Da den Betatestern der Link bekannt ist, könnt ihr natürlich auch immer die Versionen herunterladen, die ich für Hanno mache, da ein Script das automatisiert macht.
Im aktuellen Fall ist es die erste embedded Version, die natürlich durch die Verlagerung des Dateisystems ins RAM noch diverse Anpassungen braucht.
Wenn ich konkret etwas getestet haben will, kündige ich immer eine Version in diesem Thread an. Das Ganze ufert sonst aus und ich sitz nur noch am Forum und erklär alles, statt an der Aroio-Arbeit.
Also noch etwas Geduld, es nimmt alles konkrete Formen an.
[Geschlossen] Aroio 4.x Beta (Pre-Release-Phase)
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
Ach so, ja, die Schrift läuft quer, weil mein Monitor am Aroio hochkant steht! 

- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 4.x Beta
… wenn dann die Unterstützung von Hifberry Digi+ pro nicht aus dem Fokus fällt und dann in der endgültigen Version unterstützt wird, dann muss ich erst einmal nicht jede neue Version testen.
Wer einmal den Raspberry pi in einer voll digitalen Kette eingesetzt hat, der weiß, wieviel Klangpotential in diesem System steckt.
Keine unnötigen DA- AD-Wandlungen mehr, um das I2S-Signal im nachfolgenden DSP inkl. 6 Kanal digitalen steilflankigen FIR-Frequenzweichen auf höchsten Niveau den einzelnen Lautsprecherchassis bereitzustellen.
Das System funktioniert ja schon ohne Probleme unter 3.55.
Liegt dieses Systemkonfiguration (Aroio mit Hfiiberry Digi + pro) auch im Fokus von Abacus ?
Viel Erfolg bei der Weiterentwicklung.
Dieses System ist einfach genial !!
Wer einmal den Raspberry pi in einer voll digitalen Kette eingesetzt hat, der weiß, wieviel Klangpotential in diesem System steckt.
Keine unnötigen DA- AD-Wandlungen mehr, um das I2S-Signal im nachfolgenden DSP inkl. 6 Kanal digitalen steilflankigen FIR-Frequenzweichen auf höchsten Niveau den einzelnen Lautsprecherchassis bereitzustellen.
Das System funktioniert ja schon ohne Probleme unter 3.55.
Liegt dieses Systemkonfiguration (Aroio mit Hfiiberry Digi + pro) auch im Fokus von Abacus ?
Viel Erfolg bei der Weiterentwicklung.
Dieses System ist einfach genial !!
Walter aus Kiel
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 4.x Beta
Hallo Walter,
keine Sorge, wir wollen alle gängigen Soundkarten für den Raspberry wieder ins System einbeziehen. Aber erst einmal liegt der Fokus auf der Hardware, die mit ABACUS Geräte zu tun hat. Danach kommen all die anderen.
Viele Grüße
Hanno
keine Sorge, wir wollen alle gängigen Soundkarten für den Raspberry wieder ins System einbeziehen. Aber erst einmal liegt der Fokus auf der Hardware, die mit ABACUS Geräte zu tun hat. Danach kommen all die anderen.
Viele Grüße
Hanno
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 12. September 2018, 16:37
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 4.x Beta
Meinerseits ein Kurzer Test der 4.82:
PI 3B mit AroioDAC:
Läuft bislang ohne Probleme. Convolver funzt. Sharepoint funzt. AroioAP läuft mit dem Edimax Stick.
Bzgl Bluetooth fragt das Ding nach einem PIN? Hat hier jemand eine Idee?
Pi 3B+ mit Hifiberry DAC:
Wie auch mit dem AroioDAC läuft es gut, Convolver funktioniert soweit. Suchen und einwählen ins Heimnetzwerk ging auch ohne Probleme über Wlan.
Sharepoint läuft derzeit auf 44,1KHz. Wird auf 96KHz resampelt.
Wenn es die Zeit zulässt Messe ich das mal morgen mit Acourate ein.
EDIT:
Wird das Interne Wlan/BT aktiviert bzw. benutzbar?
PI 3B mit AroioDAC:
Läuft bislang ohne Probleme. Convolver funzt. Sharepoint funzt. AroioAP läuft mit dem Edimax Stick.
Bzgl Bluetooth fragt das Ding nach einem PIN? Hat hier jemand eine Idee?
Pi 3B+ mit Hifiberry DAC:
Wie auch mit dem AroioDAC läuft es gut, Convolver funktioniert soweit. Suchen und einwählen ins Heimnetzwerk ging auch ohne Probleme über Wlan.
