Wenn sich Dr. Ulrich Brüggemann von AudioVero zu Besuch bei ABACUS ankündigt, gibts meistens was zu tun, weil mal wieder was Bahnbrechendes ins Haus steht. So wurde in der Vergangenheit schon der Cleaner-Linetreiber gemeinsam realisiert und natürlich die Acourate-Raumkorrektur für ABACUS Aroio-Streamer.
Diesmal ging es um die Entwicklung eines vollaktiven Hornsystems auf Acourate-Signalverarbeitungsbasis, nicht ganz ohne aktuellen Bezug, denn es galt, ein solches Projekt für eine konkrete Kundenanfrage auf seine Machbarkeit zu überprüfen. Nachdem die Machbarkeit erwiesen war, wurde schnell klar: Davon wird es weitere Systeme geben...
Die Grundidee für das System besteht in einer modifizierten Variante der Dolibox Aktiv-Elektronik, bei der die drei Endstufenkanäle von außen über drei separate Signale symmetrisch angesteuert werden können. Für den Bassanteil wurde als besonders kompakte Lösung der Unterbau der ABACUS Trifon 5X mit seinen leichten 22er Tieftönern adaptiert, inklusive einer passenden analogen Tieftonentzerrung.
Als Horntreiber im Mittel-Hochton-Bereich kommt ein 2"-Koaxial-Kompressionstreiber aus dem professionellen Bereich mit 118dB Wirkungsgrad (1W/1m) zum Einsatz, der in dieser Anwendung in einem extrem niedrigen und damit verzerrungsarmen Arbeitsbereich betrieben wird. Für die nötige Rauschfreiheit eines so wirkungsgradstarken Systems wurden die Endstufen für Mittel und Hochton speziell in ihrem Leistungsbereich angepasst. Der 2"-Treiber befeuert ein 53cm Kugelwellenhorn, was bei entsprechender Filtercharakteristik einen Betrieb ab 350Hz zulässt.
Die Ansteuerung erfolgt im konkreten Fall über einen PC, der die entsprechende Faltung (also die Anwendung der digitalen Filter) übernimmt und dann über eine Mehrkanal-Soundkarte in Studioqualität ausgibt. Es werden zunächst alle Treiber einzeln akustisch gemessen und Filter für die optimale Signalverarbeitung und Frequenzweiche erstellt sowie eine zeiltiche Korrektur für den geometischen Versatz. Anschließend wird das komplette System inklusive der Eigenschaften des Hörraums gemessen und eine entsprechende Raumkorrekturkomponente in die Filter eingebracht. Für den persönlichen Hörgeschmack kann eine Zielkurve für den Frequenzgang dabei berücksichtigt werden.
Für einen Betrieb ohne PC-basierte Signalverarbeitung wird es auch eine Version mit interner Frequenzweiche geben.
Größe/Eigenschaft | Wert |
Netzanschluss: | 230V AC, Kaltgeräte |
Leistungsaufnahme, Automatik: | 0,2W |
Leistungsaufnahme, Leerlauf: | <20W |
Leistungsaufnahme, maximal: | 450W |
RMS-Leistung (insgesamt): | 350W |
Frequenzgang: | 16…80->20.000Hz |
Eingangsimpedanz: | 3x10kΩ |
Mittel-/Hochtontreiber: | 2" Koaxial-Kompressionstreiber |
Tieftontreiber: | 2×220mm/8Ω |
Trennfrequenzen: | 350Hz/6000Hz |
Filterkonzept: | digitale FIR-Filter |
Ladekapazität: | 6×10.000µF |
Netto Gehäusevolumen (Bass): | 45Ltr |
Maße über alles (B x T x H): | 545×465,5×1300mm |
Das Hornsystem von ABACUS und AudioVero wird auf dem gemeinsamen Auftritt bei den Westdeutschen HiFi-Tagen 2017 zu hören sein und natürlich auf der ABACon 2017.
Der Vertrieb für das Acourate-basierte Komplettsystem erfolgt über AudioVero. Die Farben für das Gehäuse und das Horn sind weitgehend frei wählbar.
Der Kaffee ist verdünnt, die Cortex-Modelle stehen bereit und freuen sich auf Interessenten am Brückentag.
Zu hören sind die Cortex 6, 10, 15S und auf Wunsch auch eine Multikanalkonfiguration mit Center Cortex 9C. Außerdem zu hören die neue C-Box 4 und natürlich alle Lautsprecher aus dem bestehenden Sortiment. Wer Musik mitbringen möchte kann dies am besten als FLAC-Dateien tun, notfalls aber auch auf CD. Streamingdienste Spotify und Tidal sind bei Bedarf auch vorhanden.
Die Cortex-Serie wurde auf Basis vieljähriger Erfahrungen über das Zusammenspiel der ABACUS-Verstärkertechnik mit einem digitalen Signalprozessor entwickelt. Das Hauptziel bestand dabei darin, die Möglichkeiten dieser Kombination voll auszunutzen und Produkte mit einem besonders guten Preisleistungsverhältnis zu realisierten.
Am 26.05.2017 können die Prototypen der neuen Modelle erstmals im Werk in Nordenham probegehört werden. Die Serienproduktion ist für Mitte bis Ende Juli geplant.
