Ja lese noch fleißig mit.
Ich werde meinen 3B mit AroioDAC mit der neuen Version aufsetzen.
Montag kann dann ein 7 Stunden-Test im Auto erfolgen.
Hatte im Auto bin ich bislang immer zurück auf die 3.55 gewechselt, da diese am schnellsten und stabilsten lief.
In der Armlehne wurde es nach 7 Stunden gut warm.
[Geschlossen] Aroio 4.x Beta (Pre-Release-Phase)
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 12. September 2018, 16:37
- Wohnort: Kiel
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Oktober 2018, 20:32
- Wohnort: Aschendorf
Re: Aroio 4.x Beta
Hallo Nicola, noch kein Air/Shareplayuser ggf. aber später via AmazonShow(?)... Nun wie gewuenscht im Forum... Gruesse Juergen
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Re: Aroio 4.x Beta
Frage gelöscht...
Zuletzt geändert von MMinga am 19. November 2018, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 4.x Beta
Ich bitte noch einmal dringend darum diesen Thread ausschließlich für Testbetrieb und nicht dessen Diskussion zu nutzen.
Hier also bitte nur noch diese eine Meldung dazu:
Einen Zeitplan aufzustellen wäre nur dann verbindlich möglich und sinnvoll, wenn man schon vor den Tests wüsste, wie diese ausfallen, wodurch sie wiederum unnötig wären.
Wir haben vermutlich einige Tester auch mit unserer Aufgabenstellung doch etwas überfordert, was dazu geführt hat, dass wir im Wesentlichen wieder allein davorstehen.
Wir arbeiten also mehrere Stunden täglich daran, die Audioparameter zu testen und zu optimieren. Die Ergebnisse sind schon sehr gut, jetzt kommt aber noch die Aufgabe, alle Features vollständig zu verheiraten und zu optimieren.
Viele Grüße
Hanno
Hier also bitte nur noch diese eine Meldung dazu:
Einen Zeitplan aufzustellen wäre nur dann verbindlich möglich und sinnvoll, wenn man schon vor den Tests wüsste, wie diese ausfallen, wodurch sie wiederum unnötig wären.
Wir haben vermutlich einige Tester auch mit unserer Aufgabenstellung doch etwas überfordert, was dazu geführt hat, dass wir im Wesentlichen wieder allein davorstehen.
Wir arbeiten also mehrere Stunden täglich daran, die Audioparameter zu testen und zu optimieren. Die Ergebnisse sind schon sehr gut, jetzt kommt aber noch die Aufgabe, alle Features vollständig zu verheiraten und zu optimieren.
Viele Grüße
Hanno
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Oktober 2018, 13:41
- Wohnort: Hamburg
Re: Aroio 4.x Beta
Nun traut sich gleich gar keiner mehr zu schreiben...
Ich habe das Overclocking entfernt, damit gibt es keine thermischen Probleme mehr. Vorher ständig über 82 Grad. Den squeezelite player starte ich mit -W Flag und downsample alles auf 44.1kHz, betreibe aber BruteFIR mit 96kHz. Damit bekomme ich einen immer gleichen Zeitversatz zum Hauptsystem, da ich beide synchron betreibe.
Hier dann auch mein Problem: nach Start von Aroio muss ich jedes Mal auf der Convolver Page ein „anwenden und neu starten“ ausführen, sonst hängt sich der Stream auf und berappelt sich auch nicht. Initialisierung nicht sauber? Und der Jack-Mixer ist langsam und reagiert nur nach Belieben auf Volume Kommandos. Kann man den umgehen?
Ich habe das Overclocking entfernt, damit gibt es keine thermischen Probleme mehr. Vorher ständig über 82 Grad. Den squeezelite player starte ich mit -W Flag und downsample alles auf 44.1kHz, betreibe aber BruteFIR mit 96kHz. Damit bekomme ich einen immer gleichen Zeitversatz zum Hauptsystem, da ich beide synchron betreibe.
Hier dann auch mein Problem: nach Start von Aroio muss ich jedes Mal auf der Convolver Page ein „anwenden und neu starten“ ausführen, sonst hängt sich der Stream auf und berappelt sich auch nicht. Initialisierung nicht sauber? Und der Jack-Mixer ist langsam und reagiert nur nach Belieben auf Volume Kommandos. Kann man den umgehen?
