioVero und Null-Ohm-Linetreiber-Ausgang -  Neuigkeiten und neue Fotos.

    Mehr Informationen zum neuen kleinen Streamer und weitere Bilder auf der AroioLT-Produktseite.

    Mehr lesen »
  7. Aroio Streamer mit Roon Labs verknüpfen

    In der aktuellen Version der Aroio-Firmware (Stand Version 3.55) ist noch keine native Roon Labs Kompatibilität realisiert. Das ist mittelfristig geplant.

    Bis es soweit ist gibt es aber ein kleines, einfach zu öffnendes Hintertürchen, wie Aroio-Streamer schon jetzt mit der Roon-Umgebung verknüpft werden können. Wie das geht soll diese kleine Anleitung zeigen.

    Mehr lesen »
  8. Ergänzung des Zubehörprogramms

    BeetleDragonFly BlackDragonFly RedDragonFly von AudioQuest - neue DACs als Zubehör bei ABACUS.

    Neben den neuen DragonFly Red und Black (USB-Stick D/A-Wandler) ist nun auch der Beetle als D/A-Wandler mit USB- optischen Digitaleingang, sowie Bluetooth-Anbindung mit im Programm. Diese kleinen Helferlein erweitern entweder einen analogen Vorverstärker, wie den ABACUS Preamp 14 oder Prepino um die entsprechenden USB- oder Digitaleingänge oder stellen in Verbindung mit kleinen ABACUS Aktivlautsprechern eine Komplettlösung am Schreibtisch oder in einer kleinen Multimediaanlage dar.
    Der DragonFly Black kostet 99,00 €, der DragonFly Red und der Beetle jeweils 199,00 €.

    Mehr lesen »
  9. AroioLT - noch vor Weihnachten lieferbar

    AroioLT - Computer-RenderingNeuer Aroio-Steamer für 490 Euro - jetzt lieferbar

    Durch die Kombination von Vorverstärker- und Streamerfunktionalität hat ABACUS bereits praktikable Lösungen mit herausragendem Preis-Leistungs-Verhältnis realisiert. Der Preamp 14 ist ein kompromissloser Vorverstärker, der durch das AroioEX-Modul zu einem herausragenden Audiostreamer wird. Der AroioSU ist ein Audiostreamer, der mit einem hochwertigen Vorverstärkerteil und einem Zusatzkanal ausgestattet ist. Überall wo ein Vor- oder Vollverstärker schon vorhanden, oder eine Vorverstärkerfunktion nicht erforderlich ist, kommt nun der AroioLT, der auf die wesentlichen Funktionen eines reinen Streamers reduziert wurde, ohne im Analogausgang (dank Linetreibern) Kompromisse einzugehen.

    Die erste Charge Leiterplatten ist bereits bestückt, die Gehäuse sind im Zulauf und einer Auslieferung vor Weihnachten steht demnach nichts mehr im Wege. Besonders interessant und eine schöne Beschäftigung für die Feiertage ist die Kombination mit der Acourate-Raumkorrektur. Das dafür erforderliche Messmikrofon gibt es, sofern es gleich mitbestellt wird für 99,- € dazu. Der AroioLT ist von Anfang an mit dem neuen ABACUS AroioDAC ausgestattet.

    Der Preis für den AroioLT ist 490 Euro. Mehr Informationen zum Produkt gibt es hier.

    Mehr lesen »
  10. AroioOS Version 3.55 zum Betatest verfügbar

    Nach langer Entwicklungs- und Testphase gibt es ein Firmware-Update für alle Aroio-Streamer mit der Versionsnummer 3.55. Sie enthält vor allem Verbesserungen hinsichtlich der Performance mit aktivierter Raumkorrektur.

    Es handelt sich um eine weitgehend stabile Beta-Version, die über die "Beta"-Schalter unter System aktiviert werden kann.

    Mehr (auch wichtige) Informationen zum Update unter Aroio-News!

    Mehr lesen »
Posts loader