Mirra 14L schwarzgrau - MK2 Version mit neuem Mitteltöner ab August 2025
Mirra 14L schwarzgrau - MK2 Version mit neuem Mitteltöner ab August 2025 Mirra 14 Stereoset schwarzgrau Stukturlack Mirra 14 Stereoset schwarzgrau Stukturlack Mirra 14 Stereoset verkehrsweiß Stukturlack Mirra 14 Rückseite, Computer-Grafik Mirra 14R schwarzgrau Stukturlack Mirra 14L schwarzgrau Stukturlack Mirra 14L schwarzgrau Stukturlack Mirra 14L verkehrsweiß Stukturlack Mirra 14R schwarzgrau Stukturlack Mirra 14R verkehrsweiß Stukturlack Mirra 14 Stereoset verkehrsweiß Stukturlack Treiberbestückung der Mirra 14

Mirra 14

Aktiver 3-Wege Studiomonitor

(Paarpreis)

Lieferzeit
4-6 Wochen
4.190,00 €
Verfügbarkeit:
Auf Lager
Nur %1 übrig

Mirra - Was ist was?English version below!

Die Mirra 14 wurde als aktiver Drei-Wege-Studiomonitor entwickelt, der die klangliche Präzision professioneller Abhöre mit der Musikalität hochwertiger HiFi-Lautsprecher verbindet. Aufbauend auf der ABACUS Cortex-Elektronik und vielen Jahren Studioerfahrung entstand ein Lautsprecher, der im professionellen wie auch im privaten Umfeld inzwischen eine beachtliche Fangemeinde gefunden hat.

Entwicklung und Konzept

Viele ABACUS Aktivlautsprecher wurden in Studios geschätzt, obwohl sie dafür ursprünglich nicht konzipiert waren. Die Mirra 14 ist die konsequente Weiterentwicklung für diesen Einsatzzweck: neutral, dynamisch, langzeittauglich – mit einer sehr linearen Abstimmung (≤ ±1,5 dB von unter 20 Hz bis knapp 20 kHz) und praxisnaher Bedienung.

Features:

  • 3-Wege Studiomonitorbox, vollaktiv
  • Linke und rechte Boxenseite entsprechend gespiegelt
  • 4 ABACUS Dolifet-Endstufenmodule der neuesten Generation
  • DSP-basierte, interne Signalverarbeitung (für Frequenzweiche und Frequenzgangglättung)
  • DSP über externe Schnittstelle USBi außerdem für Raumanpassung programmierbar
  • Stufenlose Regelmöglichkeiten für
    • Input Gain (-6dB bis +6dB
    • High Shelf (-3dB bis +3dB oberhalb von 1kHz)
    • Bass Pad (-8dB bis +2dB unterhalb von 100Hz)
    • Bass Roll-off (16Hz bis 80Hz)
  • Elektronik basiert auf der ABACUS Cortex-Elektronik mit einigen Änderungen:
    • größerer Kühlkörper
    • zusätzlicher Regler
    • 120VA Ringkerntransformator
    • vergrößerte Grundplatine in 4-Lagen-Aufbau
    • Größere und dickere Aluminiumplatte
    • aufwendig verbesserte Einschaltautomatik
  • Tiefe Trennfrequenz zum Hochtöner (ca. 1250Hz)
  • Hochwertige Chassisbestückung
    • 30mm Kalottenhochtöner mit dezenter Schallführung
    • 10cm Tiefmitteltöner mit Papiermembran
    • 20cm Tieftöner mit Papier-/Glasfasermembran
  • Tieftöner von von 2 Verstärkerkanälen in Brückenschaltung angetrieben
  • perfekt verarbeitetes MDF-Gehäuse
  • Strukturlack in Schwarzgrau oder Verkehrsweiß

Formgebung und Funktionsprinzip

Die horizontale Bauform mit seitlich angeordnetem Tieftöner folgt funktionalen Anforderungen: Ein vollwertiger 20-cm-Tieftöner passt so in ein Gehäuse, das auf Studio-Tischen oder Mischpulten nicht zu hoch baut. Die Geometrie ist damit Ergebnis der Aufgabe – typisch für professionelle Monitore.