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
Oha, eine Antwort.. Sorry, ich bin bis morgen in Amsterdam. Ab Montag geht's dann weiter.
Serverseitiges Resampling ist (für mich) erst dran, wenn die Parameter für das interne Resampling fix sind, da sind wir aber kurz davor, denke ich.
Davon ab ist mir aber nicht klar, wie Du bei serverseitigem Resampling auf 44,1 kHz brutefir mit 96 kHz betreibst. Alsa würde hier ja erneut von 44,1 auf 96 kHz resampeln.
Ob die Initialisierung evtl. unsauber ist, müsstest Du selber mal gucken, ich weiß ja nicht, was Du tust, um -W einzubauen. An sich ist kein solches Problem bekannt.
Welche Version hast Du denn? Wir sind inzwischen bei .81 0der .82, weiß ich nicht aus dem Kopf.
Serverseitiges Resampling ist (für mich) erst dran, wenn die Parameter für das interne Resampling fix sind, da sind wir aber kurz davor, denke ich.
Davon ab ist mir aber nicht klar, wie Du bei serverseitigem Resampling auf 44,1 kHz brutefir mit 96 kHz betreibst. Alsa würde hier ja erneut von 44,1 auf 96 kHz resampeln.
Ob die Initialisierung evtl. unsauber ist, müsstest Du selber mal gucken, ich weiß ja nicht, was Du tust, um -W einzubauen. An sich ist kein solches Problem bekannt.
Welche Version hast Du denn? Wir sind inzwischen bei .81 0der .82, weiß ich nicht aus dem Kopf.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Oktober 2018, 13:41
- Wohnort: Hamburg
Re: Aroio 4.x Beta
Hi, zuerst: ich muss noch immer bei jedem neuen Image aus der Datei /etc/modprobe.d/alsa-base.conf folgendes auskommentieren:
Sonst läuft mit dem Justboom-DAC gar nichts.
Ich war bis zu Deiner Antwort noch auf Version 4.75, jetzt mit 4.81 bekomme ich bisher nur stotternden Ton. Probiere weiter und schaue nach neueren Versionen.
Was ich tue um das -W flag zu setzen? Einfach im Squeezelite Aufruf (/bin/squeezestarter) hinzufügen:
Dort ist auch das Resampling auf 44100 enthalten. Im User Interface auf 96 kHz gestellt ergibt das Euren Default, nur dass ich (serverseitig) so tue als wäre alles 44100 Material. Wozu ich das mache? Weil ich den Aroio als "Delay Line" zu meinem Hauptsystem (mit Acourate Convolver) verwende und sonst der Ausgleich des Zeitversatzes bei jeder Sampleratenänderung im LMS anzupassen wäre.
Aroio sollte sich nun so verhalten, dass es nach dem Einschalten im Sync-Verbund läuft. LMS unterbricht dann wie immer den Stream kurzzeitig und beide/alle Player setzen mit dem jeweils eingestellten Verzögerungen wieder ein. Und genau das macht Aroio nicht sauber (v4.75). Ohne weitere Interaktion setzt zwar der Stream fort, hält aber nur für ca. 20s und dann brechen beide Player ab, versuchen es nach einigen Sekunden neu und brechen wieder ab... Das hört auf, sobald man im Convolver Tab "Speichern und neu laden" klickt. Der dann herrschende Zustand sollte beim Booten bereits eintreten. Das meine ich mit "unsauberer Intialisierung". Ein solcher Effekt tritt mit anderen Squeezelite Implementationen (piCorePlayer, max2play) nicht auf. Beide nutzen, soweit ich weiß, im Unterschied zu Aroio keine Jack-Engine. Hier fehlt mir das Wissen, ob an dessen Stelle nicht auch Alsa treten könnte, ohne BruteFIR zu verlieren. Ihr braucht Jack sicher, um die vielen verschiedenen Dienste/Modi in einem nutzen zu können?
Code: Alles auswählen
# Set the order:
# options snd slots=snd_soc_iqaudio_dac
Ich war bis zu Deiner Antwort noch auf Version 4.75, jetzt mit 4.81 bekomme ich bisher nur stotternden Ton. Probiere weiter und schaue nach neueren Versionen.
