Musik-Streamingdienst "Tidal" mit den ABACUS Aroio-Streamern zu nutzen. Dieser Dienst kann kostenlos getestet werden und es können verschiedene Abo-Modelle abgeschlossen werden. Die Qualität des Musikmaterials entspricht größtenteils CD- und Studio-Qualität (Hi-Res). Die Aroio-Streamer können die zur Verfügung stehenden Streams je nach Einstellung verlustfrei abspielen.
Wie bekommt man Tidal auf Aroios?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Tidal auf Aroio (verschiedene Möglichkeiten), im Aufbau
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 268
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 268
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Tidal über Airplay (iOS-Geräte)
Tidal über Airplay (iOS-Geräte)
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 268
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Tidal über BubbleUPnP (Android)
Die App BubbleUPnP gibt es bei Google Play zum Download für Android-Geräte. Es gibt eine kostenlose Version mit Werbung und eine kostenpflichtige, werbefreie.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine App für die Steuerung von UPnP-Geräten. Der Aroio muss also auf den Betrieb als UPnP-Renderer (Wiedergabegerät) eingestellt werden, siehe Audio-Ausgabekonfiguration.
Durch Klick auf [Mehr] unten links, öffnet sich eine Liste, in der unter "Cloud" auch Tidal erscheint. Wenn der Tidal-Zugang noch nicht konfiguriert wurde, erscheint nun eine Eingabeaufforderung, in der man den Benutzernamen und das Passwort des Tidal-Zugangs eintragen kann. Der Benutzername ist üblicherweise die Email-Adresse, mit der man sich bei Tidal registriert hat. Im Anschluss können noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Wenn die Daten korrekt eingegeben wurden, kann man nun in der oben erwähnten Liste Tidal auswählen und durch die Inhalte des Streaminganbieters navigieren.
Es muss nun noch der Aroio als Player (Renderer) ausgewählt werden. Wenn er richtig verbunden und konfiguriert ist, sollte er bei Klick auf das Symbol "Player Auswählen" in einer Liste auftauchen... ...und dort anwählbar sein.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine App für die Steuerung von UPnP-Geräten. Der Aroio muss also auf den Betrieb als UPnP-Renderer (Wiedergabegerät) eingestellt werden, siehe Audio-Ausgabekonfiguration.
Durch Klick auf [Mehr] unten links, öffnet sich eine Liste, in der unter "Cloud" auch Tidal erscheint. Wenn der Tidal-Zugang noch nicht konfiguriert wurde, erscheint nun eine Eingabeaufforderung, in der man den Benutzernamen und das Passwort des Tidal-Zugangs eintragen kann. Der Benutzername ist üblicherweise die Email-Adresse, mit der man sich bei Tidal registriert hat. Im Anschluss können noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Wenn die Daten korrekt eingegeben wurden, kann man nun in der oben erwähnten Liste Tidal auswählen und durch die Inhalte des Streaminganbieters navigieren.
Es muss nun noch der Aroio als Player (Renderer) ausgewählt werden. Wenn er richtig verbunden und konfiguriert ist, sollte er bei Klick auf das Symbol "Player Auswählen" in einer Liste auftauchen... ...und dort anwählbar sein.
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 268
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Tidal über mconnect (Android oder iOS)
Tidal über mconnect (Android oder iOS)
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 268
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Tidal als Plugin im Logitech Media Server
Tidal als Plugin im Logitech Media Server