Musik-Streamingdienst "Tidal" mit den ABACUS Aroio-Streamern zu nutzen. Dieser Dienst kann kostenlos getestet werden und es können verschiedene Abo-Modelle abgeschlossen werden. Die Qualität des Musikmaterials entspricht größtenteils CD- und Studio-Qualität (Hi-Res). Die Aroio-Streamer können die zur Verfügung stehenden Streams je nach Einstellung verlustfrei abspielen.
Wie bekommt man Tidal auf Aroios?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Tidal auf Aroio (verschiedene Möglichkeiten), im Aufbau
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Tidal über Airplay (iOS-Geräte)
Tidal über Airplay (iOS-Geräte)
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Tidal über BubbleUPnP (Android)
Die App BubbleUPnP gibt es bei Google Play zum Download für Android-Geräte. Es gibt eine kostenlose Version mit Werbung und eine kostenpflichtige, werbefreie.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine App für die Steuerung von UPnP-Geräten. Der Aroio muss also auf den Betrieb als UPnP-Renderer (Wiedergabegerät) eingestellt werden, siehe Audio-Ausgabekonfiguration.
Durch Klick auf [Mehr] unten links, öffnet sich eine Liste, in der unter "Cloud" auch Tidal erscheint. Wenn der Tidal-Zugang noch nicht konfiguriert wurde, erscheint nun eine Eingabeaufforderung, in der man den Benutzernamen und das Passwort des Tidal-Zugangs eintragen kann. Der Benutzername ist üblicherweise die Email-Adresse, mit der man sich bei Tidal registriert hat. Im Anschluss können noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Wenn die Daten korrekt eingegeben wurden, kann man nun in der oben erwähnten Liste Tidal auswählen und durch die Inhalte des Streaminganbieters navigieren.
Es muss nun noch der Aroio als Player (Renderer) ausgewählt werden. Wenn er richtig verbunden und konfiguriert ist, sollte er bei Klick auf das Symbol "Player Auswählen" in einer Liste auftauchen... ...und dort anwählbar sein.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine App für die Steuerung von UPnP-Geräten. Der Aroio muss also auf den Betrieb als UPnP-Renderer (Wiedergabegerät) eingestellt werden, siehe Audio-Ausgabekonfiguration.
Durch Klick auf [Mehr] unten links, öffnet sich eine Liste, in der unter "Cloud" auch Tidal erscheint. Wenn der Tidal-Zugang noch nicht konfiguriert wurde, erscheint nun eine Eingabeaufforderung, in der man den Benutzernamen und das Passwort des Tidal-Zugangs eintragen kann. Der Benutzername ist üblicherweise die Email-Adresse, mit der man sich bei Tidal registriert hat. Im Anschluss können noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Wenn die Daten korrekt eingegeben wurden, kann man nun in der oben erwähnten Liste Tidal auswählen und durch die Inhalte des Streaminganbieters navigieren.
Es muss nun noch der Aroio als Player (Renderer) ausgewählt werden. Wenn er richtig verbunden und konfiguriert ist, sollte er bei Klick auf das Symbol "Player Auswählen" in einer Liste auftauchen... ...und dort anwählbar sein.
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Tidal über mconnect (Android oder iOS)
Tidal über mconnect (Android oder iOS)
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Tidal als Plugin im Logitech Media Server
Tidal als Plugin im Logitech Media Server
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 2. Januar 2024, 18:37
- Wohnort: Aachen
Re: Tidal auf Aroio (verschiedene Möglichkeiten), im Aufbau
Hi Hanno,
hallo erstmal - bin neu im Forum. Frohes Neues!
Ich bin auf der Such nach einen Streamer für zunächst Tidal und zusätzlich, im geringeren Umfang digitalisierten Vinyl.
In der Regel wird dies bei anderen Herstellern durch BluOS, HEOS oder ähnliches umgesetzt. Ob, oder welche Festplatte / NAS ich anschließe ist dabei egal.
Bei den Aroio-Geräten scheint das anders zu sein. Verstehe ich das richtig, dass Aroio eine derartige Lösung nicht direkt unterstützt, sondern ich zwingend ein NAS benötige, auf dem dann LMS läuft? Ich möchte Tidal nicht via WLAN aufs iPhone streamen, um es dann von dort weiter auf den Aroio zu streamen. Dann könnte ich den Aroio auch weglassen und direkt von meinem iPhone an meinen Pre streamen.
Habe ich da was missverstanden? Hoffentlich
Konkret also:
1. wie sähe eine mögliche Soft- und Hardwarekonfig ohne NAS/externe Festplatte/USB-Stick aus, mit der ich Tidal und ggf. Internetradio über den LAN-Anschluss des Aroio an meinen Pre streamen kann?
