Ich habe versucht die 4.64, aber da funzt das AirPlay nicht, also habe ich die 4.63 nachinstalliert.
Dazu hätte ich folgende Frage: welche Sampling Kombination ist richtig, wenn ich mit AroioDAC das SharePort nutzen möchte
Samplerate: 44100, 48000, 96000, 192000
Shairport Samplerate: 44100, 88200
Zur Zeit nutze ich 44100/44100 und Resampling Quality Medium
Ich habe mehrere Filter per Kartenleser in das Verzeichnis filter drauf kopiert und das Umschalten funktioniert einwandfrei
[Geschlossen] Aroio 4.x Beta (Pre-Release-Phase)
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
Am AirPlay bin ich seit heute aktiv dran. Ich hatte ja neulich schnell die Unterstützung für AirPlay im AP-Modus reingefrickelt und es stellt sich raus, dass das so trivial nicht ist. Aktuell fluche ich über ein uraltes 4er Iphone, auf dem man keine MP3s speichern kann (werden im Browser abgespielt, keine Option zum Speichern) und die Implementierung von Itunes in Windows. Da geht leider auch nix vernünftig.. Naja, gleich kommt die Freundin mit 'nem aktuellen Iphone..
Es geht also im Hintergrund weiter..
Es geht also im Hintergrund weiter..
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
Aroio 4.65 beta
- Netzwerkstartscripte komplett überarbeitet, speziell im Hinblick auf AirPlay standalone.
Es ist nun im Web-UI unter "WLan-Name" der EIntrag "AroioAP" auswählbar (macht jetzt also, was es soll). Diese Auswahl unterbindet eine Verbindung eines evtl. angeschlossenen kabelgebundenen Netzwerkes. Aroio ist damit in der Lage Standalone als AirPlay Streamer mit eigenem Netz zu laufen. Da Aroio in diesem Modus auch nicht mehr nach dem Booten abwarten muss, ob evtl. noch DHCP greift, wird der AP direkt beim Systemstart initialisiert und ist schnellstmöglich verfügbar.
Auch habe ich inzwischen ein Iphone zum Testen und habe alle Möglichkeiten durchgetestet und kann keinen Fehler feststellen. Ich hoffe, das geht Euch genau so.
Klingt nach wenig, aber war ein Schlag Arbeit! Wir haben ja insgesamt 5 Basiskonfigurationen für das Netzwerk, die sich alle großteils automatisch einstellen müssen:
Lan_DHCP
Lan_fixe_Adresse
WLan_DHCP
WLan_fix (aktuell nur via userconfig.txt, sollte aber funktionieren)
WiFi_und_Lan (hier bekommt Lan Vorrang, es wird aber beides konfiguriert)
Last not least wird 20 Sekunden nach Systemverfügbarkeit geprüft, ob eine der Netzwerkschnittstellen eine Adresse bekommen hat und falls nicht, der Access-Point für die Konfiguration gestartet. Aber auch nur dann oder eben, wenn er explizit ausgewählt wurde.
Auf dem Weg ist einiges an Schlacke rausgeflogen und die AroioAP-Verbindung ist deutlich schneller und stabiler geworden.
Ich habe allerdings zwei mal beobachtet, dass ich im AP-Modus keine WLan-Netzwerke scannen konnte. Ging aber nach einem Neustart. Den Fehler muss ich noch finden.
- Netzwerkstartscripte komplett überarbeitet, speziell im Hinblick auf AirPlay standalone.
Es ist nun im Web-UI unter "WLan-Name" der EIntrag "AroioAP" auswählbar (macht jetzt also, was es soll). Diese Auswahl unterbindet eine Verbindung eines evtl. angeschlossenen kabelgebundenen Netzwerkes. Aroio ist damit in der Lage Standalone als AirPlay Streamer mit eigenem Netz zu laufen. Da Aroio in diesem Modus auch nicht mehr nach dem Booten abwarten muss, ob evtl. noch DHCP greift, wird der AP direkt beim Systemstart initialisiert und ist schnellstmöglich verfügbar.
Auch habe ich inzwischen ein Iphone zum Testen und habe alle Möglichkeiten durchgetestet und kann keinen Fehler feststellen. Ich hoffe, das geht Euch genau so.
Klingt nach wenig, aber war ein Schlag Arbeit! Wir haben ja insgesamt 5 Basiskonfigurationen für das Netzwerk, die sich alle großteils automatisch einstellen müssen:
Lan_DHCP
Lan_fixe_Adresse
WLan_DHCP
WLan_fix (aktuell nur via userconfig.txt, sollte aber funktionieren)
WiFi_und_Lan (hier bekommt Lan Vorrang, es wird aber beides konfiguriert)
Last not least wird 20 Sekunden nach Systemverfügbarkeit geprüft, ob eine der Netzwerkschnittstellen eine Adresse bekommen hat und falls nicht, der Access-Point für die Konfiguration gestartet. Aber auch nur dann oder eben, wenn er explizit ausgewählt wurde.