Abstrahlverhalten und Treiberkonzept

Auf einen großen, tiefen Waveguide wurde bewusst verzichtet. Der Hochtöner besitzt eine dezente Schallführung für sanfte Bündelung ohne Einengung der Bühne. In Kombination mit einer tiefen Trennfrequenz von ca. 1,25 kHz und dem Mitteltöner ergibt sich ein sehr homogenes Abstrahlverhalten im gesamten Mittel-/Hochtonbereich.
Seit September 2025 kommt eine neue Version des Mitteltöners mit Phase Plug (engl. phase plug) zum Einsatz: Das verbessert die Richtcharakteristik nochmals und sorgt für besonders saubere Übergänge. Aktuelle Serien werden standardmäßig damit ausgeliefert; Rückmeldungen von Anwendern sind durchweg begeistert.

Verstärkertechnologie

Vier Endstufenmodule in Dolifet-Technologie („Drain-output load-independent field effect transistor“) bilden das Herzstück. Die lastunabhängige Ausgangsstufe mit übergreifender Gegenkopplung führt zu extrem niedriger Ausgangsimpedanz und präziser Membrankontrolle. Der Tieftöner wird im Brückenbetrieb zweier Module angesteuert – mit hohem Spannungshub und souveräner Kontrolle bis in tiefste Frequenzen.

Tiefbassfähigkeit

Das geschlossene Gehäuse sorgt für einen natürlichen Roll-off von 12 dB/Oktave. In Verbindung mit der elektronischen Entzerrung spielt die Mirra 14 bis unter 20 Hz – für die Gehäusegröße bemerkenswert tief. Über den Roll-off-Regler lässt sich die untere Grenzfrequenz exakt festlegen (24 dB/Okt. Absenkung ab der gewählten Frequenz), um je nach Raum und Anwendung entweder maximale Tiefe oder mehr Maximalpegel zu priorisieren. Das dahinterstehende ABACUS-Tiefbasskonzept ist auf der Technikseite ausführlich erläutert.

DSP und Signalverarbeitung

Die aktive Signalverarbeitung übernimmt ein DSP (Frequenzweiche, Linearisierung, Phasen-/Laufzeitkorrekturen). A/D und D/A arbeiten auf demselben Chip mit gemeinsamem, präzisem Takt; die Gesamtlatenz liegt bei ca. 0,3 ms.
Für versierte Anwender ist die Benutzerprogrammierung über einen externen JTAG-Adapter möglich – z. B. zur Einbindung individueller EQs oder zur Raumanpassung. ABACUS stellt auf Anfrage Presets und Support bereit.

Flexible Anpassung an Raum und Quelle

Vier praxisnahe Regler erleichtern die Integration:
Input-Gain zur Anpassung an die Quelle (Audio-Interface, D/A-Wandler etc.)
High-Shelf zur Feinabstimmung der Hochtonintensität (Raum/Geschmack)
Bass-Pad zur Pegelanpassung des Tieftonbereichs bei wand-/ecknaher Aufstellung
Roll-off zur Festlegung der unteren Grenzfrequenz (24 dB/Okt. Absenkung ab Set-Punkt) – zentral für das ABACUS-Tiefbassprinzip

Einschaltautomatik und Schutzfunktionen

Die Mirra 14 verfügt über eine Einschaltautomatik, die bei anliegendem Musiksignal aktiviert und nach etwa 5 Minuten Stille in den Standby wechselt (< 0,2 W). Auf Wunsch lässt sich die Automatik überbrücken (Konstant-Ein).
Mehrstufige Schutzmechanismen sichern den Betrieb: Übertemperatursicherung für Kühlkörper und Ringkerntransformator sowie ein fest ausgelegter Limiter im Tieftonkanal, damit sich der Lautsprecher nicht selbst überlastet.
Alle Statusanzeigen sind dezent im vorderen ABACUS-Logoschild integriert – und zwar zwei getrennte LED-Einheiten:
• eine Betriebs-LED: blau = aktiv, rot = Standby
• eine Schutz/Clip-LED: rot = Limiter aktiv, gelb = Clipping am Eingangswandler
Die Anzeigen bleiben unaufdringlich, sind aber klar erkennbar und unterstützen den professionellen Workflow.

Aufstellung

Die Mirra 14 ist ideal für Räume um 20 m², funktioniert aber – abhängig von der akustischen Bedämpfung – ebenso gut in kleineren wie auch in deutlich größeren Räumen.
Ob die Tieftöner innen oder außen positioniert werden, hat auf die eigentliche Basswiedergabe nur geringen Einfluss. Entscheidend ist vielmehr, wie sich dadurch die optimale Stereobasisbreite und die bestmögliche räumliche Abbildung der Mittel-Hochton-Einheiten ergeben. Entsprechend kann die Ausrichtung flexibel gewählt werden, um sich an individuelle Hörpositionen und Raumgegebenheiten anzupassen.

Praxiserprobung

Die Mirra 14 ist seit Jahren bei Produzenten, Toningenieuren, Musikern und ambitionierten Heimanwendern im Einsatz. Gelobt werden Neutralität, Ortungsschärfe und die Fähigkeit, auch bei geringen Lautstärken Tiefgang und Balance zuverlässig offenzulegen.

Verwandte Modelle

Die Mirra 15 ist das stehende Schwestermodell (identische Elektronik, Treiber und Gehäusegröße; vertikale 3-Wege-Anordnung, auf die Geometrie abgestimmt).
Die kompaktere Mirra 10 eignet sich als eigenständiger Nahfeldmonitor und als Surround-/Ergänzungslösung zu Mirra 14/15.
Die größere Pivota 42 nutzt ein ähnliches Chassis- und Trennfrequenz-Konzept. Alle Modelle teilen eine ausgeprägte klangliche Familienzugehörigkeit und lassen sich daher hervorragend kombinieren.


ABACUS Pro-Audio in den Shark Tree Studios - auf der Suche nach dem perfekten Studiomonitor. @shark_tree_studios

Video by Organic Media Group Oldenburg

ABACUS goes Pro-Audio - Teil 1: Mirra 14. Mit @CubetribeTonstudio:

ABACUS Pro-Audio in den Limetree Studios - Erste Eindrücke von Tom und Sören. @limetree_studios

Video by Organic Media Group Oldenburg


Die Verstärkerrückwände (Plate-Amps) vieler ABACUS-Aktivlautsprecherprodukte stehen auch für OEM- und DIY-Zwecke zur Verfügung. Hier wird das Prinzip am Beispiel des DOLIBOX Plate-Amps erklärt:


Gebrückter Verstärker - Was heißt das und was bringt das:


The Mirra 14 was developed as an active three-way studio monitor that combines the precision of professional reference speakers with the musicality of high-end hi-fi loudspeakers. Based on the proven ABACUS Cortex electronics and many years of studio experience, it has become a loudspeaker that has found a large and loyal following among both professional and private users.

Development and Concept

Many ABACUS active loudspeakers have found their way into studios even though they were not originally designed for that purpose. The Mirra 14 represents the logical next step: neutral, dynamic, and fatigue-free – with a very linear response (≤ ± 1.5 dB from below 20 Hz up to 20 kHz) and a practical control layout.

Design and Functional Principle

The horizontal cabinet design with a side-mounted woofer follows purely functional requirements: it allows the use of a full-size 20 cm (8") woofer without making the cabinet too tall for placement on studio desks or mixing consoles. The geometry therefore follows the function – typical for professional monitors.

Dispersion and Driver Concept

A large, deep waveguide was deliberately avoided. Instead, the tweeter features a subtle front contour that provides gentle directivity control without narrowing the stereo image. Together with a low crossover frequency of around 1.25 kHz, this results in very smooth dispersion through the entire mid- and high-frequency range.
Since September 2025, the Mirra 14 has been equipped with an updated midrange driver featuring a phase plug, which further improves the radiation pattern and ensures exceptionally clean transitions. Current production already includes this version, and feedback from users has been unanimously enthusiastic.

Amplifier Technology

Four amplifier modules using the proprietary Dolifet technology (“Drain-output load-independent field-effect transistor”) form the heart of the system. The load-independent output stage with global feedback results in an extremely low output impedance and exceptionally precise membrane control. The woofer is driven in bridged mode by two modules, providing a high voltage swing and confident control even at the lowest frequencies.

Low-Frequency Capability

The sealed enclosure produces a natural roll-off of 12 dB/octave. In combination with electronic equalization, the Mirra 14 extends below 20 Hz – remarkably deep for its cabinet size. Using the Roll-off control, the lower cutoff frequency can be set precisely (24 dB/oct attenuation below the chosen point), allowing the listener to balance ultimate extension against maximum output as needed. This approach is part of the ABACUS low-frequency principle, explained in more detail on the technical information page.

