[Geschlossen] Aroio 4.x Beta (Pre-Release-Phase)

Feedback zur Beta-Version der Aroio-Software
Gesperrt
Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von ((( atom ))) »

Hab die Zeile noch nachgetragen, ist dann in der nächsten Version mit drin.

Warum das nicht läuft ist nun schwer zu sagen. Der Kernel ist standard, daran sollte es nicht liegen und das Overlay ist ja auch da und wird geladen. Im Log sieht man dann auch, dass es sich initialisiert. Das es erst im 2. Anlauf klappt kenne ich von anderen Karten auch. Nix aussergewöhnliches.

Taucht das DIng denn in /proc/asound auf?
Was sagt denn alsamixer dazu?

Denis
Beiträge: 30
Registriert: 12. September 2018, 16:37
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von Denis »

Ich habe mal BT über Handy (IPhone X) probieren wollen, mein IPhone findet leider die Verbdingung nicht.
Mein Surface Book, findet den Aroio über BT.

EVO
Beiträge: 5
Registriert: 15. Oktober 2018, 13:41
Wohnort: Hamburg

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von EVO »

((( atom ))) hat geschrieben: 24. Oktober 2018, 21:36 Taucht das DIng denn in /proc/asound auf?
Was sagt denn alsamixer dazu?
Danke für den Kick in die richtige Richtung :) Alsamixer hat die Karte gefunden, /proc/asound hatte sie auch. Daraufhin habe ich mir die alsa-base.conf in /etc/modprobe.d angesehen; dort stand die IQ-Audio Default-Karte drin (wird wohl nicht übernommen / eingetragen?). Auskommentiert und schon geht's. Und zwar erheblich besser als mit dem AroioDAC Treiber (nicht so richtig verwunderlich).
  • Squeezelite läuft sauber mit BruteFIR bei Input-Sampleraten zwischen 44.1 und 192 kHz
  • Airplay läuft, auch mit BruteFIR
Dabei zeigt der squeezelite Prozess in top ca. 23% CPU Last, die beiden BruteFIR Prozesse je ca. 13%. Sieht stabil aus, überlebt Sampleraten-Wechsel usw. Ich teste mal weiter. Bluetooth (on board) sehe ich mit dem iPhone auch nicht.

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von DL6HAK »

4.72 Raspberry B+, Hifiberry digi+

bei mir lässt sich die sampling Quality nicht auf high einstellen. Wähle ich high aus, so konfiguriert sie sich automatisch auf medium.

Der Convolver funktioniert mit der Hifiberry digi+ noch nicht, aber das ist ja schon bekannt und soll ein Treiberproblem sein.

Außerdem wird für jackdlog kein Protokoll angezeigt.

aus Brutefirlog:
Oct 31 03:30:30 AroioOS brutefir-checkfilters[253]: rsync: symlink "/boot/filter/BBCDipR176.dbl" -> "BBCDipL176.dbl" failed: Operation not permitted (1)
Oct 31 03:30:30 AroioOS brutefir-checkfilters[253]: rsync: symlink "/boot/filter/BBCDipR192.dbl" -> "BBCDipL192.dbl" failed: Operation not permitted (1)
Oct 31 03:30:30 AroioOS brutefir-checkfilters[253]: rsync: symlink "/boot/filter/BBCDipR44.dbl" -> "BBCDipL44.dbl" failed: Operation not permitted (1)
Oct 31 03:30:30 AroioOS brutefir-checkfilters[253]: rsync: symlink "/boot/filter/BBCDipR48.dbl" -> "BBCDipL48.dbl" failed: Operation not permitted (1)
Oct 31 03:30:30 AroioOS brutefir-checkfilters[253]: rsync: symlink "/boot/filter/BBCDipR88.dbl" -> "BBCDipL88.dbl" failed: Operation not permitted (1)
Oct 31 03:30:30 AroioOS brutefir-checkfilters[253]: rsync: symlink "/boot/filter/BBCDipR96.dbl" -> "BBCDipL96.dbl" failed: Operation not permitted (1)



Operation not permitted: Ist das so gewollt oder ist das ein Fehler?

Ansonsten läuft 4.72 ohne Ruckler und Aussetzer.

schönen Tag noch allen und viele Grüße aus Kiel
Walter
Walter aus Kiel

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von ((( atom ))) »

Walter, da Du leider nie postest, was Du mit welcher Samplingrate und welchen Einstellungen getestet hast, bringt uns das leider praktisch nichts.

Aroio beta 4.73
squeezelite auf die aktuelle Version geupdated.

