Mitwirkende Partner und Gäste:
Jörg Seidel Trio
Dr. Uli Brüggemann (AudioVero), Axel Oberhage (A.O.S.)
Markus Flöter (CM-Audio), Ralph Gottlob (Pirol-Hifi), Thomas
Kapitza (Thomas K.) u.a.
An allen Tage satt zu Essen und Trinken, die weltbesten Matjesbrötchen (aber auch Brötchen ohne Matjes) und die legendären ABACookies.
Eintreffen der Besucher und weit angereister Gäste.
Offenes Programm mit Karl-Heinz und Hanno Sonder und der ABACUS-Crew,
Dr. Ulrich Brüggemann (AudioVero) und Axel Oberhage (A.O.S., Scanspeak).
Talk/Erfahrungsaustausch, Diskussion, Schulung/Vortrag, Hörsitzungen, Messtechnik
Ende – erst wenn alle gegangen sind.
ab 9:00h - Einlass und Begrüßung
ab 10:00h – Start Programm: Produktinfo, Vorführungen und Workshops auf 3 Etagen
mittags: - großes Buffet und Live-Konzert
ab 14:00h – Weiter im Programm: Produktinfo, Vorführungen und Workshops auf 3 Etagen
bis 18:00 organisiertes Programm,
ab 18:00h freies Programm
Ende – erst wenn alle gegangen sind.
ab 10:00h – „Nachschlag“, freie Gestaltung mit Info und Demo ohne festes Programm
ca. 13:00h - Ausklang
Ende – erst wenn alle gegangen sind.
"Gut motorisiert ist die Abacus C-Box 4 auf jeden Fall – arbeitet in ihr doch Aktivelektronik mit Dolifet-Technologie...",
so Autor Michael Bruss im fairaudio-Test
„...Wie gesagt, ich hätte es selbst kaum für möglich gehalten, aber ich denke, dass die Abacus C-Box 4 in puncto Speed und feindynamischer Präzision sogar die fast doppelt so teuren und zudem passiven Dy... schlagen...“
"…Die Abacus C-Box 4 sind extrem ausgereifte, tonal weitgehend neutrale und im Zeitverhalten sehr homogen agierende Monitore...“
ABACUS – Raum 373, 374
Das Team:
Raum 373 (3. Etage) – ABACUS
Im Wechsel werden Horn, Trifon 5X und Trifon 3 mit Preamp 14 + AroioEX vorgeführt. In den Umbaupausen spielen C-Box 3 und C-Box 4 an AroioLT.
Weitere ausgesuchte ABCUS Hifi-Komponenten und Baugruppen werden ausgestellt.
Raum 374 (3. Etage) – ABACUS/AudioVero
Programmablauf (PDF-Download):
"Wie funktioniert das denn nun eigentlich mit der Raumkorrektur im Aroio?", fragen viele Interessenten. Dieses Video soll nun gleichermaßen informativ wie unterhaltsam diese Frage beantworten.
Außerdem ist es eine Step-By-Step-Anleitung, wie man mit AcourateCV und den Aroio-Streamern schnell zu einer erfolgreichen Raumkorrektur gelangt.
Das Video gibt es unter Raumkorrektur zu sehen oder im ABACUS YouTube-Channel
Dieses Jahr stellt ABACUS electronics auf den Westdeutschen HiFi-Tagen gleich in zwei Räumen aus: Raum 373 und 374.
Mit dabei sind natürlich die C-Box, die Trifon, die neue Cortex-Serie, die Aroio-Streamer-Produkte, reichlich Anschauungsmaterial und - erstmals offiziell vorgestellt - das mit AudioVero (Uli Brüggemann) entwickelte, vollaktive Hornsystem. Außerdem wird Uli Brüggemann Raumkorrektur mit seiner Software Acourate vorführen und auch, wie man damit ein aktives Lautsprechersystem realisieren kann.
Weitere Informationen zum Ablauf folgen hier in den nächsten Tagen.
Nicht erst seit der Überarbeitung des ABACUS Linetreibermoduls für den Einsatz in den ABACUS/AudioVero-Cleaner-Produkten verfügt es über eine herrausragende Performance und exzellente Messwerte.
Technisch gab es also nichts zu verändern. Allerdings erfordern künftige Neuentwicklungen immer kleinere Bauformen für alle elektronischen Komponenten. In diesem Sinne wurde das Linetreibermodul in SMD-Bauweise neu entwickelt und ist nun in Serie gegangen. Technisch unterscheidet es sich tatsächlich nicht von der aktuellen, konventionell gefertigten Version, ist allerdings nur noch etwas weniger als halb so groß.
Nachdem die frisch lackierten Kugelwellenhörner nun im Werk angekommen sind, kann es mit der Serienversion der ABACUS Horn-Aktivbox zusammen mit AudioVero nächste Woche in Sachen gehen...
Sobald die Systeme mit der Acourate-basierten und/oder Onboard-Signalverarbeitung in Nordenham vorführbereit sind, wird das an dieser Stelle natürlich bekannt gegeben.
Die Hörner auf dem Foto sind in den ABACUS Starndard-Farben Wasserblau bzw. Verkehrsrot lackiert.
Nachdem erste Vorbesteller vorab beliefert worden sind, ist nun die Serienfertigung der neuen Cortex-Serie in vollem Gange. Die Modelle Cortex 6, Cortex 10, die Standbox Cortex 15S und der Center Cortex 9C sind in den Farben „Verkehrsweiß“ und „Schwarzgrau“ ab sofort kurzfristig verfügbar. Erste Testpakete wurden geschnürt und können nach telefonischer Absprache und Terminplan vergeben werden.
Die Cortex-Serie ist die konsequente Weiterentwicklung der A-Box-Serie im neuen Gewand und mit neuester Technik. Erneut stand dabei auch das Preisleistungsverhältnis im Mittelpunkt der Konzeption. Zur optimalen Ansteuerung der verschiedenen Modellvarianten wurde die Verstärkerrückwand modular ausgelegt, sodass sie mit zwei, drei oder vier Kanälen für zwei- oder zweieinhalb-Wege bestückt werden kann. Damit wird bei der Cortex 15S und dem Center Cortex 9C ein optimiertes Abstrahlverhalten erreicht. Das bewährte DSP-Modul wurde für die Cortex-Serie weiterentwickelt, das Netzteil serienmäßig auf 80VA aufgestockt und die Endstufenmodule enthalten nun auch die neueste Dolifet-Verstärkerschaltung. Zur noch besseren Raumanpassung mit Boardmitteln wurde ein dritter Einsteller ergänzt, mit dem der Tiefbassanteil für wand- oder ecknahe Aufstellung angepasst werden kann.
Die Cortex 6 und 10 sind kompakte Regallautsprecher, die aus ihren überschaubaren Abmessungen ein maximales Maß an Tiefgang und – je nach Raumgröße – auch beachtlichem Schalldruck realisieren. Die Cortex 15S ist eine schlanke, wohnraumfreundliche Standbox, die mit ihren vier Endstufen immer wieder durch ihre unerwartete Kraft verblüfft. Der Center Cortex 9C bietet durch sein gutmütiges Abstrahlverhalten eine solide Mitte für anspruchsvolle Heimkinosysteme oder eignet sich paarweise als flacher Midfieldmonitor im Tonstudio.
Die Paarpreise für die Cortex-Serie reichen von €1.390,- für die Cortex 6 über €1.590,- für die Cortex 10 bis €2.290,- für die Cortex 15S. Der Center kostet €890,-.
Für alle DIY-Interessenten und OEM-Partner gibt es die Verstärkerrückwand (Plateamp) der Cortex-Serie in den verschiedenen Versionen künftig auch einzeln. Sie kann mit der entsprechenden Schnittstelle individuell programmiert werden.
C-Box 4 - ist lieferbar.
Die Farben weiß und schwarzgrau sind ab Lager lieferbar, weitere Farben folgen.
Außerdem steht die C-Box 4 ab sofort als Testpaket zur Verfügung.
Desweiteren wurde das Sortiment um ausgesuchte Stative der Firma K&M ergänzt, die sich als Ständer für die C-Box 4 anbieten, denn ihr 3/8"-Gewinde passt perfekt in die dafür vorgesehene Gewindeplatte im Boden der Box.