DSP and Signal Processing

Signal processing is handled by an integrated DSP performing crossover, frequency-response linearization, and phase/time alignment. The A/D and D/A conversion stages operate on the same chip under a shared high-precision clock, resulting in perfect synchronization and a total latency of about 0.3 ms.
For advanced users, user programming via an external JTAG adapter is available – for example to implement custom EQ curves or room corrections. ABACUS provides presets and support on request.

Flexible Room and Source Adaptation

Four practical controls make setup and integration easy:
Input Gain – matches input sensitivity to your source (audio interface, DAC, mixer, etc.)
High-Shelf – fine-tunes the treble balance to room acoustics or personal taste
Bass-Pad – adjusts bass level for wall- or corner-near placement
Roll-off – defines the lower cutoff frequency (24 dB/oct below the chosen point) – an essential part of the ABACUS low-frequency principle

Auto-Power and Protection Functions

The Mirra 14 features an auto-power function that switches the speaker on automatically when a music signal is present and back to standby after about five minutes of silence. Power consumption in standby is below 0.2 W, and the function can be disabled for continuous operation.
Multiple protection systems ensure reliable operation: thermal protection for both the heatsink and the toroidal transformer, as well as a fixed limiter in the low-frequency channel that prevents overload.

All status indicators are elegantly integrated into the front ABACUS nameplate, containing two separate dual-color LEDs:
• a Power LEDblue = active, red = standby
• a Protection/Clip LEDred = limiter active, yellow = input converter clipping
The indicators are discreet yet clearly visible, providing precise feedback without distracting from the listening environment.

Placement

The Mirra 14 performs ideally in rooms around 20 m², but – depending on acoustic damping – also works very well in both smaller and significantly larger spaces.
Whether the woofers face inward or outward has little influence on bass performance; the orientation can therefore be chosen to achieve the best stereo base width and imaging of the mid/high section according to the room layout.

Proven in Practice

The Mirra 14 has been in use for several years among producers, recording engineers, musicians, and discerning home listeners. It is praised for its neutrality, precise imaging, and the ability to reveal depth and balance even at low listening levels.

Related Models

The Mirra 15 is the standing sister model, featuring identical drivers, cabinet volume, and electronics, but arranged vertically and tuned to its geometry.
The smaller Mirra 10 serves as a compact near-field or surround companion to the Mirra 14 / 15, while the larger Pivota 42 shares similar crossover points and transducer types. Together, they form a coherent product family with a consistent acoustic character, allowing seamless combinations in multi-speaker setups.

Eigenschaft Wert
Netzanschluss: 230V AC, Kaltgeräteanschluss
Leistungsaufnahme, Leerlauf: 18 VA
Leistungsaufnahme, maximal: 150 VA
RMS-Leistung: 120 W
Ladekapazität: 4*9.400µF
Hochtöner: 30mm Kalottenhochtöner
Mitteltöner: 100mm
Tieftöner: 200mm
Frequenzgang (+-1dB): 30 – 18.000Hz
Frequenzgang (-6dB): 16 – 20.000Hz
Übergangsfrequenz Mittelton-Hochton: 1250Hz, 24dB/Oct.
Übergangsfrequenz Tiefton-Mittelton: 200Hz, 24dB/Oct.
Netto Gehäusevolumen: 14,5l Tiefton, 3,2l Mittelon
Signaleingangspegel, maximal: 30Vss
Eingangsimpedanz: ca. 10kΩ
Maße Gehäuse (B x T x H): 400×280×255mm
Maße über alles (B x T x H): 400×310×255,5mm
Höhe des Hochtöners über Standfläche: 194mm
Packmaß pro Stück (B x T x H): ca. 505×385×360mm
Gewicht (Stück): 13,5 kg
Versandgewicht (Stück): 15,5 kg
Garantie: 3 Jahre

 

Mirra 14R - Abmessungen

Original DSP-Programme für SigmaStudio:

(Google Drive Ordner - falls Datei nicht direkt anwählbar ist -> Rechtsklick und Link in neuem Tab/Fenster öffnen)

Mirra 14 bei Sounds of Revolution

Oliver Schmitt von Sounds of Revolution hat die Mirra 14 getestet und ist begeistert.