Was ich tue um das -W flag zu setzen? Einfach im Squeezelite Aufruf (/bin/squeezestarter) hinzufügen:
Code: Alles auswählen
taskset -c 2,3 squeezelite $SERVEROPTS -M "$PLATFORM" -m "$MACADDRESS" -W -c pcm,flac,mp3 -r 44100-44100 -n "$PLAYERNAME" -p 45 -a "$SQUEEZE_ALSABUFFER":"$SQUEEZE_ALSAPERIOD"::1 -b "$SQUEEZE_INTBUFFER":"$SQUEEZE_OUTBUFFER" -d all=info -o "$AUDIO_OUTPUT"
Aroio sollte sich nun so verhalten, dass es nach dem Einschalten im Sync-Verbund läuft. LMS unterbricht dann wie immer den Stream kurzzeitig und beide/alle Player setzen mit dem jeweils eingestellten Verzögerungen wieder ein. Und genau das macht Aroio nicht sauber (v4.75). Ohne weitere Interaktion setzt zwar der Stream fort, hält aber nur für ca. 20s und dann brechen beide Player ab, versuchen es nach einigen Sekunden neu und brechen wieder ab... Das hört auf, sobald man im Convolver Tab "Speichern und neu laden" klickt. Der dann herrschende Zustand sollte beim Booten bereits eintreten. Das meine ich mit "unsauberer Intialisierung". Ein solcher Effekt tritt mit anderen Squeezelite Implementationen (piCorePlayer, max2play) nicht auf. Beide nutzen, soweit ich weiß, im Unterschied zu Aroio keine Jack-Engine. Hier fehlt mir das Wissen, ob an dessen Stelle nicht auch Alsa treten könnte, ohne BruteFIR zu verlieren. Ihr braucht Jack sicher, um die vielen verschiedenen Dienste/Modi in einem nutzen zu können?
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
Sorry für die Funkstille. Aroio bootet jetzt erfolgreich ins RAM! Da ist noch einiges zu machen, speziell muss das Image kleiner werden, weil uns sonst der Platz für die Update-Funktion ausgeht, aber wir rollen auf die Zielgerade zu...
JustBoom guck ich dann noch mal rein.
Das serverseitige Resampling ist wie gesagt noch nicht dran, kommt aber, sobald wir die restlichen Parameter fix haben. Was sagen denn die Logs, da solltest Du eigentlich alle Unregelmäßigkeiten sehen. Also entweder "journalctl -u squeezelite" oder jackd oder was auch immer gefragt ist. Der befehlt "controlaudio status" fasst übrigens einiges zusammen.
Und ja, Jack ist nötig, um die diversen verschiedenen Soundkarten, die parallelen Streams sowie die Lautstärkeregelung handbabbar zu halten.
Ich wette aber, das Jack mit Deinem Problem auch nix zu tun hat, eher die große Latenz durch die Convolution, aber das kannst Du ja ganz einfach testen.
JustBoom guck ich dann noch mal rein.
Das serverseitige Resampling ist wie gesagt noch nicht dran, kommt aber, sobald wir die restlichen Parameter fix haben. Was sagen denn die Logs, da solltest Du eigentlich alle Unregelmäßigkeiten sehen. Also entweder "journalctl -u squeezelite" oder jackd oder was auch immer gefragt ist. Der befehlt "controlaudio status" fasst übrigens einiges zusammen.
Und ja, Jack ist nötig, um die diversen verschiedenen Soundkarten, die parallelen Streams sowie die Lautstärkeregelung handbabbar zu halten.
Ich wette aber, das Jack mit Deinem Problem auch nix zu tun hat, eher die große Latenz durch die Convolution, aber das kannst Du ja ganz einfach testen.
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 4.x Beta
Image 4.82
Raspberry 3B+
Hifiberry digi+pro
Beim Booten erfolgt die Ausgabe über HDMI nicht senkrecht sondern waagerecht. Unter erweiterte Einstellungen kann man zwar den Haken setzen: Bildschirm drehen". Das Setzen brachte auch nach dem Reboot keine Veränderung.