2. wie ließe sich eine externe Festplatte so mit einbauen, dass ich über irgendeine App sowohl auf Tidal als auch auf die Inhalte der FP zugreifen kann?
Vielen Dank im Voraus
Robert
hallo erstmal - bin neu im Forum. Frohes Neues!
Ich bin auf der Such nach einen Streamer für zunächst Tidal und zusätzlich, im geringeren Umfang digitalisierten Vinyl.
In der Regel wird dies bei anderen Herstellern durch BluOS, HEOS oder ähnliches umgesetzt. Ob, oder welche Festplatte / NAS ich anschließe ist dabei egal.
Bei den Aroio-Geräten scheint das anders zu sein. Verstehe ich das richtig, dass Aroio eine derartige Lösung nicht direkt unterstützt, sondern ich zwingend ein NAS benötige, auf dem dann LMS läuft? Ich möchte Tidal nicht via WLAN aufs iPhone streamen, um es dann von dort weiter auf den Aroio zu streamen. Dann könnte ich den Aroio auch weglassen und direkt von meinem iPhone an meinen Pre streamen.
Habe ich da was missverstanden? Hoffentlich

Konkret also:
1. wie sähe eine mögliche Soft- und Hardwarekonfig ohne NAS/externe Festplatte/USB-Stick aus, mit der ich Tidal und ggf. Internetradio über den LAN-Anschluss des Aroio an meinen Pre streamen kann?
2. wie ließe sich eine externe Festplatte so mit einbauen, dass ich über irgendeine App sowohl auf Tidal als auch auf die Inhalte der FP zugreifen kann?
Vielen Dank im Voraus
Robert
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 24. Juni 2021, 00:24
Re: Tidal auf Aroio (verschiedene Möglichkeiten), im Aufbau
Hallo Robert,
wenn es dir vor allem um die Hardware geht und du versiert bist, man kann auch auf den Geräten ein normales Raspbian installieren:
viewtopic.php?t=436
Dann zusätzlich Tidal Connect:
https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=297771
Man kann dann auch einen beliebigen Musiksserver installieren...
Mein Aroio LT läuft mit Raspbian als Streamer mit gmrender-resurrect (https://github.com/hzeller/gmrender-resurrect mit zwei unterschiedlichen Replay-Gain Funktionen https://github.com/hzeller/gmrender-resurrect/issues/37 ), als Musikserver (https://minimserver.com/quickstart.html) und als BT-Receiver (https://blog.berrybase.de/bau-dir-deine ... pberry-pi/)
Bei Interesse kann ich da unterstützen oder sogar meinen abgeben, da ich ein ähnlich gutes Gerät zusätzlich habe, den ich auch geflasht habe.
Der LT ist jetzt knapp ein Jahr alt.
wenn es dir vor allem um die Hardware geht und du versiert bist, man kann auch auf den Geräten ein normales Raspbian installieren:
viewtopic.php?t=436
Dann zusätzlich Tidal Connect:
https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=297771
Man kann dann auch einen beliebigen Musiksserver installieren...
Mein Aroio LT läuft mit Raspbian als Streamer mit gmrender-resurrect (https://github.com/hzeller/gmrender-resurrect mit zwei unterschiedlichen Replay-Gain Funktionen https://github.com/hzeller/gmrender-resurrect/issues/37 ), als Musikserver (https://minimserver.com/quickstart.html) und als BT-Receiver (https://blog.berrybase.de/bau-dir-deine ... pberry-pi/)
Bei Interesse kann ich da unterstützen oder sogar meinen abgeben, da ich ein ähnlich gutes Gerät zusätzlich habe, den ich auch geflasht habe.
Der LT ist jetzt knapp ein Jahr alt.
- Hironimus
- Beiträge: 124
- Registriert: 23. September 2018, 01:13
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Tidal auf Aroio (verschiedene Möglichkeiten), im Aufbau
Hallo Genera,Genera hat geschrieben: 8. Januar 2024, 21:59 Hallo Robert,
wenn es dir vor allem um die Hardware geht und du versiert bist, man kann auch auf den Geräten ein normales Raspbian installieren:
viewtopic.php?t=436
[....]
gibt es einen Grund, warum du auf deinem AroioLT Raspbian betreibst und nicht das aroioOS von Abacus?
Ich selbst habe einige Raspberries mit aroioOS bei mir laufen und ich bin recht zufrieden damit. Habe auch Acourate-Filter auf denen eingebunden. Aber ggf. gibt es ja einen interessanten Aspekt der für Raspbian spricht und den ich noch nicht kenne.
Antwort gerne als PN, da hier im Faden ggf. offtopic
Interessierte Grüße
Hironimus