Sharepoint läuft derzeit auf 44,1KHz. Wird auf 96KHz resampelt.
Wenn es die Zeit zulässt Messe ich das mal morgen mit Acourate ein.
EDIT:
Wird das Interne Wlan/BT aktiviert bzw. benutzbar?
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
Leute, langsam. Diese Version hat diverse Probleme, die der Umstieg auf das Dateisystem im RAM mit sich bringt. Das war auch zu erwarten. Ich hab ne Liste, die ich abarbeite und brauche dann wieder fleissige Tester. Das wird in den kommenden Tagen passieren. Internes WLan steht hinten an. BT Code ist 2107.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.x Beta
Habe mich jetzt doch an einen richtigen Computer gesetzt, war eben nur am Handy, aber es macht sicherlich Sinn, mal alle kurz über den Stand aufzuklären, denn ich war nicht untätig...
An sich steht das System ja soweit gut da, es gibt lediglich noch ein paar Kleinigkeiten zu fixen bzw. zu parametrisieren. Ich habe daher letze Woche damit begonnen, das System in's RAM umzuziehen. Als Folge davon liegt das System nun als komprimieres Image auf der FAT-Partition der SD-Karte und muss vor dem Starten erst einmal gelesen und ins RAM ausgepackt werden. Das kostet wertvolle Bootzeit und jedes MB zählt. Ich muss es also als weit als möglich verkleinern. Ich bin inzwischen von ich glaube 270 MB auf 130 MB runter.
Ein recht großer Posten sind hier die Kernel-Module mit knapp 60 MB. Brauchen tun wir eigentlich nur um die 8 MB. Das Problem ist, dass es ein Heidenaufwand ist, dass in Handarbeit auszusortieren, da so ein moderner Treiber nicht nur eine Option ist, die man anwählt, sonder sich oftmals aus diversen Modulen zusammensetzt. Hat man die Hardware zur Hand, kann man über einen Umweg eine Kernelkonfiguration der erfolgreich im System geladenen Module erstellen. Man muss also ein Raspbian o.ä. aufsetzen, mit dem man einen Kernel bauen könnte. Dann muss man die entsprechende Hardware anschließen und die benötigten Module laden. Nun kann man in den Kernel-Sourcen mit make localmodconfig eine Kernel-Konfiguration für die laufende Hardware bzw. die geladenen Module erstellen.
Das muss man für jede HW einzeln machen anschließend die entstandenen Configs per Hand zusammenführen. Hat man die HW nicht zur Hand, fliegt man blind und muss irgendwie herausfinden, welches Voltage-Regulator-Modul eine Soundkarte braucht, welchen Codec, etc.
Hier wäre Eure Hilfe Gold wert! Ich könnte eine Kernel-Version bauen, die jede Soundkarte oder sonstige Hardware, die wir hier zusammen tragen können, versuchweise beinhaltet und derjenige, der diese Hardware hat, müsste mir dann mitteilen, ob sie funktioniert oder nicht. Ich bräuchte dazu kurz von jedem eine Stichpunktartige Liste der verwendeten Soundkarte und evtl. weiterer Peripherie, wie exotische WLan-Sticks, BT-Dongle, usw..
Ich mach mal den Anfang. Meine Hardware:
Soundkarten:
IQAudio DAC
Aroio DAC
HifiBerry DAC
HifiBerry DAC+
HifiBerry Digi
Hifiberry Digi+
USB Class compliant Karte
WLan:
Edimax EW-7811UN
Edimax EW-7612UAn
Bluetooth:
Delock 61889 V4.0
Dann postet doch mal Eure Hardware. Hardware, die schon gepostet wurde, bitte nicht noch ein mal posten, ich mach mir 'ne Liste.
An sich steht das System ja soweit gut da, es gibt lediglich noch ein paar Kleinigkeiten zu fixen bzw. zu parametrisieren. Ich habe daher letze Woche damit begonnen, das System in's RAM umzuziehen. Als Folge davon liegt das System nun als komprimieres Image auf der FAT-Partition der SD-Karte und muss vor dem Starten erst einmal gelesen und ins RAM ausgepackt werden. Das kostet wertvolle Bootzeit und jedes MB zählt. Ich muss es also als weit als möglich verkleinern. Ich bin inzwischen von ich glaube 270 MB auf 130 MB runter.
