Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Feedback zur Beta-Version der Aroio-Software
Antworten
Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von DL6HAK »

Hallo Atom,
Aroio ist jetzt nur noch über WLAN verbunden.
Jetzt fahre ich die digi über external digital in.
Da treten keine Xruns mehr auf.
Da du die Logdateien für digital in mal angefragt hast. hier die heutige Log-Datei dazu.
Ich habe meinen LMS-Server mit 2 Xeon wieder hochgefahren.
Dann werde ich testen, ob damit noch xruns auftreten.
Wenn nicht, dann kommt nur noch der Source-Raspberry als Fehlerquelle in Frage.
Da läuft momentan ein raspi 2B aus einem upgedateten Preamp 14.

Zum Glück sind diese W0che bei mir noch 2 raspi 3B+ eingetroffen, sodass ich den 2.er gegen einen 3.er ggf. austauschen kann.

Ergebnisse im Laufe des Tages.
Dateianhänge
Aroio_logs_external_digital_in.7z
(87.96 KiB) 561-mal heruntergeladen
Walter aus Kiel

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von DL6HAK »

W2K16 Server mit LMS als Source --> Xruns
Aroio nur über WLAN verbunden.
Prophylaktisch noch die Log-Datei dazu:
Dateianhänge
Aroio_logs_W2K16_LMS.7z
(101.34 KiB) 563-mal heruntergeladen
Walter aus Kiel

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von DL6HAK »

Ich werde mal die digi i/o gegen eine digi+ austauschen und dann mal überprüfen, ob es dann geht.
So steht dann eventuell fest ob es ein generelles Problem mit dem WM8-Chipsatz gibt oder es ein spezielles Problem der digi i/o ist.
Walter aus Kiel

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von DL6HAK »

mit der digi+ hat es eben den ersten Aussetzer gegeben.
Dateianhänge
Aroio_logs_dipiplus.7z
(97.24 KiB) 561-mal heruntergeladen
Walter aus Kiel

Explosiv
Beiträge: 39
Registriert: 26. September 2018, 08:34

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Explosiv »

Ich habe ebenfalls die Hifberry Digi I/O und einen 3b+. Bei mir gab es gestern bei einem Test über 2 h Stunden (Squeeze 44,1 kHz Convolver) keinerlei Probleme und keine Xruns in den Logs. Verbindung besteht per Kabel, alles ist auf Standardeinstellungen belassen.

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

DL6HAK hat geschrieben: 8. März 2019, 07:26 Jetzt fahre ich die digi über external digital in.
Da treten keine Xruns mehr auf.
Aha. Wenn Du die Karte digital speist, wird das Clock-Signal aus dem zugespielten Signal extrahiert und nicht vom Quarz auf der HiFiBerry Karte.
Ich guck später mal in die Logs, aber wenn das rekonstruierbar daran liegen sollte, kann ich nicht viel machen. Es könnte aber dennoch sein, dass man dem Problem mit geänderten Puffern begegnen kann.

Aroio Su (3B mit IQAudio DAC) spielt seit meinem letzen Post vor ca. 8 Stunden die gemischte Playliste mit Conv. 192 ohne einen xrun.

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von DL6HAK »

na, ich gehe davon aus, dass Interfaces (hifiberry digi+), die unter 3.55 ohne Probleme funktionierten, auch in der Folgeversion ohne Probleme weiter funktionieren.

Da vertraue ich ganz auf die Leistungsfähigkeit von Abacus !!!
Walter aus Kiel

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

Hallo atom und Herr Sonder, Insider-Witz.
Dem kann ich zustimmen :D
Zitat angepasst.
DL6HAK hat geschrieben: 8. März 2019, 11:46 na, ich gehe davon aus, dass ..., die unter 3.55 ohne Probleme funktionierten, auch in der Folgeversion ohne Probleme weiter funktionieren.

Da vertraue ich ganz auf die Leistungsfähigkeit von Abacus !!!

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Ganz so einfach ist es leider nicht.. Die 4er Version funktioniert in weiten Teilen grundlegend anders, als die 3er Version. Ich kann nicht "mal eben so" die Wiedergabekette identisch bauen, da dann Features wie mehrere Player gleichzeitig, 192 kHz, etc. wegfallen würden und das will ja dann auch keiner.

Ich habe mich mal den Vormittag über mit der HiFiberry Digi beschäftigt. Wird diese in Verbindung mit jack verwendet, geht die CPU-Last im Teil, der jack zuspielt, durch die Decke. Also squeezelite, der Threads aufmacht, die die Rate und das Format an die Vorgaben des jack Busses anpassen. Interessanterweise ist das genau der Teil, der in den alsa Versionen > 1.6 dann gar nicht mehr vernünftig funktioniert. Ich kann mir noch keinen Reim drauf machen, wie das sein kann, denn aus der Sicht der zuspielenden Anwendung läuft mit egal was für einer Soundkarte einfach ein jack Bus, der 32 Bit bei einer bestimmten Abtastrate will. Wie die zuspielende Anwendung da ein anderes Verhalten, abhängig von der Soundkarte, an den Tag legen kann, ist mir nicht ersichtlich. Bisher.

Wie sich das jetzt mir der Rate 44.1 kHz verhält, habe ich nicht getestet, aber es gab ja schon Berichte, dass das funktioniert.

3.x hat das wie gesagt völlig anders gemacht, aber eben nicht kompatibel.

Wie dem auch sei, das ist eine größere Baustelle, da ich um vernünftigen Support der Programmierer von alsa und jack zu bekommen, erst mal das gesamte Ding auf einem Raspbian nachbauen muss, damit es für die nachvollziehbar wird.

Ich lege das also mal als bekannten, aber nicht Abacus-Hardware betreffenden Fehler auf die Seite und kümmere mich erst einmal darum, dass Release auf stabile Beine zu stellen.

Haben wir noch weitere berichte zu Fehlern, oder läuft ansonsten alles rund?

Benutzeravatar
Hanno Sonder
ABACUS Team
Beiträge: 361
Registriert: 1. April 2016, 13:17
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Hanno Sonder »

Hallo zusammen,

da die ganze Aroio-Entwicklung viel Zeit und Geld verschlungen hat, sehe ich gerade die Priorität darauf, die ABACUS-Hardware-betreffenden Funktionen endlich release-fertig zu bekommen.
Die 100%ig perfekte Funktion mit DIY-HATs ist dabei zweitrangig. Ebenso das Lösen von Fehlern, die in bestimmten Konstellationen mit bestimmer Software auftreten.
Viele Dinge sind ja auch viel besser geworden, nämlich die ganze Netzwerkfunktionalität und vor allem -stabilität. Dann die Möglichkeit der Taktratenauswahl für den Convolver und den Bus-Modus, und letzterer ja überhaupt auch erst.
Wir brauchen jetzt die Kapazitäten, um endlich zu einem Release zu kommen und ich bitte daher, vor allem unseren Programmierer (der ja auch noch andere Sachen macht, als für ABACUS Probleme zu lösen ;-) ) mal ein bisschen zu schonen und nicht so sehr an einzelnen, exotischen Problemen festzuhalten.
Wir und er werden inzwischen auch zunehmend mit persönlichen Mails "bombardiert" und teilweise unter Druck gesetzt, derart exotische Probleme zu lösen. Das wird dann irgendwie doch ein bisschen viel.
Und der wiederholte Hinweis auf die 3.55, bei der Dinge funktioniert zu haben scheinen, die jetzt anders oder schlechter funktionieren ist wenig zielführend, denn alle Softwarepakete, die wir verwenden, haben sich seit dem geändert und wir können keine stark veraltete Software einbauen, das fliegt uns dann an anderer Stelle um die Ohren. Bestes Beispiel ist "alsa", denn hier macht die neueste Version Sachen schlechter, als eine ältere. Sicher wird auch mal wieder eine neue kommen, mit der dann alles wieder - oder sogar besser - läuft, aber wie schon gesagt, da sind wir auf Mithilfe und Wohlwollen anderer Beteiligter angewiesen.
Ich bitte jetzt darum, die bekannten Probleme nicht immer neu anzuführen, sondern zu warten, bis wir glauben, eine Lösung gefunden zu haben und gezielt fragen, ob es bei anderen jetzt auch funktioniert. Diesem Zustand geht im Übrigen schon ein ausfgiebiger Alpha-Test voraus, den wir vor dem Beta-Release durchgeführt haben, oft geht dabei auch für mich ein halber Arbeitstag drauf.
Und bei uns in der Vorführung laufen inzwischen alle Geräte auf der aktuellen Betaversion völlig ohne Probleme, ganz so weit sind wir vom ziel also nicht mehr entfernt. :-D

Jetzt erst einmal ein schönes Wochenende!
Viele Grüße
Hanno

Antworten