[Geschlossen] Aroio 4.x Beta (Pre-Release-Phase)
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
Oh, da habe ich mich vertippt, sorry. Es ist natürlich die 4.60.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 12. September 2018, 12:12
Re: Aroio 4.x Beta
Hi,
Ich habe gerade die 4.60 installiert.
Unter WLAN kann ich nach Netzwerken suchen und das Aroio Access Point wählen, aber es passiert nichts (kein eigenes Netz).
Das Einwählen in das bestehende Netz fuktioniert.
Das Shareport geht nicht, der Aroio erscheint bei mir nicht als Ausgabegerät, weder auf dem iPad noch auf dem MacBook.
Ich habe gerade die 4.60 installiert.
Unter WLAN kann ich nach Netzwerken suchen und das Aroio Access Point wählen, aber es passiert nichts (kein eigenes Netz).
Das Einwählen in das bestehende Netz fuktioniert.
Das Shareport geht nicht, der Aroio erscheint bei mir nicht als Ausgabegerät, weder auf dem iPad noch auf dem MacBook.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
@Mr Cool:
OK, das ist evtl. verwirrend. Um den AP auzubauen, musst Du einfach NIX machen. Du musst also das Netzwerkkabel vor dem Booten abziehen und darfst natürlich kein WLan angegeben haben. Dann stellt der Aroio fest, dass er keine Netzwerkverbindung aufbauen kann und startet den AP.
Das Shairport nicht geht ist ja seltsam. Muss ich testen. Morgen ist die Freundin da, die hat ein IPhone..
[Edit]
Also starten tut er auf jeden Fall:
Sep 13 23:17:01 AroioOS shairport-sync[4324]: Successful Startup
[/Edit]
@Denis:
Ich bin der Sache mit dem Fast Track Pro mal auf den Grund gegangen: Das Fast Track Pro kann in der Standard-Konfiguration keine 96 kHz (ist ja nur USB 1.1). Da aber wie oben beschrieben die Acourate Filter noch ausschließlich in 96 kHz erwartet werden, kann brutefir mit den möglichen 44.1 oder 48 kHz gar nicht starten und daher hörst Du nix.
Ich fixe das, so bald ich kann.
OK, das ist evtl. verwirrend. Um den AP auzubauen, musst Du einfach NIX machen. Du musst also das Netzwerkkabel vor dem Booten abziehen und darfst natürlich kein WLan angegeben haben. Dann stellt der Aroio fest, dass er keine Netzwerkverbindung aufbauen kann und startet den AP.
Das Shairport nicht geht ist ja seltsam. Muss ich testen. Morgen ist die Freundin da, die hat ein IPhone..
[Edit]
Also starten tut er auf jeden Fall:
Sep 13 23:17:01 AroioOS shairport-sync[4324]: Successful Startup
[/Edit]
@Denis:
Ich bin der Sache mit dem Fast Track Pro mal auf den Grund gegangen: Das Fast Track Pro kann in der Standard-Konfiguration keine 96 kHz (ist ja nur USB 1.1). Da aber wie oben beschrieben die Acourate Filter noch ausschließlich in 96 kHz erwartet werden, kann brutefir mit den möglichen 44.1 oder 48 kHz gar nicht starten und daher hörst Du nix.
Ich fixe das, so bald ich kann.
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 4.x Beta
Guten morgen,
wir haben in der 4.60 gerade mal Shairport mit allen möglichen Audiopfaden versucht.
iPhone 6S und iOS 11.4.1.
Einstellung für die Samplingrate ist 88200.
Direct: LÄUFT!
MS-Coded: LÄUFT!
DMix: LÄUFT!
DMix MS: Läuft im Player, aber es kommt kein Ton.
Jack: LÄUFT
Jack MS: LÄUFT!
BruteFIR: Läuft aber knackst hin und wieder. Eventuell Puffergrößen...
BruteFIR MS: Läuft aber knackst hin und wieder. Eventuell Puffergrößen...
wir haben in der 4.60 gerade mal Shairport mit allen möglichen Audiopfaden versucht.
iPhone 6S und iOS 11.4.1.
Einstellung für die Samplingrate ist 88200.
Direct: LÄUFT!
