Gar kein Problem. Jetzt bräuchte man halt ein Gerät und ein Kabel, von denen man weiß, dass sie bei 192er Zuspielung fehlerfrei funktionieren. Dann könnte man damit testen, wie weit Aroio (mit gegebener SPDIF-Karte) da mitkommt.
Hat jemand von Euch da Möglichkeiten?
Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo zusammen,
ich habe mal einen Testaufbau gemacht:
Raspberry Pi 3B mit AroioOS 5.0.53 -> Hifiberry Digi -> Fiio D03k (DAC, der bis 192kHz kann) -> Oszilloskop.
Ich habe alle Varianten getestet: Verbindung über Coax und alternativ optisch über Toslink und alle Ausgabemodi jeweils mit und ohne Cleaner in allen Taktraten bis 192kHz.
Ergebnis:
Alles funktioniert! Sogar mit der optischen Verbindung bis 192kHz.
Gerade auch nochmal den Test mit Musik gemacht, nichts knackst oder ist irgendwie auffällig.
Mögliche Stolpersteine sehe ich definitiv in der Erstellung der Filter. Wenn nicht alle Filter, die im Convolver hinterlegt sind, auch in 192kHz vorliegen, funktioniert das Convolvermodul nicht und man bekommt auch keine Fehlermeldung. Das ist eine der größten Neuerungen im neuen Webinterface, was jetzt endlich ein bisschen Fahrt aufnimmt.
Viele Grüße
Hanno
ich habe mal einen Testaufbau gemacht:
Raspberry Pi 3B mit AroioOS 5.0.53 -> Hifiberry Digi -> Fiio D03k (DAC, der bis 192kHz kann) -> Oszilloskop.
Ich habe alle Varianten getestet: Verbindung über Coax und alternativ optisch über Toslink und alle Ausgabemodi jeweils mit und ohne Cleaner in allen Taktraten bis 192kHz.
Ergebnis:
Alles funktioniert! Sogar mit der optischen Verbindung bis 192kHz.
Gerade auch nochmal den Test mit Musik gemacht, nichts knackst oder ist irgendwie auffällig.
Mögliche Stolpersteine sehe ich definitiv in der Erstellung der Filter. Wenn nicht alle Filter, die im Convolver hinterlegt sind, auch in 192kHz vorliegen, funktioniert das Convolvermodul nicht und man bekommt auch keine Fehlermeldung. Das ist eine der größten Neuerungen im neuen Webinterface, was jetzt endlich ein bisschen Fahrt aufnimmt.
Viele Grüße
Hanno
- Hironimus
- Beiträge: 124
- Registriert: 23. September 2018, 01:13
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo zusammen,
habe eben mal 2 Stücke in 24 Bit /192 KHz Auflösung vom Label 2L gehört. Beide wurden sauber wiedergegeben.
Gehört mit Raspberry Pi3B+ mit AroioOS 5.0.53, Allo Digione Signature und AcourateCV-Filter an Oppo 205.
Audioeinstellungen:

VG
Hironimus
habe eben mal 2 Stücke in 24 Bit /192 KHz Auflösung vom Label 2L gehört. Beide wurden sauber wiedergegeben.
Gehört mit Raspberry Pi3B+ mit AroioOS 5.0.53, Allo Digione Signature und AcourateCV-Filter an Oppo 205.
Audioeinstellungen:

VG
Hironimus
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Aroio 5.0.54 beta
Aroio 5.0.54 beta
- Logging aufgeräumt.
- Bluetooth geupdated.
- Bug bei Speicherung der IP-Adressen beseitigt.
- Infoscreen-Ausgabe auf externem Monitor repariert.
- Bluetooth Verbindungsautomatik überarbeitet.
- Fehlendes Raspberry-Modell mit in die Erkennung aufgenommen.
- Fehlerhafte Anzeige von Playernamen bei Leerzeichen im Namen (hoffentlich) repariert.
...also größtenteils Kosmetik und keine neuen Funktionen. Sollte soweit alles gehen, aber bei der Menge an Änderungen kann es immer vorkommen, dass ich etwas nicht bemerkt habe, daher wäre ich über Feedback froh. Besonders der Bluetooth-Pairings- und Wiederverbindungs-Bereich wäre mir wichtig. Der ist jetzt deutlich ressourcenfreundlicher, aber lediglich mit meinen zwei Bluetooth-Quellen getestet.
