Die kleine C-Box 3 und auch das Vorgängermodell wissen stets aufs Neue ihre Zuhörer durch ihr erwachsenes Klangbild zu beeindrucken. Während in Nahfeldanwendungen und Zweitanlagen auch der Pegel meistens völlig ausreichte, gab es in "ausgewachsenen" Anwendungen hin und wieder doch den Wunsch nach ein bisschen "mehr", gerade weil die C-Box eigentlich dazu verleitet, ihr auch ausgewachsene Hörsituationen zuzumuten.
Im neuen Modell kommt dieselbe Elektronik zum Einsatz, mit einer leicht angepassten Abstimmung. Durch das etwas größere Volumen und den 14cm Tiefmitteltöner geht die 4er noch etwas tiefer runter und klingt dadurch noch etwas erwachsener, kann aber obendrein auch noch etwas lauter.
Der Hochtöner ist im Prinzip der gleiche, nur mit einer großen Frontplatte, wodurch sich optisch ein harmonisches Bild ergibt. Abgesehen davon ist er auch noch etwas tiefer ankoppelbar. Der Mittel-Hochton-Bereich ist dadurch bei beiden Modellen quasi identisch.
Wenn die Testphase mit der Nullserie erwartungsgemäß erfolgreich verläuft und die Materialbeschaffung keine Verzögerung bringt, wird die C-Box 4 vorraussichtlich Mitte April in Serie gehen und € 790,-/Paar kosten.
Zweiter Prototyp des MrSpecial Streaming-Lautsprechers läuft sich warm.
Im Moment erfolgt die Zuspielung noch über den analogen Eingangswandler des DSPs. Später kommen die Daten direkt vom Streamermodul digital in den DSP. Der analoge Eingang wird dann weiterhin als AUX-Input zur Verfügung stehen.
Das ABACUS-Schild dient als Platzhalter, dort wird später im gleich Format ein kleines Bedienfeld integriert.
Im Vergleich zum ersten Prototyp sind die seitlichen Breitbandsysteme noch etwas nach hinten gewandert, dadurch verstärkt sich der Trinaural-Stereo-Effekt noch einmal.
Es wird nun eine ausgiebige Testphase folgen, in der auch die Softwareseitige Einbindung des DSPs ansteht. Eine Serienreife ist für ca. April 2017 geplant.
Auf der ABACon 2016 wurde ein früher Entwurf des Streaminglautsprechers "MrSpecial" vorgeführt. Am Montag zuvor war das erste MDF-Gehäuse erst eingetoffen und erst am ABACon-Freitag Nachmittag die wasserstrahl-geschnittenen Schaumstoffteile. Damals noch mit 2 Ampinos, externem DSP und externer Signalquelle betrieben, wurde allen Besuchern deutlich, was für ein Potential in dem kleinen Würfel steckt. Von Vorbestellungen sah man ab, denn erst galt es, die Elektronik, bestehend aus Streamer, DSP, Stromversorgung und 4 ABACUS-Endstufen klein genug zu konzipieren, damit sie in den kleinen Raum im unteren Bereich des Würfels passt.
Hier ist man inzwischen etwas weiter und ein erster, serienähnlicher Zustand läuft Probe. Die Platzprobleme sind gelöst, was Programmierung und Feinabstimmung angeht wird in den nächsten Wochen noch einiges zu tun sein.
Der MrSpecial ist als kompakter Multiroom-Streaminglautsprecher konzipiert und wird sich als Stand-Alone-Lösung nutzen lassen oder in bestehende Aroio-Netzwerke zu integrieren sein. Wie bei allen ABACUS-Lautsprechern fällt schon jetzt zuerst der kontrollierte, tiefreichende Bassbereich des geschlossenen Tieftonabteils auf. Mit seinen drei Mini-Breitbändern wird der MrSpecial später durch sogenanntes "Trinaural-Stereo" eine echte virtuelle Räumlichkeit darstellen können.