MS-Coded: LÄUFT!
DMix: LÄUFT!
DMix MS: Läuft im Player, aber es kommt kein Ton.
Jack: LÄUFT
Jack MS: LÄUFT!
BruteFIR: Läuft aber knackst hin und wieder. Eventuell Puffergrößen...
BruteFIR MS: Läuft aber knackst hin und wieder. Eventuell Puffergrößen...
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
Prima, danke für den Test. Laufen denn andere Player mit DMix MS?
Dann muss bei Mr. Cool was anderes falsch sein. Am Netzwerk irgendwas?
Dann muss bei Mr. Cool was anderes falsch sein. Am Netzwerk irgendwas?
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 4.x Beta
Also Squeezelite ja!
Nachtrag:
gmrender geht auch!
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 12. September 2018, 16:37
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 4.x Beta
Ich werde gleich mal die 4.60 testen und mir den Aroio DAC für den Pi bestellen.
Nochmal zu den Soundeinstellungen:
Audioquellen sind:
squeeze ist wohl der Logitech-Media-Server
gmrender ??
Shairport ist Airplay
btalsa bluetooth?
Line in wie der Name sagt, quasi wenn vorhanden?
Audioausgabe:
Direct: Also ohne jegliche Filter
BruteFIR: Also über die Filterbänke//Acourate
BruteFIR MS: unterschied zu BruteFIR?
Diese sagen mir leider nichts:
MS-Coded
DMix
DMix MS
Jack
JackMS
Also wenn ich meine Audioausgabe von Airplay über die FIR Filter schicken möchte, müsste ich in der Spalte Shairport die Häckchen bei BruteFIR oder BruteFIR MS setzen?
Welche RapsPI Hats dürften mit Aroio funktionieren? Würde ein z.B. ein Hifiberry AMP 2 auch funktionieren? für kleine passive Schlafzimmer/Bürolösungen?
Nochmal zu den Soundeinstellungen:
Audioquellen sind:
squeeze ist wohl der Logitech-Media-Server
gmrender ??
Shairport ist Airplay
btalsa bluetooth?
Line in wie der Name sagt, quasi wenn vorhanden?
Audioausgabe:
Direct: Also ohne jegliche Filter
BruteFIR: Also über die Filterbänke//Acourate
BruteFIR MS: unterschied zu BruteFIR?
Diese sagen mir leider nichts:
MS-Coded
DMix
DMix MS
Jack
JackMS
Also wenn ich meine Audioausgabe von Airplay über die FIR Filter schicken möchte, müsste ich in der Spalte Shairport die Häckchen bei BruteFIR oder BruteFIR MS setzen?
Welche RapsPI Hats dürften mit Aroio funktionieren? Würde ein z.B. ein Hifiberry AMP 2 auch funktionieren? für kleine passive Schlafzimmer/Bürolösungen?
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 4.x Beta
Hallo Denis,
das ist zugegebenermaßen noch nicht ganz einleuchtend.
Also direct heißt, Playermodul direkt auf die Audioausgabe.
DMix ist ein Mixerbus für mehrere Player gleichzeitig, die müssen natürlich auf eine gemeinsame Taktrate gebracht werden.
Jack ist etwas ähnliches und wird eventuell auch DMix überflüssig machen.
Brutefir ist klar, das ist mit Convolution, läuft im Prinzip auch über Jack.
MS steht für den AudioVero-Cleaner-Modus, hat nur Bedeutung für ABACUS-Geräte: Mehr dazu hier: https://www.abacus-electronics.de/produ ... aner.html (Die Seite macht gerade ein paar Probleme, wird aber auch kurzfristig umgezogen)
gmrender ist ein UPNP/DLNA-kompatibler Player, man kann z.B. Audiodateien in Windows 10 mit Rechtsklick dann auf einem solchen Gerät wiedergeben oder von diversen anderen Mediaservern dorthin streamen.
btalsa ist Bluetooth, dazu braucht man aber einen entsprechenden Dongle, das kommt später noch alles etwas besser implementiert.
Wir wollen die gängigen HATs alle irgendwann unterstützen, sind da natürlich auch für Tests dankbar.