- Logging aufgeräumt.
- Bluetooth geupdated.
- Bug bei Speicherung der IP-Adressen beseitigt.
- Infoscreen-Ausgabe auf externem Monitor repariert.
- Bluetooth Verbindungsautomatik überarbeitet.
- Fehlendes Raspberry-Modell mit in die Erkennung aufgenommen.
- Fehlerhafte Anzeige von Playernamen bei Leerzeichen im Namen (hoffentlich) repariert.
...also größtenteils Kosmetik und keine neuen Funktionen. Sollte soweit alles gehen, aber bei der Menge an Änderungen kann es immer vorkommen, dass ich etwas nicht bemerkt habe, daher wäre ich über Feedback froh. Besonders der Bluetooth-Pairings- und Wiederverbindungs-Bereich wäre mir wichtig. Der ist jetzt deutlich ressourcenfreundlicher, aber lediglich mit meinen zwei Bluetooth-Quellen getestet.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 15. Dezember 2016, 11:09
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Test 5.0.54 beta - kurz zu Bluetooth:
Pairing ist etwas hakelig ("Koppeln dauert zu lange"), klappt dann mit iPhone und iPad.
Aber leider habe ich nun wiederholte Aussetzer nach mal 10 oder 30 sek, teils mit kurzen 'Aufholeffekten'/klingt wie Schnellspulen. Anbei meine Log-Datei. (Habe leider keine Alternative zum Onboard-Bluetooth.)
Viele Grüße
Dirk
(AroioSU/AroioDAC/Pi3B+ onboard Bluetooth und WLAN; Zuspielung Server LMS 8.0 Daphile mit Kernel 5.4.74 bzw. iPad/iPhone Bluetooth)
Pairing ist etwas hakelig ("Koppeln dauert zu lange"), klappt dann mit iPhone und iPad.
Aber leider habe ich nun wiederholte Aussetzer nach mal 10 oder 30 sek, teils mit kurzen 'Aufholeffekten'/klingt wie Schnellspulen. Anbei meine Log-Datei. (Habe leider keine Alternative zum Onboard-Bluetooth.)
Viele Grüße
Dirk
(AroioSU/AroioDAC/Pi3B+ onboard Bluetooth und WLAN; Zuspielung Server LMS 8.0 Daphile mit Kernel 5.4.74 bzw. iPad/iPhone Bluetooth)
- Dateianhänge
-
- Aroio_logs-4.7z
- (1 MiB) 539-mal heruntergeladen
- Hironimus
- Beiträge: 124
- Registriert: 23. September 2018, 01:13
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo,
habe jetzt auf die Version 5.0.54 aktualiert und mal BT getestet, was ich normalerweise nicht nutze/benötige.
BT läuft seit ca. 2 Stunden bei mir völlig sauber. Streame wechselweise Spotify oder den Ton von YouTube-Videos via BT von einem IPAD auf den Aroio.
Gehört mit Raspberry Pi3B+ mit AroioOS 5.0.54, Allo Digione Signature und AcourateCV-Filter an Oppo 205.
Konfig:

Grüße
Hironimus
habe jetzt auf die Version 5.0.54 aktualiert und mal BT getestet, was ich normalerweise nicht nutze/benötige.
BT läuft seit ca. 2 Stunden bei mir völlig sauber. Streame wechselweise Spotify oder den Ton von YouTube-Videos via BT von einem IPAD auf den Aroio.
Gehört mit Raspberry Pi3B+ mit AroioOS 5.0.54, Allo Digione Signature und AcourateCV-Filter an Oppo 205.
Konfig:

Grüße
Hironimus
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
@ABADAG Danke für den Hinweis, da guck ich dann auch selber mal rein.
@Hironimus Danke ebenfalls, also scheint das Problem wohl eher das Onboard-BT zu betreffen.
@Hironimus Danke ebenfalls, also scheint das Problem wohl eher das Onboard-BT zu betreffen.
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Atom,
Vers. 5.0.54 aktualisiert. Preamp 14 Aroio.
Online BT wird gar nicht angezeigt bzw. gefunden.