Auf dem Weg ist einiges an Schlacke rausgeflogen und die AroioAP-Verbindung ist deutlich schneller und stabiler geworden.
Ich habe allerdings zwei mal beobachtet, dass ich im AP-Modus keine WLan-Netzwerke scannen konnte. Ging aber nach einem Neustart. Den Fehler muss ich noch finden.
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 4.x Beta
Super, Nico, ich bin gespannt und kann hoffentlich heute auch ein bisschen testen!
Nur nochmal zur Übersicht:
Die Netzwerkdaten für den AroioAP sollten wie bei der 3.55 sein:
SSID: AroioAP
WLAN-Key: AroioWIFI
ist das korrekt?
EDIT: Ja, das ist korrekt!
Nur nochmal zur Übersicht:
Die Netzwerkdaten für den AroioAP sollten wie bei der 3.55 sein:
SSID: AroioAP
WLAN-Key: AroioWIFI
ist das korrekt?
EDIT: Ja, das ist korrekt!
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 12. September 2018, 12:12
Re: Aroio 4.x Beta
((( atom ))) hat geschrieben: 11. Oktober 2018, 00:48 Aroio 4.65 beta
- Netzwerkstartscripte komplett überarbeitet, speziell im Hinblick auf AirPlay standalone.
Es ist nun im Web-UI unter "WLan-Name" der EIntrag "AroioAP" auswählbar (macht jetzt also, was es soll). Diese Auswahl unterbindet eine Verbindung eines evtl. angeschlossenen kabelgebundenen Netzwerkes.
Hi,
Super, das werde ich heute ausprobieren.
Eine Frage dazu. Wenn ich den AroioAP eingestellt habe, aber die Verbindung klappt nicht und Die kabelgebundene Verbindung ist unterbunden, wie komme ich dafrauf, um den AroioAP wieder abzuschalten? Reset (4.65 neu draufspielen)?
grüsse,
Alwin
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 4.x Beta
Nico, könnte man das vielleicht so machen, wenn man den WLAN-Stick herauszieht, dass er dann wieder auf Kabel-LAN zurückfällt?Mister Cool hat geschrieben: 11. Oktober 2018, 07:47 wie komme ich dafrauf, um den AroioAP wieder abzuschalten?
Geht dann nicht für den Fall, dass für DIY-Aufbauten später mal auch das Onboard-WLAN aktiviert werden kann (das geht bei den ABACUS Produkten übrigens nicht, weil's dann ja in der Blechkiste herumfunkt). Aber in dem Fall ist vermutlich die SD-Karte auch immer zugänglich...
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 4.x Beta
Das funktioniert bei mir noch nicht richtig. Ich habe jetzt mal bewusst unseren WLAN-Schlüssel falsch eingegeben und ihn neu gestartet, mehrfach. Er verbindet sich (logischerweise) nicht mit dem Haus-WLAN und der AroioAP taucht auch nach einer Minute noch nicht auf.((( atom ))) hat geschrieben: 11. Oktober 2018, 00:48 Last not least wird 20 Sekunden nach Systemverfügbarkeit geprüft, ob eine der Netzwerkschnittstellen eine Adresse bekommen hat und falls nicht, der Access-Point für die Konfiguration gestartet.
PS: bei mir steht alles auf DHCP, ich bekomme auch, wenn der Schlüssel richtig ist, sowohl per Kabel, als auch drahtlos eine IP zugewiesen. Soweit alles gut.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
@Hanno:
Ist ja seltsam, dann guck ich da noch mal rein.
Rückfall auf Kabel-Lan geht bestimmt, aber ich bin erst mal froh, wenn das alles stabil läuft. Würde ich hinten anstellen wollen, um vorwärts zu kommen.
@Mr Cool:
Die Verbindung mit eingestelltem AP muss ja klappen, sonst ist es nicht fertig. ich habe das aber rauf und runter getestet. Wenn das nicht geht, muss ich da noch mal ran, denn sonst hat man keinen Zugang mehr.
Ist ja seltsam, dann guck ich da noch mal rein.
Rückfall auf Kabel-Lan geht bestimmt, aber ich bin erst mal froh, wenn das alles stabil läuft. Würde ich hinten anstellen wollen, um vorwärts zu kommen.
@Mr Cool:
Die Verbindung mit eingestelltem AP muss ja klappen, sonst ist es nicht fertig. ich habe das aber rauf und runter getestet. Wenn das nicht geht, muss ich da noch mal ran, denn sonst hat man keinen Zugang mehr.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
4.66 beta
Der AP Bug, den Hanno entedeckt hatte, ist gefixed.
Der AP Bug, den Hanno entedeckt hatte, ist gefixed.
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 4.x Beta
Ja stimmmt, ich habe das gerade gecheckt, jetzt klappt das!((( atom ))) hat geschrieben: 11. Oktober 2018, 11:57 Der AP Bug, den Hanno entedeckt hatte, ist gefixed.