Es steht nach wie vor noch aus zu gucken, ob wir Parameter finden, mit denen squeezelite in allen Fällen mit 192 kHz Systemtakt klar kommt. Das gilt natürlich für den 3B und den 3B+ getrennt. Ich habe bislang keine für den 3B finden können, der 3B+ könnte es schaffen. Über Hinweise mit detaillierten Angeben zur Testkonfiguration wäre ich total dankbar, da ich versuche das Thema abzuhaken um mich um die weiteren Dinge kümmern zu können.

Also Ring frei!

Explosiv
Beiträge: 39
Registriert: 26. September 2018, 08:34

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von Explosiv »

Ich weiß nicht ob es reicht verschiedene Parameter zu probieren. Eventuell kommt man schneller zu Ziel wenn man das Resampling anders gestaltet und damit auf mehrere Kerne verteilt, dabei denke ich an SOX. Shairport hochzusampeln macht überhaupt keinen Sinn, ob das bei Bluetooth und Upnp sinnvoll ist...

Könntest Du mal kurz beschreiben wie es jetzt gemacht wird? Es dauert mir schlicht zu lange die ganzen Konfigurationen durch zu arbeiten.

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von ((( atom ))) »

Es ist kompliziert... ;)

- Aktuell ist es so, dass alle Player im Falle "BUS" oder "Convolution" über eine alsa-jack-Brücke laufen (aplay -L), die sich um das ggf. nötige Resampling und auch die einheitliche Lautstärkereglung kümmert. Logischerweise möchte ich das am liebsten so beibehalten. Wenn Du sox testen möchtest, musst Du lediglich den Aufruf in /usr/bin/squeezelite-starter entsprechend anpassen, gar kein Problem. Wenn squeezelite eh mit -r ZEILFREQUENZ:ZIELFREQUENZ auf die Systemfrequenz festgenagelt ist, macht alsa auch kein Resampling, dass macht dann einfach Sox.

- Die anderen Player zu resampeln ist Pflicht, denn wir haben mit jack ein Bus-System, bei dem ich z.B. squeezelite und shairport parallel laufen lassen kann. Wenn meine favorisierte Systemfrequenz für squeezelite oder (später) den Eingang bsp. 96 kHz ist, dann betrifft das eben automatisch auch Player wie den shairport. Höre ich überwiegend/ausschließlich shairport, dann kann ich die Systemfrequenz ja entsprechend so wählen, dass für diesen Player nie geresampelt wird.

So, wie es ist, ist es also am flexibelsten für alle Anwendungsfälle.

Explosiv
Beiträge: 39
Registriert: 26. September 2018, 08:34

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von Explosiv »

Ich hab nun doch noch ein wenig mit den Einstellungen gespielt . Benutzt wird 4.73 ein 3B+ und eine HifiBerry Digi kompatible Karte (Pifi Digi ).Squeezelite gibt 44.1 Files wieder. jackd.service habe ich mit hoher Prozesspriorität statt im Realtime Modus gestartet. Mit Squeezelite und Convolver gibt es da bei 192 kHz keine Probleme. Im Realtimemodus kam es nach ca. einer halben Stunde zu Xruns.
Dateianhänge
Aroio192.png
Aroio192.png (189.27 KiB) 9524 mal betrachtet

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von DL6HAK »

Aroio 4.73 Pifi Digi+ V1.0 rasberry 3B+

4.73 neu herunter geladen installiert.

zu: jackd.service habe ich mit hoher Prozesspriorität statt im Realtime Modus gestartet.

aus meiner jackd.log: JACK server starting in realtime mode with priority 10

Erfolgt die Änderung der Prozesspriorität erst in der nächsten Version oder wo kann ich die Prozesspriorität einstellen?

Bis jetzt läuft die Wiedergabe über squeeze light einwandfrei, bei Umschaltung auf Convolver erscheint folgende Fehlermeldung:

bcm2835-dma 3Fxxxxx.dma I2S SYNC error
bcm2835-dma 3Fxxxxx.dma DMA Transfer could not be terminated

Die Hardware dürfte damit die gleiche sein; ich habe die Hifiberry digi+ gegen eine pifi digi+ V1.0 ausgetauscht und auch die Konfigurationseinstellungen dürften gleich sein.

Howto?
Walter aus Kiel

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von ((( atom ))) »

Explosiv, gute Idee! Mit den Prios wollte ich demnächst auch mal rumspielen, evtl. hilt das ja. Es ist mir allerdings auch aufgefallen, dass manchmal selbst der normale 3er klaglos Stunden durchspielt, das ein andern mal, ohne etwas geändert zu haben, gar nicht geht. Es wäre also super, wenn Du das weiter beobachten könntest. Top-Screenshot auch, mit so was kann ich was anfangen! :)

Und ja, beim Neustart überschreibt /usr/bin/checkuserconfig die Zielfrequenz, wenn sie auf 192 kHz stand mit 96. Reparier ich noch.

Gesperrt