Externes BT über Dongel funktioniert.
Allerdings hört man bei Jack Puffer Einstellung 512 und 1024 "Spratzeln", also Zischlaute.
Erst bei höher als 1024 verschwindet das. Was ist da der Grund?
Ansonsten läuft die neue Version über Stunden stabil.
Gruß
Superedi
Vers. 5.0.54 aktualisiert. Preamp 14 Aroio.
Online BT wird gar nicht angezeigt bzw. gefunden.
Externes BT über Dongel funktioniert.
Allerdings hört man bei Jack Puffer Einstellung 512 und 1024 "Spratzeln", also Zischlaute.
Erst bei höher als 1024 verschwindet das. Was ist da der Grund?
Ansonsten läuft die neue Version über Stunden stabil.
Gruß
Superedi
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Der Grund wird sein, dass der Puffer zu kurz ist. Bin grad nicht zu Hause, sonst könnt ich mal schnell vergleichen. Das Ganze hängt aber auch davon ab, ob Du die Convolution nutzt, oder nur den Bus-Modus und auch, mit welcher Samplingfrequenz das System spielt, und ob geresampled wird oder nicht und.
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Ich habe Stunden versucht, eine Verbindung über bluetooth hinzubekommen, ohne Erfolg!
Unter Windows 10 wird die Kopplung unter dem Netbios-Namen des raspberries erfolgreich angezeigt, die Verbindung die Wiedergabe bluetooth zum raspberry funktioniert über den Namen bluexxx nicht.
Irgendwie fehlt die grundlegende (Wasch)anleitung zur Konfiguration, nach der man strukturiert die Konfiguration bewerkstelligen kann?
Unter Windows 10 und meinen IPhone bin ich nach Stunden ergebnislos gescheitert.
Das war wohl auch der Hauptgrund, warum der Vorbesitzer meines Preamp14 ihn verkauft hat.
Das schreckt letztendlich wohl viele ab, aroio-Produkte von Abacus zu kaufen oder ggf. diese wegen ungenügender Doku wieder zu verkaufen.
Wo ist z.B. die Anleitung zur Konfiguration für bluetooth auf der Homepage von ABacus und wenn es nur um die notwendige Pin für bluetooth geht?
Stattdessen wird ausführlich die Konfiguration eines NAS beschrieben, der auf den ersten Blick keine Sicherheit gegen Datenverlust mit gespiegelten Platten bietet?
Spätestens beim ersten Datenausfall wird der Betroffene die Krise bekommen, wenn er seine CD wieder neu wandeln muss.
Bei mir sind es Flac-Daten von Musik so 320 Tage/24 Stunden, 700GB, 1500 CD.
Logdateien ggf. morgen.
Unter Windows 10 wird die Kopplung unter dem Netbios-Namen des raspberries erfolgreich angezeigt, die Verbindung die Wiedergabe bluetooth zum raspberry funktioniert über den Namen bluexxx nicht.
Irgendwie fehlt die grundlegende (Wasch)anleitung zur Konfiguration, nach der man strukturiert die Konfiguration bewerkstelligen kann?
Unter Windows 10 und meinen IPhone bin ich nach Stunden ergebnislos gescheitert.
Das war wohl auch der Hauptgrund, warum der Vorbesitzer meines Preamp14 ihn verkauft hat.
Das schreckt letztendlich wohl viele ab, aroio-Produkte von Abacus zu kaufen oder ggf. diese wegen ungenügender Doku wieder zu verkaufen.
Wo ist z.B. die Anleitung zur Konfiguration für bluetooth auf der Homepage von ABacus und wenn es nur um die notwendige Pin für bluetooth geht?
Stattdessen wird ausführlich die Konfiguration eines NAS beschrieben, der auf den ersten Blick keine Sicherheit gegen Datenverlust mit gespiegelten Platten bietet?
Spätestens beim ersten Datenausfall wird der Betroffene die Krise bekommen, wenn er seine CD wieder neu wandeln muss.
Bei mir sind es Flac-Daten von Musik so 320 Tage/24 Stunden, 700GB, 1500 CD.
Logdateien ggf. morgen.
Zuletzt geändert von DL6HAK am 21. November 2020, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Walter aus Kiel