Ruft man nun die Config-Seite über Internetexplorer/Edge auf, so erfolgt nach der Anmeldung mit Username/pwd folgende Fehlermeldung:
Ruft man das über Firefox auf, so kommt auf die normale Konfigurationsseite.
Gibt man im Internetexplorer statt http://192.168.178.34/cgi-bin/about.cgi
http://192.168.178.34/index.php so wird die gewohnte Konfigurationsseite aufgerufen.
Wiedergabe ohne Convolver funktioniert.
Schaltet man auf Convolver um, so funktioniert nichts mehr.
Über HDMI erfolgt folgende Fehlermeldung:
I2S sync error
DMA transfer could not terminated
mit Convolver erfolgt folgendes Log in jackd
ul 12 16:01:17 AroioOS sh[266]: JACK server not running
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: creating alsa driver ... hw:0|hw:0|4096|3|96000|0|0|nomon|swmeter|-|32bit
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: configuring for 96000Hz, period = 4096 frames (42.7 ms), buffer = 3 periods
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: ALSA: final selected sample format for capture: 16bit little-endian
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: ALSA: use 3 periods for capture
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: ALSA: final selected sample format for playback: 16bit little-endian
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: ALSA: use 3 periods for playback
Jul 12 16:01:20 AroioOS systemd[1]: jackd.service: Start-post operation timed out. Stopping.
Jul 12 16:01:20 AroioOS taskset[265]: Jack main caught signal 15
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: JackPosixProcessSync::LockedTimedWait error usec = 5000000 err = Connection timed out
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: Driver is not running
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: Cannot create new client
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: Cannot write socket fd = 9 err = Broken pipe
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: CheckRes error
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: JackRequest::ClientOpen write error name = lsp
Config:
soweit der Stand
Walter
Raspberry 3B+
Hifiberry digi+pro
Beim Booten erfolgt die Ausgabe über HDMI nicht senkrecht sondern waagerecht. Unter erweiterte Einstellungen kann man zwar den Haken setzen: Bildschirm drehen". Das Setzen brachte auch nach dem Reboot keine Veränderung.
Ruft man nun die Config-Seite über Internetexplorer/Edge auf, so erfolgt nach der Anmeldung mit Username/pwd folgende Fehlermeldung:
Ruft man das über Firefox auf, so kommt auf die normale Konfigurationsseite.
Gibt man im Internetexplorer statt http://192.168.178.34/cgi-bin/about.cgi
http://192.168.178.34/index.php so wird die gewohnte Konfigurationsseite aufgerufen.
Wiedergabe ohne Convolver funktioniert.
Schaltet man auf Convolver um, so funktioniert nichts mehr.
Über HDMI erfolgt folgende Fehlermeldung:
I2S sync error
DMA transfer could not terminated
mit Convolver erfolgt folgendes Log in jackd
ul 12 16:01:17 AroioOS sh[266]: JACK server not running
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: creating alsa driver ... hw:0|hw:0|4096|3|96000|0|0|nomon|swmeter|-|32bit
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: configuring for 96000Hz, period = 4096 frames (42.7 ms), buffer = 3 periods
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: ALSA: final selected sample format for capture: 16bit little-endian
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: ALSA: use 3 periods for capture
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: ALSA: final selected sample format for playback: 16bit little-endian
Jul 12 16:01:17 AroioOS taskset[265]: ALSA: use 3 periods for playback
Jul 12 16:01:20 AroioOS systemd[1]: jackd.service: Start-post operation timed out. Stopping.
Jul 12 16:01:20 AroioOS taskset[265]: Jack main caught signal 15
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: JackPosixProcessSync::LockedTimedWait error usec = 5000000 err = Connection timed out
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: Driver is not running
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: Cannot create new client
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: Cannot write socket fd = 9 err = Broken pipe
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: CheckRes error
Jul 12 16:01:22 AroioOS taskset[265]: JackRequest::ClientOpen write error name = lsp
Config:
soweit der Stand
Walter
Walter aus Kiel
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 4.x Beta
Ich habe mal eine DA-Iqaudio-Karte aus einem Preamp 14 auf den Raspberry B+ gesteckt, da funktioniert der Convolver wohl nach ersten Schnelltests.
Walter aus Kiel