Seite 13 - Hanno Sonder

  1. ABACUS Bridge Day Showcase

    Nordenham: ABACUS Bridge Day ShowcaseAm 26.05. ist Brückentag! Das könnte man jetzt zum Anlass nehmen, faul zuhause auf dem Sofa zu sitzen und Musik zu hören, oder man könnte den Kaffee verdünnen und zur Vorführung neuer Produkte einladen. Letzteres macht man dieses Jahr im Hause ABACUS.

    Wer also Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen, in der Zeit von 9:00 bis 17:00 im Werk in Nordenham vorbeizuschauen und zu erkunden, ob es da vielleicht etwas Neues gibt.

    Natürlich können auch Produkte aus dem bestehenden ABACUS Portfolio in lockerer Atmosphäre probegehört werden.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, für das Einschätzen des richtigen Kaffee-Verdünnungsgrades aber nicht von Nachteil.

    Mehr lesen »
  2. AroioSU - Getestet bei Fairaudio

    AroioSU - Rezension fairaudioNachdem die klangliche Seite der ABACUS-Vorverstärker-Streaming-Lösungen bereits im Test des Preamp 14 ausgiebig behandelt wurde, war nun der AroioSU bei Fairaudio zu Gast und wurde hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Auswirkungen der digitalen Raumkorrektur via AcourateCV unter die Lupe genommen.

    Selbstverständlich lassen sich im Test getroffene Aussagen direkt auf die Raumkorrekturmöglichkeit für das Streamermodul "AroioEX" im Preamp 14 übertragen, technisch sind beide Lösungen im entscheidenden Bereich schließlich identisch.

    Zum Testbericht geht es hier.

    Mehr lesen »
  3. Der obligatorische ABACUS-Aprilscherz: "Tripoint-Schallwerfer" - das beste aus 3 Welten

    ABACUS Tripoint Schallwerfer Boxen in MontagehalleWieder mal überrascht ABACUS mit einer bahnbrechenden Innovation: Ein ultimativer High-Tech-Lautsprecher, der in drei Wegen die jeweils ideale Schallwandlertechnik in einer Open-Baffle-Konstruktion realisiert. Dank der Schwenkmechanik kann der Punktstrahler individuell ausgerichtet werden, wie ein Scheinwerfer – oder besser: "Schallwerfer".

    Bei der feierlichen Enthüllung der außergewöhnlichen Audio-Objekte zeigten sich die anwesenden Vertreter aus Forschung und der Fachpresse überrascht. Die Experten erkannten schnell den physikalischen Ansatz der Konstruktion:

      • 15“-Konusmembran für den Tiefton,
      • für die Mitten ein Biegewellenwandler und die
      • Höhen mit dem neuen Air Motion Transformer (AMT) von ABACUS

     

    ABACUS Tripoint Wandler einzelnOffensichtlich hat dann die naturnahe Schallreproduktion sehr beeindruckt; das verriet jedenfalls das verzückte Grinsen auf den Gesichtern der Zuhörer. ABACUS-Juniorchef Hanno Sonder ist Physiker und Entwickler mit Leib und Seele. Er hat das Projekt federführend zur Reife gebracht: "Das waren Wochen harter Arbeit im Labor und in der Versuchswerkstatt." Ein gutes Produkt erkläre sich selbst, fand Firmenchef Karl-Heinz Sonder und freute sich dennoch über die Fragen der Anwesenden.

    Tripoint Wandler Abmessungen CAD-ZeichnungEs war nicht immer einfach, die Entwicklung vor den Besuchern der Fabrik abzuschirmen, zumal bei ABACUS für gewöhnlich Besuchern alles offensteht. Diesmal musste bis zur Patentanmeldung alles geheim gehalten werden - mit Erfolg, denn offenbar war nichts nach außen gedrungen.

    Zum Schmunzeln noch dies: Einige am gestrigen 31. März zur Präsentation geladene Besucher waren besorgt, es könne sich bei angekündigten Innovation um einen Aprilscherz handeln – man wolle schließlich nicht aus lauter Spaß aus London, Paris, Rom, Berlin oder sonst woher ins ferne Nordenham reisen.

    Mehr lesen »
  4. Jörg Seidel Trio bei der ABACon 2017

    Jörg Seidel TrioJörg Seidel Trio - Live-Konzert auf der ABACon 2017 am 28. Oktober

    Jörg Seidel Trio - die markante Gesangsstimme und eine extrem groovende Rhythmusgitarre von Jörg Seidel, das swingende Piano von Joe Dinkelbach und der federnde Kontrabass von Gerold Donker - mehr braucht es nicht, um ein energisch swingendes Ensemble zu bilden. Das JÖRG SEIDEL SWING TRIO gehört zu den besten Ensembles des Swing und besticht durch ein Programm mit selten gespielten Titeln. Die amüsante Moderation und eine ansteckende Spielfreude sorgen zudem dafür, dass dieses Trio seit über 15 Jahren ein begeistertes Publikum findet...

    Ausführlich unter ABACon 2017

    Mehr lesen »
  5. Aroio prämiert mit dem INNOVATIONSPREIS-IT 2017

    Innovationspreis-IT 2017Das ABACUS Aroio-Streamersystem wurde prämiert mit dem INNOVATIONSPREIS-IT 2017 der Initiative Mittelstand.

