Hi
Habe mir über Acourate Filter erstellt und sie in en convolver geladen.
Leider funktionieren die Filter für die raumkorrektur nur über den Streamer.
Weder Cdp Spieler noch Plattenspieler reagieren auf die Filter.
Mir sind diese Medien wichtig.
Hab mir den abacus einzig wegeder Möglichkeit der Korrektur des Raumes angeschafft.
Warum funktioniert das nicht?
Abacus Filter funktionieren nur im Streamer
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 15. Oktober 2022, 16:21
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 24. September 2018, 16:14
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 15. Oktober 2022, 16:21
Re: Abacus Filter funktionieren nur im Streamer
BOA WAS EN Mist
Damit hat sich die Kiste gerade Disqualifiziert.
Hab echt viel gelesen bevor ich mir das Ding zugelegt habe.
Aber auf die Idee das das nicht funktioniert bin ich noch nicht mal im Ansatz gekommen.
Cleanen war klar, wurde öfter erwähnt.
Da bleib ich lieber bei meinem uralten RME

Damit hat sich die Kiste gerade Disqualifiziert.
Hab echt viel gelesen bevor ich mir das Ding zugelegt habe.
Aber auf die Idee das das nicht funktioniert bin ich noch nicht mal im Ansatz gekommen.
Cleanen war klar, wurde öfter erwähnt.
Da bleib ich lieber bei meinem uralten RME

- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Abacus Filter funktionieren nur im Streamer
Ich benutze eine Hifiberry DAC-ADC Karte auf einem Raspberry extern.
Über den ADC-EIngang funktionieren die Filter.
Eine andere Kette von mir ist mit einer Hifiberry Digi i/o bestückt.
Über den digitalen Eingang speise ich den 96 KHz Digitalausgang des Onkyo Tuners ein. Auch hier funktionieren die Filter.
Wenn man z.B. eine Externe Soundkarte z.B. eine M-Audio Fast Track Pro mit benutzt und diese über den USB-Eingang des Aroio anschließt und USB als Eingangsquelle benutzt, funktionierten bei mir sogar die Filter bei Anschluss des Plattenspielers so aus meiner Erinnerung.
Ich fand das ganz toll, als Abacus in seiner Matrix Line IN als Eingangsquelle als Auswahl anbietet. Voraussetzung ist natürlich eine Hardware, die diese auch unterstützt.
Geht nicht, gibt es in den meissten Fällen eben nicht, Vorrausetzung ist eben, dass das vorhandene Gerät die gewünschten Anforderungen auch unterstützt.
Der Hifiberry DAC-ADC und die letzten fünf in der Auswahlmatrix dürften das geforderte Feature bieten. (Ohne Gewähr).
Über den ADC-EIngang funktionieren die Filter.
Eine andere Kette von mir ist mit einer Hifiberry Digi i/o bestückt.
Über den digitalen Eingang speise ich den 96 KHz Digitalausgang des Onkyo Tuners ein. Auch hier funktionieren die Filter.
Wenn man z.B. eine Externe Soundkarte z.B. eine M-Audio Fast Track Pro mit benutzt und diese über den USB-Eingang des Aroio anschließt und USB als Eingangsquelle benutzt, funktionierten bei mir sogar die Filter bei Anschluss des Plattenspielers so aus meiner Erinnerung.
Ich fand das ganz toll, als Abacus in seiner Matrix Line IN als Eingangsquelle als Auswahl anbietet. Voraussetzung ist natürlich eine Hardware, die diese auch unterstützt.
Geht nicht, gibt es in den meissten Fällen eben nicht, Vorrausetzung ist eben, dass das vorhandene Gerät die gewünschten Anforderungen auch unterstützt.
Der Hifiberry DAC-ADC und die letzten fünf in der Auswahlmatrix dürften das geforderte Feature bieten. (Ohne Gewähr).
- Dateianhänge
-
- Signalquellen_Aroio.jpg (74.78 KiB) 18357 mal betrachtet
Zuletzt geändert von DL6HAK am 14. November 2022, 07:32, insgesamt 1-mal geändert.
Walter aus Kiel
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Abacus Filter funktionieren nur im Streamer
Eventuell ist die vorhandene RME-Hardware Class compliant. Dann könnte sie direkt als Input verwendet werden. Dann könnte si direkt über USB als Input verwendet werden.
Class Compliant ist ein definierter festgelegter Standard, bei dem die Soundkarte direkt ohne weitere kartenspezifische Treiber angeschlossen werden kann.
Um welche RME handelt sich denn?
Eins sollte klar sein: Ein Umschaltung von Digital- auf Analog dürfte nur über das Webinterface das aroio möglich sein!?
Class Compliant ist ein definierter festgelegter Standard, bei dem die Soundkarte direkt ohne weitere kartenspezifische Treiber angeschlossen werden kann.
Um welche RME handelt sich denn?
Eins sollte klar sein: Ein Umschaltung von Digital- auf Analog dürfte nur über das Webinterface das aroio möglich sein!?
Walter aus Kiel