Hallo Nico,
Ich werde ein neues Thema starten.
Ergebnis bis jetzt: Mein Midi-Interface ist auf 44,1 KHz out eingestellt.
Nur mit dieser Samplingfrequenz auf dem Raspberry konfiguriert, funktioniert die Wiedergabe.
Mein Midi-Interface hat XLR und Klinke als Eingang.
Leider funktionieren meine Adapter auf Chinch nicht vernünftig.
Wenn ich dann neue habe, werde ich ein eigenes Thema starten und dann die Konfiguration dann anderen bereitstellen, wenn es dann funktioniert.
Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Walter aus Kiel
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Juli 2019, 15:15
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Liebes Team,
bezüglich der Upsampling-Funktion: Besteht da die Möglichkeit ein „as it is“ oder „none“ einzubauen? Ich möchte eigentlich die Musikdaten unangetastet zum DAC überführen, also eine 44.1khz Datei nicht auf 96khz o.ä. erzwungenermaßen upsamplen . Gibt es da eine Möglichkeit, oder übersehe ich da eine Einstellung?
Vielen Dank
Coertex
bezüglich der Upsampling-Funktion: Besteht da die Möglichkeit ein „as it is“ oder „none“ einzubauen? Ich möchte eigentlich die Musikdaten unangetastet zum DAC überführen, also eine 44.1khz Datei nicht auf 96khz o.ä. erzwungenermaßen upsamplen . Gibt es da eine Möglichkeit, oder übersehe ich da eine Einstellung?
Vielen Dank
Coertex
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Moin Coertex15,
eigentlich sollte es ausreichen, wenn du "erweiterte Einstellungen" in der Config-Webpage (http://deine IP für Aroio/index.php) auswählt/aktivierst und dann die Sampling-Frequenz fest auf 44,1 KHz einstellst.
Dann erfolgt bei CD-Wiedergabe kein Up- oder Downsampling.
Ich benutze das in umgekehrter Weise, weil meine 6-Kanal DSP-Frequenzweiche optimal 96 KHz fordert.
Ich habe noch zu Zeiten, als die Highend noch in Neuisenburg bei Frankfurt stattfand, an einem Blindtest CD-Direkt mit 44,1 KHz oder Upsampling auf 96 KHz teilgenommen.
Ergebnis: Das 96 KHz Signal klang runder und für das Ohr angenehmer/runder. Das 44.1 KHz Signal klang eher "eckiger" aber für mich einfach richtiger mit einer Trefferquote bei der Identifikation, welches über 44.1 oder 96 KHz wiedergeben wird, bei mehreren Stücken von 100 %, also deutlich hörbar !!
Du bist also aus meiner Sicht, das Signal so zu verarbeiten wie es ist, auf dem richtigen Weg
Interpolation auf höhere Samplingfrequenzen ist eben nur ein Versuch, den Signalverlauf durch Interpolation vorherzusagen; der wirkliche Signalverlauf verhält sich dann doch anders und die Wiedergabe ohne Interpolation verhält sich dann doch näher am Original.
viel Erfolg
Ich habe eben noch einmal getestet. Du kannst auch ohne Auswahl "erweiterte Einstellungen" direkt 44,1 KHz aktivieren. Berichte mal, wie sich die unterschiedlichen Samplingeinstellungen klanglich verhalten und ob dann direct sampling mit 44.1 KHz zwar eckger aber richtiger klingt.
eigentlich sollte es ausreichen, wenn du "erweiterte Einstellungen" in der Config-Webpage (http://deine IP für Aroio/index.php) auswählt/aktivierst und dann die Sampling-Frequenz fest auf 44,1 KHz einstellst.
Dann erfolgt bei CD-Wiedergabe kein Up- oder Downsampling.
Ich benutze das in umgekehrter Weise, weil meine 6-Kanal DSP-Frequenzweiche optimal 96 KHz fordert.
Ich habe noch zu Zeiten, als die Highend noch in Neuisenburg bei Frankfurt stattfand, an einem Blindtest CD-Direkt mit 44,1 KHz oder Upsampling auf 96 KHz teilgenommen.
Ergebnis: Das 96 KHz Signal klang runder und für das Ohr angenehmer/runder. Das 44.1 KHz Signal klang eher "eckiger" aber für mich einfach richtiger mit einer Trefferquote bei der Identifikation, welches über 44.1 oder 96 KHz wiedergeben wird, bei mehreren Stücken von 100 %, also deutlich hörbar !!
Du bist also aus meiner Sicht, das Signal so zu verarbeiten wie es ist, auf dem richtigen Weg
Interpolation auf höhere Samplingfrequenzen ist eben nur ein Versuch, den Signalverlauf durch Interpolation vorherzusagen; der wirkliche Signalverlauf verhält sich dann doch anders und die Wiedergabe ohne Interpolation verhält sich dann doch näher am Original.
viel Erfolg
Ich habe eben noch einmal getestet. Du kannst auch ohne Auswahl "erweiterte Einstellungen" direkt 44,1 KHz aktivieren. Berichte mal, wie sich die unterschiedlichen Samplingeinstellungen klanglich verhalten und ob dann direct sampling mit 44.1 KHz zwar eckger aber richtiger klingt.