    "MIS­SI­ON. IN­NO­VA­TI­ON. – Un­ter die­sem Mot­to ha­ben sich meh­re­re tau­send Un­ter­neh­men mit ih­ren in­no­va­ti­ven IT-Lö­sun­gen beim INNOVATIONSPREIS-IT 2017 be­wor­ben und sich dem Ur­teil der Fach­ju­ry ge­s­tellt."

     

    Mehr lesen »
  6. Offizielle neue Aroio Version 3.50

    Es wurde seit der 3.48 noch einiges am Webinterface optimiert, z.B. die Darstellung auf Tablets im Querformat. Bisher waren alle Tests erfolgreich, aber es gilt wie immer: ABACUS ist für jeden Fehlerbericht dankbar.

    Mehr lesen »
  7. Logitech Media Server auf QNAP-NAS - Anleitung

    Weil es immer wieder vorkommt, dass Kunden gerne den Logitech Media Server Modus mit den Aroio-Produkten auch auf QNAP-Netzwerkspeichern nutzen wollen, der LMS dort aber nicht offiziell unterstützt wird, liefert ABACUS nun eine passende Anleitung, mit der Schritt für Schritt der LMS 7.9 doch auf QNAP-NAS installiert werden kann. Ein bisschen Übung im Umgang mit Computern ist hierbei von Vorteil.

    Bis das Aroio-Support-Forum fertig ist gibt es die Anleitung als HTML-Seite.

    Mehr lesen »
  8. AroioOS Version 3.48 zum Betatest verfügbar

    Aroio Webinterface Version 3.48-beta IndexAroio Webinterface Version 3.48-beta MessungAroio Webinterface Version 3.48-beta ConvolverDie neueste Version des Aroio-Systems kommt mit einem komplett neuen Webinterface, ganz im Stil der neuen ABACUS-Website und wurde hinsichtlich Übersichtlichkeit und Nutzung auf mobilen Geräten optimiert.

    Es handelt sich um eine weitgehend stabile Beta-Version, die über die "Beta"-Schalter unter System aktiviert werden kann.

    Mehr (auch wichtige) Informationen zum Update unter Aroio-News!

    Mehr lesen »
  9. Erste Nullserie der C-Box 4 fertig

    C-Box 4 - Effektlack anthrazitC-Box 4 - VerkehrsweißC-Box 4 - WasserblauC-Box 4 - KarminrotDie ersten Chassis und Gehäuse der neuen C-Box 4 sind da und montiert. Nun erfolgt eine ausgiebige Erprobungsphase.

    Die Anpassungen der Abstimmung sind erst einmal zufriedenstellend abgeschlossen und können sich nun im Alltag und Dauertest beweisen. Eines kann schon verraten werden: "größer" bedeutet nicht "schlechter"...

    ABACUS wünscht allen ein schönes Wochenende!

    Mehr lesen »
  10. Lautsprecher an der Stange

    ABACUS-Verstärker - eine "konstante Spannungsquelle"

    Funktionsbeschreibung der ABACUS-Schaltung im "Schnellkursus"

    Der ABACUS-Verstärker treibt perfekt Lautsprecher an. Dank der besonderen Schaltungstechnik werden Lautsprecher geführt wie an der Stange.

    Wenn sich die Lautsprechermembrane bewegt, erzeugt dies in der Schwingspule eine Spannung. Diese Spannung ist das exakte Spiegelbild aller Bewegungen der Membrane, egal wie diese zustande gekommen sind. Mit dieser "Gegeninduktionsspannung" (Gegen-EMK) füttert ABACUS die 100%ige Regelung.

    Der Ausgang des ABACUS-Verstärkers funktioniert als konstante Spannungsquelle und ist zwingend synchron mit der Eingangsspannung. Eine Veränderung des vorgegebenen Signals durch die Last (z.B. Lautsprecher plus Kabel) ist ausgeschlossen. Der Verstärker liefert (oder frisst) immer exakt so viel Strom, dass die Ausgangsspannung konstant bleibt. So kontrolliert der ABACUS-Verstärker den Lautsprecher - eben „wie an der Stange“. Überdies funktioniert die ABACUS-Regelung nicht nur in Teilbereichen perfekt, sondern über das ganze Schallwandler-Frequenzspektrum gleichermaßen.

    Jede Membranbewegung ist exakt synchron mit dem Nutzsignal – kein „Nachschwingen“ und keine „Resonanzüberhöhung“. Diese Regelung funktioniert mit allen üblichen Schallwandlern. In der Elektrotechnik ist keine Regelung mit ähnlich großer Wirkung bekannt.

    Herkömmlich konstruierte, sogenannte passive Lautsprecherboxen erfahren an einem ABACUS-Verstärker eine Kontrolle, die anders nicht zu realisieren ist.

    In sogenannten Aktivlautsprechern vereinigen sich Verstärker und Schallwandler. Intelligente Konstruktionen verfügen oft über Sensoren, die den Verstärker nach-regeln. Der ABACUS-Verstärker punktet hier mit seiner verzögerungsfreien, direkten Regelung, die überdies im gesamten Audio-Frequenzspektrum ihre volle Wirksamkeit entwickelt.

     

     

    Mehr lesen »
Posts loader