"To get straight to it. For me, the 3-way fully active Abacus Mirra 14 is the best studio monitor I have worked with so far.

This speaker has made my way of working much easier. I can achieve top results very quickly. My ears don’t get tired with these monitors even after working in the studio for 12 hours. They don’t only look great (I like this horizontal setup), but they also sound great."

Den ganzen Bericht gibt es hier zu lesen.



Mirra 14 bei fairaudio

Fritz Schwertfeger von fairaudio hat die Mirra 14 getestet - fairaudio's favourite 2022.

"Die Abacus Mirra 14 hat die Bezeichnung Wolf im Schafspelz mehr als verdient, sie tönt deutlich vereinnahmender, packender als man ihr das der optischen Erscheinung nach zutrauen würde. Sie vereint im Grunde zwei (kleinere) Kompaktboxen mit zwei potenten Subwoofern auf kleinstem Raum – ohne jegliche wahrnehmbare Phasen- oder Laufzeitverschiebungen. Stressfrei musikalisch? Ja, dabei aber mehr auf der detailfreudigen und kernig-dynamischen als heimelig-geschmeidigen Seite zuhause.

Gemütlich liegen diese kompakten Aktivlautsprecher quer auf ihren Boxenständern – um dann mit beeindruckendem Tiefgang, einer offensiv Richtung Hörer zielenden Raumabbildung und viel Detailfreude für ein kerniges Hallo-wach-Klangbild zu sorgen."

Den ganzen Testbericht gibt es hier zu lesen.


Fairaudio's Favourive

Mirra 15 bei technic3d.com

Im Test bei technic3d.com lobt Gerd Büsse das durchdachte Konzept der Mirra 15 sowie Signalverarbeitung in Höchstform. Die Mirra 15 ist das abstimmungsidentische Schwestermodell der Mirra 14.

"Die stattliche Aktiv- Kompaktbox Mirra 15 der in Norddeutschland angesiedelten High End Manufaktur ABACUS electronics schafft den Spagat zwischen audiophiler Spielweise und Analytik geradezu perfekt. Als Studiomonitor mit High End-Qualitäten beworben, gibt sie sich ausgesprochen bassstark, differenziert hervorragend und leuchtet jede Aufnahme tief aus. Mit den Reglern an der Box optimal eingestellt, präsentiert sich das Klangbild der Mirra 15 äußerst räumlich und durchhörbar. Durch ihre enorme Bass-Potenz sollte die Mirra etwas Platz um sich haben und in Räumen über 20 qm spielen dürfen. Dort agiert sie dann begeisternd kraftvoll-direkt und unglaublich souverän."

Vollständiger Testbericht


Stimmen zur Mirra während der Testphase und von ersten Anwendern

Mirra 14 bei ELanMusik

Mirra 14 bei ELanMusik

Eindruck

„Auf der Suche nach einem 3-Wege Speaker wurde ich auf die Firma ABACUS aufmerksam. Mirra 14, so der Name der Speaker. Ein großartiges Klangerlebnis, eine top Preisleistung und eine professionelle Verarbeitung machen diesen Speaker zu einem Muss in jedem professionellen Studio.
Durch das neutrale Klangbild und die präzise Stereoabbildung sind die Mirras in meinem Studioalltag nicht mehr wegzudenken.
Einen Dank an Hanno Sonder, der mir einen eindrucksvollen Tag bei ABACUS in Nordenham bereitet hat.“

— Olaf Honnef, ELanMusik


Unboxing mit erstem Testbericht zu ABACUS Mirra 14 by Musikproduktion Stefan Schnabel

Mirra 14 bei Stefan Schnabel im Studio

Unboxing

Zum 13.08.2021 wurden die Monitore wie von ABACUS via eMail durchgegeben direkt morgens auf 08.00 Uhr durch den Lieferanten geliefert. Dieser hat mir die Boxen in perfektem Zustand übergeben. Der erste Eindruck beim Empfang. „JA, die Monitore haben eine ordentliche Größe und auch Gewicht“. Beim Öffnen der Kartons wurden zwei sehr schöne in gut gesicherter Verpackung durch blauen Schaumstoff und mit Klarsichttüten eingepackte weiße Boxen ersichtlich. Die Verarbeitung nach dem finalem Entpacken ist sehr hochwertig und fügt sich wunderbar optisch in den Raum ein. 