Ein recht großer Posten sind hier die Kernel-Module mit knapp 60 MB. Brauchen tun wir eigentlich nur um die 8 MB. Das Problem ist, dass es ein Heidenaufwand ist, dass in Handarbeit auszusortieren, da so ein moderner Treiber nicht nur eine Option ist, die man anwählt, sonder sich oftmals aus diversen Modulen zusammensetzt. Hat man die Hardware zur Hand, kann man über einen Umweg eine Kernelkonfiguration der erfolgreich im System geladenen Module erstellen. Man muss also ein Raspbian o.ä. aufsetzen, mit dem man einen Kernel bauen könnte. Dann muss man die entsprechende Hardware anschließen und die benötigten Module laden. Nun kann man in den Kernel-Sourcen mit make localmodconfig eine Kernel-Konfiguration für die laufende Hardware bzw. die geladenen Module erstellen.
Das muss man für jede HW einzeln machen anschließend die entstandenen Configs per Hand zusammenführen. Hat man die HW nicht zur Hand, fliegt man blind und muss irgendwie herausfinden, welches Voltage-Regulator-Modul eine Soundkarte braucht, welchen Codec, etc.
Hier wäre Eure Hilfe Gold wert! Ich könnte eine Kernel-Version bauen, die jede Soundkarte oder sonstige Hardware, die wir hier zusammen tragen können, versuchweise beinhaltet und derjenige, der diese Hardware hat, müsste mir dann mitteilen, ob sie funktioniert oder nicht. Ich bräuchte dazu kurz von jedem eine Stichpunktartige Liste der verwendeten Soundkarte und evtl. weiterer Peripherie, wie exotische WLan-Sticks, BT-Dongle, usw..
Ich mach mal den Anfang. Meine Hardware:
Soundkarten:
IQAudio DAC
Aroio DAC
HifiBerry DAC
HifiBerry DAC+
HifiBerry Digi
Hifiberry Digi+
USB Class compliant Karte
WLan:
Edimax EW-7811UN
Edimax EW-7612UAn
Bluetooth:
Delock 61889 V4.0
Dann postet doch mal Eure Hardware. Hardware, die schon gepostet wurde, bitte nicht noch ein mal posten, ich mach mir 'ne Liste.
Re: Aroio 4.x Beta
Hallo,
bin zwar kein Tester.
Aber ich benutze den auf deiner Liste fehlenden
Edimax EW-7811 UAC Dualband AC600
Gruß
Supered
bin zwar kein Tester.
Aber ich benutze den auf deiner Liste fehlenden
Edimax EW-7811 UAC Dualband AC600
Gruß
Supered
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 5. Oktober 2018, 15:32
Re: Aroio 4.x Beta
Meine derzeitige HW:
- Hifiberry DAC+ pro (nutze hier allerdings nur die I2S Ausgabe)
- Allo Piano 2.1
Grüße,
Jörn
- Hifiberry DAC+ pro (nutze hier allerdings nur die I2S Ausgabe)
- Allo Piano 2.1
Grüße,
Jörn
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 26. September 2018, 08:34
Re: Aroio 4.x Beta
Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn die Namen der Wlan Sticks aufzuführen; allzu gerne nehmen die chinesischen Hersteller, das was da ist und wechseln den Chipsatz. Daher gibt es nicht einmal auf den Seiten der Hersteller Informationen dazu. Ein Beispiel: https://www.edimax.com/edimax/merchandi ... ew-7811un/
Die Problematik die sich daraus ergibt, dürfte klar sein.
Hier meine Chinesen, gekauft über ebay und Aliexpress; Preis < 5€
Wlan Sticks:
Hersteller unbekannt ; Ralink RT5370
Hersteller unbekannt; Realtek RTL8188CUS
Um die Entwicklung klein zu halten, würde ich mich auf 2 oder 3 Chipsätze beschränken zusätzlich die eingebauten in den Pis
Das gleiche gilt für Soundkarten ohne eigenes Overlay, da sollten nur die Overlays angeben werden.
Die Problematik die sich daraus ergibt, dürfte klar sein.
Hier meine Chinesen, gekauft über ebay und Aliexpress; Preis < 5€
Wlan Sticks:
Hersteller unbekannt ; Ralink RT5370
Hersteller unbekannt; Realtek RTL8188CUS
Um die Entwicklung klein zu halten, würde ich mich auf 2 oder 3 Chipsätze beschränken zusätzlich die eingebauten in den Pis
Das gleiche gilt für Soundkarten ohne eigenes Overlay, da sollten nur die Overlays angeben werden.