Walter aus Kiel
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Juli 2019, 15:15
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Danke, Walter,
ich habe es paar Seiten vorher gelesen, dass Du diese Erfahrung gesammelt hast. Tatsächlich ist es so, dass ich über einen Stream verschiedene Formte in den Aroio SU schieße, das kann sich von 44.1 khz bis 192 kHz bewegen. Deshalb möchte ich diese Festeinstellung tatsächlich umgehen. Weil, selbst wenn ich 44,1 kHz einstelle, mein Streamanbieter 48khz oder 96khz liefert, wäre das Upsampling einfach nicht in meinem Sinne und da hätte ich gerne das original Quellensignal für meinen extern angeschlossenen DAC.
Es grüßt
Coertex
ich habe es paar Seiten vorher gelesen, dass Du diese Erfahrung gesammelt hast. Tatsächlich ist es so, dass ich über einen Stream verschiedene Formte in den Aroio SU schieße, das kann sich von 44.1 khz bis 192 kHz bewegen. Deshalb möchte ich diese Festeinstellung tatsächlich umgehen. Weil, selbst wenn ich 44,1 kHz einstelle, mein Streamanbieter 48khz oder 96khz liefert, wäre das Upsampling einfach nicht in meinem Sinne und da hätte ich gerne das original Quellensignal für meinen extern angeschlossenen DAC.
Es grüßt
Coertex
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Coertex,
kennst Du einen DAC der Deine Anforderng erfüllt? Die Frage ist durchaus ernst gemeint.
Gruß
Superedi
kennst Du einen DAC der Deine Anforderng erfüllt? Die Frage ist durchaus ernst gemeint.
Gruß
Superedi
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Der Modus Direkt folgt 1:1 der in diesem. Moment zuhespielten Rate, sprich bei Taktratenwechseln innerhalb einer Playlist schaltet der den DAC direkt auf die Rate des jeweiligen Musikstück um.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Juli 2019, 15:15
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Also so, wie in Abbildung, bedeutet das, dass das Upsampling nicht greift?
- Dateianhänge
-
- 37F2D20F-6007-40EF-AE93-DB76E3B069E5.jpeg (289.75 KiB) 9126 mal betrachtet
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Abgesehen davon, dass das nichts mit dem Thread hier zu tun hat, steht doch alles hier:
viewtopic.php?f=13&t=289
@Superedi, jeder DAC kann das, bis zu seinem Limit. Der mit das Signal wie se kommt und stelle seine Clock ein.
viewtopic.php?f=13&t=289
@Superedi, jeder DAC kann das, bis zu seinem Limit. Der mit das Signal wie se kommt und stelle seine Clock ein.
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Zitat:
@Superedi, jeder DAC kann das, bis zu seinem Limit. Der mit das Signal wie se kommt und stelle seine Clock ein.
[/quote]
@Mminga, wenn dem so ist. Weshalb kann man dann im Aroio Konfigurationsmenü die Samplingfrequenz einstellen?
Zitat:
Der Modus Direkt folgt 1:1 der in diesem. Moment zuhespielten Rate, sprich bei Taktratenwechseln innerhalb einer Playlist schaltet der den DAC direkt auf die Rate des jeweiligen Musikstück um.
Dann aber leider ohne Raumkorrektur. Das ist aber nicht Sinn der Sache.
Gruß
Superedi
@Superedi, jeder DAC kann das, bis zu seinem Limit. Der mit das Signal wie se kommt und stelle seine Clock ein.
[/quote]
@Mminga, wenn dem so ist. Weshalb kann man dann im Aroio Konfigurationsmenü die Samplingfrequenz einstellen?
Zitat:
Der Modus Direkt folgt 1:1 der in diesem. Moment zuhespielten Rate, sprich bei Taktratenwechseln innerhalb einer Playlist schaltet der den DAC direkt auf die Rate des jeweiligen Musikstück um.
Dann aber leider ohne Raumkorrektur. Das ist aber nicht Sinn der Sache.
Gruß
Superedi
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Juli 2019, 15:15
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Danke, Superedi und MMinga,
genau daher rührt meine obige Frage und Bitte.
Wenn Outputmodus Convolven, dann bitte wie beim Direct Modus die Samplingfrequenz unberührt lassen, oder diese Einstellung ermöglichen.
Gerne auch eine optionale Grenzfrequenz, also alles, was kleiner gleich z. B. 96khz ist, wird nicht gesampelt. Files größer 96 kHz dann auf 96 kHz wegen Leistungsfähigkeit des Aroio.
Würde mich freuen, wenn es klappt.
Vielen Dank
genau daher rührt meine obige Frage und Bitte.
Wenn Outputmodus Convolven, dann bitte wie beim Direct Modus die Samplingfrequenz unberührt lassen, oder diese Einstellung ermöglichen.
Gerne auch eine optionale Grenzfrequenz, also alles, was kleiner gleich z. B. 96khz ist, wird nicht gesampelt. Files größer 96 kHz dann auf 96 kHz wegen Leistungsfähigkeit des Aroio.
Würde mich freuen, wenn es klappt.
Vielen Dank