Ein erstes Testhören

Dann ging es an die Aufstellung und Einmessung mit REW und im Anschluss Sonarworks. Der direkte Vergleich zu den bisherigen Gibson LP 6 ist hörbar und fühlbar sehr beeindruckend. Wie wenn man ein Fenster öffnet und nun alles in voller Klarheit vor sich hat. Dies hätte ich wirklich so deutlich nicht erwartet. Somit freue ich mich auf die nächsten Wochen und ausgiebiges Hören mit den Monitoren. 

Mit musikalischem Gruß Kulmbach in Oberfranken"

Stefan Schnabel, Musikproduktion Stefan Schnabel


Youtube-Review der Mirra 14 von Dennis Westermann vom Cubetribe Studio

Dennis Westermann, Cubetribe Tonstudio, cubetribe.de


"Ich mache seit 15 Jahren elektronische Musik unter dem Namen @system_crash_official und gebe hier ein kurzes Feedback zu meinen neuen Mirra 14. Ich bin absolut begeistert von der Klangfarbe und dem Sound allgemein. Es ist faszinierend, wie detailliert die Auflösung im oberen Frequenzbereich ist und wie kleinste Peeks bearbeitet werden können. Der Bass-Bereich ist der Hammer, und es macht Spaß, druckvolle Basslines zu bauen. Ich bin sehr glücklich mit den Mirra 14, und der Workflow macht riesig Spaß."

@system_crash_official


"Die Mirras haben mich beeindruckt. Präzise, druckvolle Basswiedergabe, transparente Höhen und ein sehr ausgeglichenes Klangbild. Die Lautsprecher schmeicheln selbst den spitzesten Masters, lassen aber dennoch ein analytisches Arbeiten zu.“

Julien Herion, Kling Klang Klong

Mirra im Studio von Kling Klang Klong


„Die fantastische Raumdarstellung und der feine, klare Klang kommen besonders beim Bearbeiten von Sprache zum Tragen. Die Auflösung des Tieftonbereichs ist außerordentlich gut.“

Projekt Taifun & Hafenwasser: Hier entstehen neben Podcasts auch Hip-Hop Beats und es werden Bandaufnahmen produziert.


„Die Mirra 14 sind gut bei mir angekommen. Ich habe Sie heute angeschlossen und bin jetzt daran sie einzuspielen. Ich bin sehr überrascht über den sehr guten Klang! Tönen über den ganzen Frequenzbereich sehr ausgewogen, neutral und stimmig. Gratulation zu diesem ausgezeichneten Studiomonitor. Verarbeitung ist absolut exzellent. Ich wünsche weiterhin frohes schaffen und eine gute und gesunde Zeit.”

Hansruedi Vögeli, STUDIO LINE, Bessersteinblick 2, CH-5234 Villigen, Tel: +41(0)79 772 42 66, studioline@bluewin.ch

Mirra 14 bei Hansruedi Vögeli

„Cool monitors with an incredible low-end for the size. Not tiring, but analytical sounding. Fun to work with.”

 Steve Bug, Poker Flat Recordings

Mirra 14 zum Test bei Steve Bug

„Sensationelle Lautsprecher – einmal gehört und sofort bestellt. Sie stellen fast alles in den Schatten, was ich vorher gehört habe und stellen ein unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis dar.“

 Dennis Westermann, Cubetribe Tonstudio

Mirra 14 im Cubetribe Studio in Oldenburg

„Erster Eindruck: fühle mich sofort zu Hause mit den Lautsprechern... sehr geil...“

Michael Mäurer, MM Medienservice

Mirra bei MM Medienservice

„Mit den ABACUS Mirra 14 lässt sich dank des neutralen Klangbildes und der räumlichen Darstellung hervorragend arbeiten. Auch im unteren Bassbereich haben sie den erforderlichen Druck und mit der zusätzlichen Klangregelung an der Geräterückseite lassen sich die Speaker an die individuellen räumlichen Gegebenheiten perfekt anpassen. Die hochwertige Verarbeitung und Optik macht sie zudem zum Hingucker in jedem Studio.“

Stefan Köhne, Bounce Recordings

Mirra 14 bei Bounce Recordings

"Der 3-Töner für Nearfields neu entdeckt! Danke ABACUS! Die Mirra 14 haben mir schon am ersten Arbeitstag eine ehrliche und kompromisslose Darstellung meiner Audios garantiert und waren ein großes Plus für meine Mixes."