Die Materialbeschaffung läuft auf Hochtouren und wenn alles glatt geht sind die ersten C-Box 4 Anfang bis Mitte Juni 2017 lieferbar. Für "Early Birds" gibt es ab sofort die Möglichkeit, die C-Box 4 vorzubestellen.
Die C-Box 4 gibt es in den Strukturlackfarben:
Zu hören und sehen beim Bridge Day Showcase am 26. Mai 2017
Zur C-Box 4 Produktseite hier
Am 26.05. ist Brückentag! Das könnte man jetzt zum Anlass nehmen, faul zuhause auf dem Sofa zu sitzen und Musik zu hören, oder man könnte den Kaffee verdünnen und zur Vorführung neuer Produkte einladen. Letzteres macht man dieses Jahr im Hause ABACUS.
Wer also Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen, in der Zeit von 9:00 bis 17:00 im Werk in Nordenham vorbeizuschauen und zu erkunden, ob es da vielleicht etwas Neues gibt.
Natürlich können auch Produkte aus dem bestehenden ABACUS Portfolio in lockerer Atmosphäre probegehört werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, für das Einschätzen des richtigen Kaffee-Verdünnungsgrades aber nicht von Nachteil.
Nachdem die klangliche Seite der ABACUS-Vorverstärker-Streaming-Lösungen bereits im Test des Preamp 14 ausgiebig behandelt wurde, war nun der AroioSU bei Fairaudio zu Gast und wurde hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Auswirkungen der digitalen Raumkorrektur via AcourateCV unter die Lupe genommen.
Selbstverständlich lassen sich im Test getroffene Aussagen direkt auf die Raumkorrekturmöglichkeit für das Streamermodul "AroioEX" im Preamp 14 übertragen, technisch sind beide Lösungen im entscheidenden Bereich schließlich identisch.
Wieder mal überrascht ABACUS mit einer bahnbrechenden Innovation: Ein ultimativer High-Tech-Lautsprecher, der in drei Wegen die jeweils ideale Schallwandlertechnik in einer Open-Baffle-Konstruktion realisiert. Dank der Schwenkmechanik kann der Punktstrahler individuell ausgerichtet werden, wie ein Scheinwerfer – oder besser: "Schallwerfer".
Bei der feierlichen Enthüllung der außergewöhnlichen Audio-Objekte zeigten sich die anwesenden Vertreter aus Forschung und der Fachpresse überrascht. Die Experten erkannten schnell den physikalischen Ansatz der Konstruktion:
Offensichtlich hat dann die naturnahe Schallreproduktion sehr beeindruckt; das verriet jedenfalls das verzückte Grinsen auf den Gesichtern der Zuhörer. ABACUS-Juniorchef Hanno Sonder ist Physiker und Entwickler mit Leib und Seele. Er hat das Projekt federführend zur Reife gebracht: "Das waren Wochen harter Arbeit im Labor und in der Versuchswerkstatt." Ein gutes Produkt erkläre sich selbst, fand Firmenchef Karl-Heinz Sonder und freute sich dennoch über die Fragen der Anwesenden.
Es war nicht immer einfach, die Entwicklung vor den Besuchern der Fabrik abzuschirmen, zumal bei ABACUS für gewöhnlich Besuchern alles offensteht. Diesmal musste bis zur Patentanmeldung alles geheim gehalten werden - mit Erfolg, denn offenbar war nichts nach außen gedrungen.
Zum Schmunzeln noch dies: Einige am gestrigen 31. März zur Präsentation geladene Besucher waren besorgt, es könne sich bei angekündigten Innovation um einen Aprilscherz handeln – man wolle schließlich nicht aus lauter Spaß aus London, Paris, Rom, Berlin oder sonst woher ins ferne Nordenham reisen.
Jörg Seidel Trio - Live-Konzert auf der ABACon 2017 am 28. Oktober
Jörg Seidel Trio - die markante Gesangsstimme und eine extrem groovende Rhythmusgitarre von Jörg Seidel, das swingende Piano von Joe Dinkelbach und der federnde Kontrabass von Gerold Donker - mehr braucht es nicht, um ein energisch swingendes Ensemble zu bilden. Das JÖRG SEIDEL SWING TRIO gehört zu den besten Ensembles des Swing und besticht durch ein Programm mit selten gespielten Titeln. Die amüsante Moderation und eine ansteckende Spielfreude sorgen zudem dafür, dass dieses Trio seit über 15 Jahren ein begeistertes Publikum findet...
Das ABACUS Aroio-Streamersystem wurde prämiert mit dem INNOVATIONSPREIS-IT 2017 der Initiative Mittelstand.
"MISSION. INNOVATION. – Unter diesem Motto haben sich mehrere tausend Unternehmen mit ihren innovativen IT-Lösungen beim INNOVATIONSPREIS-IT 2017 beworben und sich dem Urteil der Fachjury gestellt."
Es wurde seit der 3.48 noch einiges am Webinterface optimiert, z.B. die Darstellung auf Tablets im Querformat. Bisher waren alle Tests erfolgreich, aber es gilt wie immer: ABACUS ist für jeden Fehlerbericht dankbar.