Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Top, danke für die Info. Noch wer?
- Hironimus
- Beiträge: 124
- Registriert: 23. September 2018, 01:13
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Habe nun auch die Aroio 5.0.62 beta auf zwei meiner Hörketten installiert. Dabei aber nicht alle Möglichkeiten durchgespielt, sondern nur das getestet, was ich benötige:
- FLAC-Files über LMS und Convolving
- Spotify über Spotifyd und Convolving
Beide RasPis waren per LAN-Kabel anschlossen.
Streamer1: Basis Raspberry Pi3B+ mit Allo Digione Signature und AudioVero AcourateCV
Streamer2: Basis Raspberry Pi3B mit Hifiberry Digi+ Pro und AudioVero AcourateCV
Bei mir funktioniert das alles!
- FLAC-Files über LMS und Convolving
- Spotify über Spotifyd und Convolving
Beide RasPis waren per LAN-Kabel anschlossen.
Streamer1: Basis Raspberry Pi3B+ mit Allo Digione Signature und AudioVero AcourateCV
Streamer2: Basis Raspberry Pi3B mit Hifiberry Digi+ Pro und AudioVero AcourateCV
Bei mir funktioniert das alles!
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo,
auch ich hab die 5.0.62 Beta installiert.
Höre WAV über Powerline und LAN vom NAS mit LMS mit Convolving.
Internetradio. Funktioniert alles bisher.
Gruß
Superedi
auch ich hab die 5.0.62 Beta installiert.
Höre WAV über Powerline und LAN vom NAS mit LMS mit Convolving.
Internetradio. Funktioniert alles bisher.
Gruß
Superedi
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Na bestens, freue mich über jede kurze Rückmeldung!
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Habe heute morgen den Preamp14 mit Aroio ganz normal angeschaltet (war im Standby).
Nach ein zwei Stunden Musik war es nicht möglich wieder in den Standby zu schalten (über die graue Taste Front).
Ich musste mit dem Drehschalter komplett ausschalten.
Kennt das Problem jemand?
Gruß
Superedi
Nach ein zwei Stunden Musik war es nicht möglich wieder in den Standby zu schalten (über die graue Taste Front).
Ich musste mit dem Drehschalter komplett ausschalten.
Kennt das Problem jemand?
Gruß
Superedi
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 12. Februar 2020, 22:53
- Wohnort: Sandweiler
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Das Problem hatte ich noch nie.Superedi hat geschrieben: 15. Januar 2021, 15:25 Habe heute morgen den Preamp14 mit Aroio ganz normal angeschaltet (war im Standby).
Nach ein zwei Stunden Musik war es nicht möglich wieder in den Standby zu schalten (über die graue Taste Front).
Ich musste mit dem Drehschalter komplett ausschalten.
Kennt das Problem jemand?
Gruß
Superedi
Gruß, Jörg
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Das wäre ein Hardware Problem, bitte direkt an Hanno wenden, denn da habe ich keinen Einfluss drauf.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14. Januar 2020, 23:55
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Weiterentwicklung!
Nun mein kurzes Feedback: mein Aroio im Arbeitszimmer (RaspBerry Pi 3 + AroioDAC) läuft mit der aktuellen Version einwandfrei, allerdings läuft die derzeit ohne Convolution und auch direkt über LAN.
Schöne Grüße, Space
erstmal vielen Dank für die Weiterentwicklung!
Nun mein kurzes Feedback: mein Aroio im Arbeitszimmer (RaspBerry Pi 3 + AroioDAC) läuft mit der aktuellen Version einwandfrei, allerdings läuft die derzeit ohne Convolution und auch direkt über LAN.
Schöne Grüße, Space
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
HDMI in
Hallo,
heute Morgen kam mir so spontan als Lösung, ein Midi-Interface welchen einen I2S-Ausgang besitzt, für die Umwandlung für den aroio zu benutzen, um dann auch analoge Quellen in die Raumkorrektur zu benutzen.
Was sich sehr wahrscheinlich als Knackpunkt herausstellen wird, ist, dass mein Midi-Interface maximal 48 KHz/24 bit wandeln kann, meine Ausgabe für den DSP aber momentan auf 96 KHz/24bit eingestellt ist, Samplerate-Converter eigentlich über aroio funktionieren sollte, aber die Tücke liegt wie immer im Detail!
Ich bin schon gespannt, ob oder eigentlich nur wir ich das hinbekomme.
Damit die Samplekonvertierung nicht zum Problem wird, habe ich mir mal eben einen Dual Kanal 24-bit ADC Data Acquisition Card AUX Analog Audio to i2s Digital OU bestellt, bei dem die Samplingfrequenz per Jumper konfigurierbar ist (12,66€ inkl. Versand).
Dabei bin ich auch über HDMI --> I2S Konverter (ca 17€ inkl. Versand gestoßen).
So als Highend-Idee habe ich vor, einen USB --> 9V Wandler einzusetzen, die 9V dann mit einem LT4042 auf hochpräzise 5V zu wandeln und damit den AD-Wandler über die USB-Buchse von Raspberry zu betreiben und man kein eigenes Netzteil benötigt, sondern nur eine kleine Zusatzbox.
Ergebnisse folgen demnächst.
Hallo,
heute Morgen kam mir so spontan als Lösung, ein Midi-Interface welchen einen I2S-Ausgang besitzt, für die Umwandlung für den aroio zu benutzen, um dann auch analoge Quellen in die Raumkorrektur zu benutzen.
Was sich sehr wahrscheinlich als Knackpunkt herausstellen wird, ist, dass mein Midi-Interface maximal 48 KHz/24 bit wandeln kann, meine Ausgabe für den DSP aber momentan auf 96 KHz/24bit eingestellt ist, Samplerate-Converter eigentlich über aroio funktionieren sollte, aber die Tücke liegt wie immer im Detail!
Ich bin schon gespannt, ob oder eigentlich nur wir ich das hinbekomme.
Damit die Samplekonvertierung nicht zum Problem wird, habe ich mir mal eben einen Dual Kanal 24-bit ADC Data Acquisition Card AUX Analog Audio to i2s Digital OU bestellt, bei dem die Samplingfrequenz per Jumper konfigurierbar ist (12,66€ inkl. Versand).
Dabei bin ich auch über HDMI --> I2S Konverter (ca 17€ inkl. Versand gestoßen).
So als Highend-Idee habe ich vor, einen USB --> 9V Wandler einzusetzen, die 9V dann mit einem LT4042 auf hochpräzise 5V zu wandeln und damit den AD-Wandler über die USB-Buchse von Raspberry zu betreiben und man kein eigenes Netzteil benötigt, sondern nur eine kleine Zusatzbox.
Ergebnisse folgen demnächst.
Walter aus Kiel
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Walter, magst Du für so was einen eigenen Thread aufmachen, das hat ja nichts mit unseren Beta-Tests zu tun.