Peter Svoboda, DreamLoudLiveStudio

Mirra 14 bei Dream Loud

"Absolut neutraler Frequenzgang; absolut tolle Lautsprecher. 3-Wege Klassenprimus für mich; schon Adams, Dynaudio und die Neumanns in der Region benutzt, die Mirra schlägt sie alle.“

— Julian Wittler, BitMaze

 

Mirra im Studio von BitMaze

"Satte Bässe und ein phänomenales Stereobild.
Ein Speaker, mit dem man detailliert arbeiten aber auch Spaß haben kann.
Unglaubliche 16 Hertz, die nicht wirklich hörbar, aber auf jeden Fall irgendwie spürbar sind.
Wem das zu tief runter geht, der kann per Low Cut nachjustieren.
Bei mir schneidet der Lowcut z.B. alles unter 40 Hertz ab und dennoch klingt die Box runder als andere Systeme, die von Haus aus nur bis 40 Hertz runter gehen. Also ein tolles Fullrange Baby mit toller Stereoabbildung sowie einer guten räumlichen Darstellung. Alles in allem ein großartiger Speaker, der auch noch chic daherkommt. Die Verarbeitung ist in gewohnter ABACUS-Topqualität. Ich hatte bereits ein 3-Wege-System eines anderen deutschen Traditionsherstellers, welches das Doppelte kostete und dennoch finde ich, ist die Mirra 14 das rundere Gesamtpaket.“

— Daniel Schubert, Ziggy Brown

 

Mirra im Studio von Ziggy Brown

Dieses Produkt ist derzeit bei folgenden ABACUS Partnern vorführbereit (ohne Gewähr):

 

ABACUS Werk und Vorführstudios - Nordenham (D)

Alle ABACUS-Produkte in ständiger Werksvorführung in Nordenham.

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00-17:00 oder nach Vereinbarung.

Eine telefonische Anmeldung zu Hörterminen wird empfohlen.

Eigene Musik gerne auf einem USB-Stick mitbringen, Tidal-, Qobuz- und Spotify-Streaming vor Ort auch möglich.

ABACUS electronics
Werk und Vorführstudios

Bahnhofstr. 39a
D-26954 Nordenham

+49 (0) 4731 5088

info@abacus-electronics.de

https://www.abacus-electronics.de

 

 
Audio Connoisseur - Lucas Dehnert - Wuppertal (D)

"Aus Hobby wurde Beruf. Neben dem Aufbau einer umfangreichen Vintage-Sammlung habe ich nun auch Produkte von ABACUS in mein ausgewähltes Portfolio aufgenommen. Vorführungen aller Produkte sind in zwei Hörräumen nach Terminabsprache jederzeit möglich. Unter anderem stehen die C-Box- und Cortex-Modelle zur Verfügung. Diese können auch gerne an mitgebrachter Musik in Form einer Schallplatte, CD oder BluRay vorgeführt werden."

Lucas Dehnert und sein Vorführstudio

Lucas Dehnert

Beyeröhde 1
D-42389 Wuppertal

+49 (0) 20269386282

info@audio-connoisseur.de

 

TURNLAB - Antwerpen (BE)

Turnlab is a company based in the centre of Antwerp (Belgium) specialised in pro audio equipment & instruments. We buy, sell, repair, service and rent out new, second hand and vintage gear.

We buy, sell, repair, service and rent out new, second hand and vintage gear. Clients are not just a number. We’re musicians/producers too and we’ll do everything to help you out as well as we can, at flexible hours, for the best price and service, with heart and soul.

Turn Lab

TURNLAB
(Domus Act BVBA)

Showroom & Office
BY APPOINTMENT ONLY

Bervoetstraat 4
2000 Antwerpen
Belgium

Phone — 0032 (0) 475 31 70 71

info@turnlab.be
www.turnlab.be

 

Darüber hinaus sind viele Produkte natürlich auch bei anderen ABACUS Vetriebspartnern zu beziehen.

Eine aktuelle Liste findet sich hier.

Produktinfo als PDF Produktinfo als PDF
Wir haben andere Produkte gefunden, die Ihnen gefallen könnten!