Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Feedback zur Beta-Version der Aroio-Software
Antworten
Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Das "ungerade" Reampling bringt keinerlei Probleme wie Flattern oder sonstiges hörbares. Einzig unterhalb -130 oder so dB - also auf gar keinen Fall im hörbaren Bereich - finden sich ein paar Artefakte, die bei geraden Teilern noch mal 10 oder 20 dB tiefer liegen. Mehr passiert da nicht. Das Problem ist, dass wir pro Samplingfrequenz im Aroio jedes Acourate-Filter auch für diese Frequenz vorhalten müssen. Das multipliziert sich halt hoch und kostet uns RAM und Speicher auf der SD-Karte, dazu verlängert sich die Ladezeit, weil die Filter beim Start von der SD-Karte gelesen werden müssen, usw. Wenn jetzt einer 5 Filter hat, sind das schon 10 für L und R und dann je 10 für 44.1 kHz, 10 für 48 kHz, 10 für 96 kHz und 10 für 192 kHz. Da kommt also einiges zusammen..

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

Hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 22. Mai 2020, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.

Superedi

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Superedi »

Hallo Atom,
wenn RAM Speicher und Ladezeit gespart werden soll/muss, dann wäre es doch möglich die 48kHz gegen die 176,4kHz zu tauschen. Das würde aus meiner Sicht Sinn machen.
Danke
Superedi

Ps: für was brauch ich denn 48kHz? Meines Wissens wird 48kHz doch im Musikbereich ehr selten gebraucht sondern ehr im Bereich von Filmen usw. Lasse mich da aber gerne belehren.

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

@MMinga: Der LMS schickt dem squeezelite eigentlich das Audio so zu, wie es vorliegt und der Squeezelite resampelt dann. Man kann den LMS zwar so konfigurieren, dass er von sich aus noch mal resampelt, aber das würde wenig Sinn machen. Guck doch mal in die Logs, da solltest Du sehen, von welcher Frequenz in welche gewandelt wird.

@Superedi: 48 kHz sind absolut Standard im Recording-Bereich, zudem im Video-Bereich (nutze ich z.B.). Diese Frequenz schmeißt man nicht mal eben so über Bord, wenn man einen Streamer anbietet.

Superedi

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Superedi »

((( atom ))) hat geschrieben: 15. April 2020, 19:29 @MMinga: Der LMS schickt dem squeezelite eigentlich das Audio so zu, wie es vorliegt und der Squeezelite resampelt dann. Man kann den LMS zwar so konfigurieren, dass er von sich aus noch mal resampelt, aber das würde wenig Sinn machen. Guck doch mal in die Logs, da solltest Du sehen, von welcher Frequenz in welche gewandelt wird.

@Superedi: 48 kHz sind absolut Standard im Recording-Bereich, zudem im Video-Bereich (nutze ich z.B.). Diese Frequenz schmeißt man nicht mal eben so über Bord, wenn man einen Streamer anbietet.
Hallo,

also ich hab keine Aufnahme in 48 kHz. Ich habe 44,1/16 und 96/24 und das wars.
Und Video höre ich kaum. :D Ich dachte immer Video ist ehr was zum anschauen :D
Wer hier im Forum hat solche Aufnahmen und gibt die 48 er Aufnahmen dann auch über den Aroio wieder? Das würde mich interessieren.
Mir erscheint halt ein 4 faches von 44,1 da zum Musikhören sinnvoller.
Ist aber nur meine Meinung.

Gruß
Superedi

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

Hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 22. Mai 2020, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.

kurpark
Beiträge: 103
Registriert: 26. April 2019, 12:32

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von kurpark »

Den AroioSU habe ich mir nur unter dem Aspekt von Musik zugelegt, und es gibt bei 17.000 files kein einziges, das bei 48 laufen würde (aber die Highres files sind mit 96 und 192 dabei).
Eine Frage stellt sich dann doch: Wenn es denn für 48 wichtig ist, warum nicht auch für 176,4?
Und natürlich würde ich bei m4p auf 44,1 umstellen, wenn es in der Konstellation mit iTunes laufen würde.
Sonst aber eben lieber auf 176,4, weil dann meine DSD-files nicht in 24/96, plus Dithering, codiert sein müssten, was eine nicht glatte Verkleinerung darstellt.
Es wäre alles das gemeinsame Vielfache oder Teilbare, die SACD-DSD-files würden neu codiert, und der AroioDAC RPi Hat könnte mit seinen separaten Clocks voll genutzt werden.

Nun gut, hab ich alles schon mal ähnlich geschrieben.

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Also ich kenne neben mir drei leute, die Aroio nutzen. Einer davon nutzt ihn als inline Convolver für SPDIF im Studio. Der nutzt 48 kHz. Ein anderer nutzt ihn via Netjack für Filmton mit 48 kHz. Ich selber nutze alles mögliche, auch 48 kHz..

Ich kann gerne die weitere Frequenz einbauen. Wir werden damit aber wieder einen Tick langsamer im Aufstarten, habe ich ja bereits erklärt.

Zum Resampling mit unterschiedlichen Teilern gibts hier ein paar interessante Messungen: https://www.head-fi.org/threads/resampl ... 476/page-3

kurpark
Beiträge: 103
Registriert: 26. April 2019, 12:32

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von kurpark »

Der LMS sampelt bei den AAC lossless folgendes:
Bitrate: 559kb/s VBR (Konvertiert in 1411kb/s PCM)
Samplerate: 44.1 kHz
Samplegröße: 16Bit
Mir geht aber auf, dass hier letztlich nichts geändert wird (kein Resampling), kann sein, dass einfach die (verlustfreie) Komprimierung wieder hinzu gerechnet wird. 2(44,1 x 16) = 1411,2

OK, beim Resampling würde ich mich an die meisten Statements halten wollen:
Verändere den Dateityp nur dann, wenn du unbedingt musst.

Etwas Prosa zur Verkleinerung
Ich komme aus der Bildbearbeitung und weiß, was Wellen, digital gewandelt, anrichten können. Bei guten Voraussetzungen gibt es beste Ergebnisse, aber trägt jemand zufällig (bei der Aufnahme) ein gestreiftes Hemd, können sich die Pixel, bei einer Verkleinerung, nicht für den Streifen oder die Fläche entscheiden, so gibt es ein Moiré. Änhlich höre ich das bei Violinen oder auch Flöten mit bestimmter Wellenlänge, wenn eine Interferenz entsteht. Das klingt wie ein ziseliertes Band, oder Abaresque, worin die Töne, bei leichtem Zischeln, Pfeifen, auf- und abtauchen.

Deswegen so ungern vom DSD-File 2(64×44,1 kHz) = 5644,8 kBit/s auf 24/96,
also bleiben 24/88 (was der nächstliegende Wert, mit gerader Verkleinerung wäre), oder eben die 24/176, am besten natürlich 16/176 (das wäre 1:1), gibt mein Audiowerkzeug gerad nicht her (schau wir mal).

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

Hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 22. Mai 2020, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten