Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Feedback zur Beta-Version der Aroio-Software
Antworten
Benutzeravatar
Hanno Sonder
ABACUS Team
Beiträge: 361
Registriert: 1. April 2016, 13:17
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Resampling-Diskussion

Beitrag von Hanno Sonder »

Hallo zusammen,

das wird jetzt hier so ein bisschen eine Grundsatzdiskussion "Pro/Contra Resampling" und sprengt hier etwas den Rahmen...

Es ist ja so: habe ich nur eine Playersoftware aktiv (z.B. Squeezelite oder UPNP oder Shairplay), dann gibt das abgespielte Material dem Player die Taktrate vor und der Player steuert über den Treiber die Hardware an, also den DAC mit den Taktgebern. Ein DAC kann ja nur mit einer Frequenz zur Zeit arbeiten, weil er ja die Daten Sample für Sample abarbeitet und ausspuckt. Optimal ist natürlich, wenn alle Teile der Kette dieselbe Taktrate haben, also nichts umgerechnet werden muss. Ich spiele also eine Datei mit 44,1kHz Rate ab und sie wird mit 44,1kHz im DAC gewandelt.
Wenn ich nun aber mehreren Playern gleichzeitig die Möglichkeit gebe, auf die Audiohardware zu spielen, dann muss ich vorher festlegen, welche Taktrate dabei genutzt wird. (das macht z.B. Windows normalerweise übrigens auch so).
Ist man mit der Frequenz, auf die alles geresamplet wird weit genug über der des Quellmaterials, sollte das ohne Probleme gehen. Wie wenn man ein kleines Foto digital auf eine höhere Auflösung rechnet. Es wird zwar nicht schärfer, weil natürlich keine Informationen dazu kommen, sondern nur welche errechnet werden können, aber es gehen ja auch keine Informationen verloren.
Für das Convolving ist, wie schon erwähnt ohnehin notwendig, die Taktrate der Signalverarbeitung (Faltung) auf einen festen Wert zu setzen, der im Idealfall natürlich auch hoch ist, oder eben exakt der des Quellmaterials. Wenn nur CD-Qualität gehört wird (44,1kHz also) macht man hier auch nichts falsch.
Ich denke, wir haben jetzt so viele Modi und Taktraten zur Auswahl, dass man immer die für den Anwendungsfall optimierte Konstellation nutzen kann.
Ich denke auch, wenn man sich tatsächlich mit dem Anspruch hinsetzt, in maximaler Qualität Musik zu hören, dann springt man nicht in dieser Session wild zwischen allen denkbaren Formaten hin und her und kann dann vorher die optimale Rate auswählen.

Ich würde das Thema Resampling jetzt gerne damit als erklärt und gegeben zu den Akten legen und zumindest aus der Beta-Test-Sektion hier ausschließen, außer es werden wirklich Fehler gefunden. Wir werden versuchen, mal in einer ruhigen Minute hier hör- und messtechnische Untersuchungen zu dem Thema zu machen, um herauszufinden ob es überhaupt der Rede wert ist und wenn ja, welche Variante die optimale ist.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und bleibende Gesundheit,
Hanno Sonder

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Resampling-Diskussion

Beitrag von MMinga »

hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 9. Mai 2020, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Naja, ich hab mir schon ein wenig was gedacht, bei der Entwicklung.. ;)

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Aroio 4.16.88 beta

Beitrag von ((( atom ))) »

Aroio 4.16.88 beta
- Bluetooth auto Reconnect

Endlich! Ich habe allerdings eine Kuriosität festgestellt: Ich habe hier einen aroio, bei dem der ganze Bluetooth-Stack zu spät zündet und bei dem das Script daher nicht sauber starten kann. Auf einem anderen Gerät funktioniert es tadellos. Ich muss da mal recherchieren, was die Ursache ist. ich vermute, dass der verwendete USB-Stick einen negativen Einfluss auf die Startzeiten des BT-Subsystems hat.

Daher wäre es super, wenn ihr kurz berichten könnt, ob es klappt oder nicht!

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 9. Mai 2020, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.

PeterW
Beiträge: 86
Registriert: 25. September 2018, 14:56
Wohnort: Gifhorn

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von PeterW »

Hallo,

Bluetooth verbindet auch bei mir problemlos nach dem wieder einschalten des Aroio bzw. des Tablets.
Allerdings funktioniert bei mir auch UPnP (Foobar über Wlan) einwandfrei mit oder ohne Convolver.

Peter

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Am UPNP war ich überhaupt nicht dran. Sollte also eigentlich laufen, wie vorher.

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 9. Mai 2020, 16:50, insgesamt 2-mal geändert.

PeterW
Beiträge: 86
Registriert: 25. September 2018, 14:56
Wohnort: Gifhorn

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von PeterW »

Guten Tag,

meine Beobachtung von heute:
1.) Aroio meldet sich nach "Kaltstart nicht am Router an und wird auch von Foobar nicht als Player erkannt.
2.) Nach aus- und wieder einschalten taucht der Aroio in der Netzwerkübersicht nach 30 s auf und wird von Foobar erkannt. Musik spielt.
Nach dem ausschalten des Aroio wird die Verbindung im Router noch über 4 min als aktiv angezeigt. Ist das so i.O.?
3.) Neuer Start. Verbindung wir auch nach über 5 min nicht im Router angezeigt. Wir von Foobar nicht angezeigt.
4.) Nächster Versuch: Verbindung nach 16 s im Router. Nach 30 s wieder verschwunden. Die Aroio Webseite war dabei noch vom vorherigen Versuch geöffnet.
5.) Webseite geschlossen und den Aroio wieder gestartet. Verbindung nach 10 s im Router angezeigt.
Seit einer halben Stunde höre ich jetzt Musik über Foobar in hervorragender Qualität.

Einen schönen Tag
Peter

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Da hier samtliche Aroios in mittlerweile drei völlig unterschiedlichen Netzwerken sowohl via Kabel als auch WLan angebunden keinerlei solche Probleme zeigen, würde ich mal tippen, dass mit dem Router was nicht stimmt. Lässt sich unter Umständen einfach mit einem Hotspot am Handy testen. Das ist übrigens meine Betriebsart im Auto. Da kann ich den Aroio starten und der der findet immer und sofort den Hotspot. Ich kann sogar den Aroio anlassen und den Hotspot über Stunden ausschalten - wenn ich ihn wieder aktiviere, ist sofort Aroio verbunden. Macht auf mich also einen extrem stabilen Eindruck, so dass ich hier wirklich den Fehler nicht bei Aroio vermute.

Antworten