Viele Grüße,
Hanno
das ist zugegebenermaßen noch nicht ganz einleuchtend.
Also direct heißt, Playermodul direkt auf die Audioausgabe.
DMix ist ein Mixerbus für mehrere Player gleichzeitig, die müssen natürlich auf eine gemeinsame Taktrate gebracht werden.
Jack ist etwas ähnliches und wird eventuell auch DMix überflüssig machen.
Brutefir ist klar, das ist mit Convolution, läuft im Prinzip auch über Jack.
MS steht für den AudioVero-Cleaner-Modus, hat nur Bedeutung für ABACUS-Geräte: Mehr dazu hier: https://www.abacus-electronics.de/produ ... aner.html (Die Seite macht gerade ein paar Probleme, wird aber auch kurzfristig umgezogen)
gmrender ist ein UPNP/DLNA-kompatibler Player, man kann z.B. Audiodateien in Windows 10 mit Rechtsklick dann auf einem solchen Gerät wiedergeben oder von diversen anderen Mediaservern dorthin streamen.
btalsa ist Bluetooth, dazu braucht man aber einen entsprechenden Dongle, das kommt später noch alles etwas besser implementiert.
Wir wollen die gängigen HATs alle irgendwann unterstützen, sind da natürlich auch für Tests dankbar.
Viele Grüße,
Hanno
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
Die shairport-user können übrigens auch sehr gerne mal in die shairport-Konfigurationsdatei reingucken und weitere Einstellungen testen. Ich kann die unmöglich alle in's Webinterface reinnehmen, aber ich kann natürlich Standardwerte setzen, wenn mir jemand welche vorgibt. Ich kann natürlich auch einzelne, sinnvolle Parameter "nach außen legen".
Die Datei ist /etc/shairport-sync.conf ist ganz einfach nach Login mittels ssh mit nano /etc/shairport-sync.conf zu editieren. Danach kann man das gesamte Audio-Subsystem einfach mit einem controlaudio restart neu initialisieren und starten.
controlaudio status gibt übrigens Statusmeldungen zu allen Playern aus, mitunter sehr hilfreich, wenn z.B. ein Player nix von sich gibt/nicht auftaucht, etc.
Im Beta-System bleiben die Einstellungen über einen Neustart hinweg erhalten, da das System noch nicht komplett im RAM liegt. Das wird sich in der Release-Version natürlich ändern.
Die Datei ist /etc/shairport-sync.conf ist ganz einfach nach Login mittels ssh mit nano /etc/shairport-sync.conf zu editieren. Danach kann man das gesamte Audio-Subsystem einfach mit einem controlaudio restart neu initialisieren und starten.
controlaudio status gibt übrigens Statusmeldungen zu allen Playern aus, mitunter sehr hilfreich, wenn z.B. ein Player nix von sich gibt/nicht auftaucht, etc.
Im Beta-System bleiben die Einstellungen über einen Neustart hinweg erhalten, da das System noch nicht komplett im RAM liegt. Das wird sich in der Release-Version natürlich ändern.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Aroio 4.61 Beta
So, die nächste.. 4.61.
Neu:
- Alvin's DAC ist offiziell unterstützt.
- Der Convolver zeigt jetzt immer nur die passenden Filter für die gewählte Samplingfrequenz an.
Damit funktioniert jetzt auch die M-Audio Fast Track pro mit Convolution. ACHTUNG: Die M-Audio braucht in den erweiterten EInstellungen die Option "Jack Puffergröße" auf "1024" gesetzt!
- Die Matrix mit den Playern und Ausgabe-Optionen ist etwas aufgeräumt und besser benannt.
Viel Spaß damit!
Neu:
- Alvin's DAC ist offiziell unterstützt.
- Der Convolver zeigt jetzt immer nur die passenden Filter für die gewählte Samplingfrequenz an.
Damit funktioniert jetzt auch die M-Audio Fast Track pro mit Convolution. ACHTUNG: Die M-Audio braucht in den erweiterten EInstellungen die Option "Jack Puffergröße" auf "1024" gesetzt!
- Die Matrix mit den Playern und Ausgabe-Optionen ist etwas aufgeräumt und besser benannt.
Viel Spaß damit!