Es gibt 2 Möglichkeiten, den Aroio für die Verwendung im Haus-WLAN zu konfigurieren.
WICHTIG: Es muss in jeden Fall einer der kompatiblen WLAN-USB-Adapter (Dongle) eingesteckt werden. Das Onboard-WLAN-Modul des Raspberry Pi ist deaktiviert, weil es ohnehin nicht durch das Metallgehäuse funken kann.
Möglichkeit 1 - WLAN Schnellkonfiguration
Wenn noch kein WLAN im Aroio konfiguriert ist baut er bei gestecktem WLAN-Stick ein eigenes WLAN auf. Es heißt AroioAP
Mit diesem Netzwerk muss nun eine Verbindung hergestellt werden, dazu ist der WLAN-Schlüssel AroioWIFI erforderlich. Eventuell wird dieser bei der Eingabe nicht sofort, sondern erst beim zweiten oder dritten Versuch angenommen. Achtung: vor Version 3.55 sind der Name des WLANs und der Schlüssel geändert.
Nach erfolgreicher Verbindung erscheint auf den meisten mobilen Geräten der Hinweis, dass das soeben angewählte Netzwerk keine Internetverbindung hat.
Das ist klar, weil der Aroio und das Handy/Tablet nun ein Inselnetzwerk bilden und keine Verbindung nach "außen" besteht. Diese Meldung also einfach ignorieren.
Jetzt muss das Konfigurations-Webinterface des Aroio aufgerufen werden. Dazu einfach den Internetbrowser des mobilen Geräts öffnen und die Adresse 192.168.99.1 aufrufen. Für das Webinterface benötigt man die Zugangsdaten Benutzername aroio und Kennwort abacus.
Jetzt muss man den Aroio nach dem Haus-WLAN suchen lassen. Dazu auf den Button [jetzt suchen] klicken und das Drop-Down-Menü darunter öffnen. Nun erscheint eine Liste der gefundenen Drahtlosnetzwerke, die in Reichweite des Aroio sind. Dort kann nun das Haus-WLAN ausgewählt werden.
Sollte es nicht auftauchen ist die Reichweite des Aroio eventuell nicht ausreichend. Dann empfiehlt sich ein stärkerer, komplatibler WLAN-Adapter, manchmal hilft auch schon eine kurze USB-Verlängerung, um den Adapter in eine bessere Position zu bringen.
Nun muss der Schlüssel des Haus-WLANs eingegeben werden. Den findet man häufig auf der Unter- oder Rückseite des Routers oder in dessen Konfigurations-Webinterface. Um bei der Eingabe keinen Fehler zu machen kann durch Klick auf das Auge auf Klartext-Eingabe geschaltet werden, sodass der Schlüssel bei der Eingabe sichtbar wird.
Wenn der Schlüssel richtig eingegeben ist zum unteren Ende der Konfigurationsseite scrollen und erst [Speichern] und dann [Neustart] klicken.
Nach dem Neustart sollte sich der Aroio im Haus-WLAN anmelden. Sollte nach dem Neustart und erneutem Suchen immernoch das Aroio-eigene WLAN AroioAP in der Liste des mobilen Gerätes auftauchen ist bei der Einrichtung etwas schiefgegangen. Eventuell wurde der Netzwerkschlüssel nicht korrekt eingegeben. Dann sind einfach alle Schritte noch einmal zu wiederholen.
WLAN Konfiguration (ab Version 3.55)
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten: