Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Feedback zur Beta-Version der Aroio-Software
Antworten
Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

@Peter W
Danke. - "Foobar über Onboard-W-LAN". Bezieht sich das auf den Zuspieler mit Foobar oder auf den Aroio? Sofern der Aroio mit Onboard W-LAN lief, könntest Du evtl. probieren, ob das Problem bestehen bleibt, wenn Du Aroio mal mit einem Netzwerkkabel verbindest und das Onboard W-LAN abschaltest?

@ABADAG
Die LED hatte ich repariert, ja. Es hat sich die Syntax für die Aktivierung der LED mit dem neuen Kernel geändert, das war alles.

Onboard W-LAN hatte ich getestet, habe aber keinen 3B+ griffbereit. Ich werde mal Deine Logs studieren und mich zurück melden.

PeterW
Beiträge: 86
Registriert: 25. September 2018, 14:56
Wohnort: Gifhorn

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von PeterW »

Ich hab jetzt mal den AroioDAC mit einem Kabel am Repeater angeschlossen und das Onbord Wlan abgeschaltet.
Das Problem bleibt wie beschrieben bestehen.

Bei mir läuft Foobar2000 auf dem Laptop. Von dort über UPnP entweder auf das Onbord Wlan (AroioDAC DIY, 3B+) oder über den Wlan Dongle (AroioSU 3B).

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Danke für den Test, ich werde das mal direkt nachstellen. Im Log seh ich nix auffälliges, bis auf:
Feb 07 16:50:56 AroioSU kernel: Under-voltage detected! (0x00050005)

Das kann natürlich zu sonstwas führen. Ist da ein zu schwaches Netzteil dran? Fall nicht: Ist das Kabel kurz und gut? Bei den längeren Kabeln fällt natürlich mehr Spannung ab, da müssen die Adern dicker ausgelegt sein, was gerne mal nicht berücksichtigt wird.

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Aroio 5.0.59 beta

Beitrag von ((( atom ))) »

Aroio 5.0.59 beta

- Logging für UPNP repariert

Hm, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich dachte, der Gmediarenderer findet nichts auffälliges und logt nicht. Ich habe das aber eben nachgebaut und der loggt so viel, dass ich einst das Log ausgelagert habe. Dieses Log wird aber nicht mir runtergeladen. Ich habe jetzt eine Version gemacht, die einzig diesen Fehler korrigiert und würde Dich bitten, das noch mal hierauf nachzustellen.

Derweil habe ich auch mal den UPNP durchgetestet:
- Aktuelle Version AroioOS
- Pi 3B
- Kabelgebundenes Netzwerk
- Convolution mit UPNP exklusiv
- Zuspielung vom Handy via Bubble-UPNP (Ich habe Foobar nur in einer virtuellen Maschine und die sieht den Aroio nicht)

Ergebnis: Völlig unauffällig. Ich habe einen Track unbekannter Samplingfrequenz (zeigt BubbleUPNP nicht an) auf allen Aroio-Samplingfrequenzen abgespielt, völlig ohne jegliches Problem, nicht mal Knacksen beim Spulen. Der Renderer kann es also, jetzt ist die Frage, was bei Dir anders ist. Hast Du zufällig Bubble-UPNP zur Hand, mal zum vergleichen?

Benutzeravatar
Hanno Sonder
ABACUS Team
Beiträge: 361
Registriert: 1. April 2016, 13:17
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Hanno Sonder »

Hallo zusammen,
ich habe gerade mal die 5.0.59 aufgespielt (AroioLT, Pi 3B, LAN über Kabel mit Switch) und aus Foobar über das UPnP-Ausgabeplugin auf das Ding gespielt. Ich habe mir ein Musikstückchen in 16 und 24 Bit in allen gängigen Taktraten gemacht und es auch mit allen möglichen Taktraten im Aroio versucht, ohne Fehler! Es stottert nichts und man kann ohne Probleme spulen.
Einen WLAN-Dongle habe ich leider gerade nicht zur Hand.
Gruß
Hanno

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Aroio 5.0.60 beta

Beitrag von ((( atom ))) »

Aroio 5.0.60 beta
- Bluetooth verbindet sich nur noch automatisch, wenn der Bluetooth-Player aktiv ist.

Schaltet man den Player aus, bleibt die BT-Verbindung zwar bestehen, wird nach deren Unterbrechung aber nicht automatisch wiederhergestellt. Ich starte/stoppe dieses Feature jetzt also mit dem Bluetooth Player mit. Den ganzen Bluetooth-Stack möchte ich aber nicht an den Player hängen, da die Initialisierung vermutlich zu lange dauern würde und das System lahm wirken lassen würde.

Evtl. macht das ja für den einen oder anderen Sinn, man muss zur Nutzung natürlich im Webinterface die Player ändern..

PeterW
Beiträge: 86
Registriert: 25. September 2018, 14:56
Wohnort: Gifhorn

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von PeterW »

@atom
Danke für den Tip mit dem Kabel. Nach einigem Probieren hat sich das USB- Kabel als Ursache herausgestellt. Das gemeine ist, dass es mit dem Raspberry 3B bisher gut funktioniert hat. Der 3B+ scheint da empfindlicher zu sein.

@Hanno
Ich möchte den 3B+ in meinen AroioSU einbauen. Die MicroUSB Buchse hat scheinbar schon einige Kontaktprobleme. Wenn ich das richtig sehe wird die Buchse aber nicht für die Stromversorgung im AroioSU benötigt.

Peter

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Mit einem besseren USB Kabel ist das Problem der kaputten Wiedergabe behoben?

Und ja, der Plus brauch ne ganze Ecke mehr Strom. Wenn da zu viel Spannung auf der Strecke bleibt, kommt der wohl in einen Bereich, in dem der Strom nicht mehr reicht oder was in der Art.

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von DL6HAK »

Im Preamp 14 musste dazu beim Einbau des neuen Abacus-Dac´s der Regler für die Spannungsstabilisierung gegen einen ausgetauscht werden, der mehr Strom liefern kann.

So aus der Erinnerung erfolgte die Stromversorgung des raspi in der ersten Version des Preamp14 über die Micro-USB-Buchse.
Beim Update auf die Version mit höherem Strom erfolgte dann die Stromversorgung über Pfostenstecker, die direkt auf der DA-Platine aufgelötet waren und dann über die GPIO-Leiste den raspberry mit versorgen.

Ich habe gestern noch die Logdatei vom Preamp14 V2 angesehen und da wurde kein under voltage detection protokolliert.

Vielleicht gibt es ja ein so ähnliches Update für den AroioSU.

Beim Preamp 14 musste eigentlich nur der Spannungsregler ausgetauscht werden und eine zusätzliche Diode eingebaut werden und eben das Versorgungskabel auf Pfostenstecker.
Walter aus Kiel

Benutzeravatar
Hanno Sonder
ABACUS Team
Beiträge: 361
Registriert: 1. April 2016, 13:17
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Hanno Sonder »

PeterW hat geschrieben: 29. November 2020, 22:55 @Hanno
Ich möchte den 3B+ in meinen AroioSU einbauen. Die MicroUSB Buchse hat scheinbar schon einige Kontaktprobleme. Wenn ich das richtig sehe wird die Buchse aber nicht für die Stromversorgung im AroioSU benötigt.
Hallo Peter,
ja, das stimmt, das wird direkt über den Header eingespeist aus einem kleinen Schaltnetzteil, das aber genug Power haben sollte.
Viele Grüße
Hanno

Antworten