Liebe Freunde,
ABACUS wünscht alles Gute für 2017!
In 2017 wird es wieder Neues bei ABACUS geben. Vieles ist in Planung und einiges ist bereits in der Entwicklung oder Erprobung.
Bereits im Jahr 2008 wurde der Ur-Ampino mit dem fairaudio's favourite Award prämiert. Dieses Jahr erhält der neue Ampino sls "Dolifet" erneut diese Auszeichnung. Zum ABACUS Ampino 15 Dolifet.
Jedes Jahr wählt die Redaktion des Internetmagazins fairaudio aus den im Laufe des Jahres getesteten Kandidaten ihre Lieblinge. Der Ampino, der über die Jahre hinweg immer ein kleines bisschen weiterentwickelt wurde, erhält diese Auszeichnung in der Rubrik "Verstärker" nun zum schon zum zweiten mal.
Mehr zu den Testkandidaten und Gewinnern auf der Internetseite von fairaudio!
Für ihren Informationsgehalt und die sympathische Ausstrahlung wurde sie stets gelobt, doch technisch und grafisch war die bisherige ABACUS Website mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Mit ein wenig Hilfe von außen und in nächtelanger Eigenleistung ist nun ein moderner, hoffentlich immer noch übersichtlicher Webauftritt mit integriertem Shop-System entstanden.
Informationsgehalt und Übersichtlichkeit waren auf der ABACUS Seite schon immer oberstes Gebot. Daran sollte sich nichts geändert haben. Im Gegenteil, Produktseiten sind nun klar strukturiert, Artikelbeschreibung, technische Daten, Dokumente und Bildergalerien sind nun in Karteikarten unterteilt.
Technisch liegt der Seite ein modernes Shop-System zugrunde. Kunden können sich nun ein Konto erstellen oder nach wie vor als Gast bestellen. Testpakete werden künftig als ganz normale Artikel bestellt und es kann schon bei der Bestellung ein unverbindlicher Wunschtermin angegeben werden.
In der Abteilung Labor & News soll in Zukunft noch häufiger über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen berichtet werden. Für Anfang des Jahres ist im Zusammenhang mit der neuen Website auch ein Forum geplant, das im Wesentlichen zwei Funktionen erfüllen soll:
In der Anfangszeit wird es sicher noch hier und dort haken. ABACUS ist natürlich für jeden Hinweis dankbar.
Zu Weihnachten werden Wünsche erfüllt und man intensiviert die Zuwendung zu seinen Lieben. Viel Erlebtes scheint im Rückblick schön oder wenigstens gar nicht so schlimm. Man wünscht sich Frieden und Harmonie. Vielleicht sollten wir alle versuchen, den Geist von Weihnachten übers Jahr zu bringen...
ABACUS wünscht schöne Weihnachten!
Die neue Version enthält die Steuerung für die Playertasten am AroioSU und eine neue Optik für das Webinterface.
WICHTIGER HINWEIS:
Unter ungünstigen Umständen kann es beim Updateversuch zu Datenverlust kommen. Um das zu verhindern, folgen Sie entweder dieser Anleitung (erfordert rudimentäre Computerkenntnisse)
oder melden Sie sich (besser gleich) über die ABACUS Suport-Hotline: 04731-5088. Per Fernwartung wird dann das Update sicher aufgespielt. Für künftige Versionen ist Update wieder ganz einfach über das Webinterface möglich.
Als die C-Box 3 fertig war sollte sie die 2er ersetzen. Aber die Nachfrage nach der C-Box 2 war noch zu groß, um die Produktion einzustellen. Das hat sich in den letzten Wochen geändert. Jetzt wurde die Produktion der C-Box 2 eingestellt. Der Restbestand ist jetzt ausverkauft.
Peter war der Letzte...
ABACon 2016 - Freitag bis Sonntag, 28.-30. Oktober 2016.
Mehr als 170 waren diesmal gekommen und haben mit uns ein tolles Fest gefeiert.
Hier das Programm zur Erinnerung.