Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Feedback zur Beta-Version der Aroio-Software
Antworten
Explosiv
Beiträge: 39
Registriert: 26. September 2018, 08:34

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Explosiv »

3B+ Hifiberry Digi I/O, Verbindung über Kabel, Update auf 4.15.8 problemlos. Bei 44,1 Squeeze/Convolver über 1 h keine xruns oder Störung, Brutefir und Jack Logs ohne Fehler. Dann zum Test auf 96 kHz gewechselt, es muss nun alles von 44,1 auf 96kHz hochgesampelt werden, über 3h keine Störungen in Brutefir und Jack. An den Einstellungen wurde von mir nichts verändert.
Mein PI ist derzeit auf einem Brettchen montiert, als ich das USB-Kabel gezogen hab, ist mir auch aufgefallen das er ziemlich warm geworden ist. Das es eventuell zu thermischen Problemen kommt ist nicht auszuschliessen.

Mithilfe von :
cat /sys/class/thermal/thermal_zone*/temp

lässt sich die Temperatur auslesen, Angabe in Tausendstel C°, also 43470 entspricht 43,47C°.

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

MMinga hat geschrieben: 12. März 2019, 00:14 Hallo atom, das Verhalten bei UPnP ist dann beim Aroio anders als ich es bei einem anderen Renderer kenne.
Bei meinem Panasonic Fernseher kann ich die Audioquellen entweder über das Smartphone oder über die Fernbedienung regeln.
Beide Regelungen sind synchron, das hätte ich auch hier erwartet. Aber wieder Mal was gelernt.
Ich hatte bisher nie über den Drehencoder die Lautstärke geändert, deshalb fiel es mir nie auf.
Aber kann meine Beobachtung mit der "hakeligen" Regelung nachvollzogen werden?
Bei UPNP ist es so, dass der Aroio als "Control Point" fungiert. Ob da nun die Lautstärke auf dem Smartphone runtergerechnet wird, oder ein Lautstärkewert and den auf den Pi spielenden thread übergeben wird und dieser dann runterrechnet kommt auf das selbe hinaus: Die Lautstärkeregelung des Ario setzt unmittelbar vor den Ausgängen an. Regelst Du also per App auf -12 dB runter, liegt am Aroio Lautstärkeregler Eingang -12 dB an und danach greift dieser Regler und gibt auf den Ausgang aus. Wie sonst könnte man mehrere gleichzeitig spielende Quellen verwalten?

Dass die Regelung plötzlich hakelig wird, wenn ich einen Treiber ergänze, den Du nicht benutzt, würde mich stark wundern.

1st_claas hat geschrieben: 12. März 2019, 07:02 Ich möchte nur kurz melden, dass ich mit der aktuellen Version keine nennenswerten Probleme habe!

Lediglich bei der Wiedergabe von Musik über das LMS-Plugin Spotty ist manchmal die Lautstärke-Regelung über das iPad "merkwürdig". Genauer kann ich das noch nicht angeben, da ich noch kein reproduzierbares Verhalten beschreiben kann. Zudem kann die Ursache auch mit großer Wahrscheinlichkeit an dem Plugin liegen!? Sobald ich Näheres herausgefunden habe melde ich mich dazu ...

Desweiteren habe ich den USB-Stick noch nicht nutzen können. Ich habe mir den von Hanno empfohlenen USB-Stick bestellt und eingesteckt, jedoch wird mir dieser trotz des gesetzten Hakens nicht auf meinen Mobilgeräten zur Kopplung angeboten. Muss ich da noch etwas besonderes beachten?
Der USB-Stick soll vermutlich den LMS starten. Das ist in der 4er Version vorerst nicht drin, kommt aber vermutlich zu einem späteren zeitpunkt wieder dazu. Da Aroio 4.x die Fähigkeit hat, sämtliche Ressourcen für die Audiowiedergabe zu verbrauchen (Resampling und hohe Systemraten) müssen wir uns ganz genau angucken, wie wir da noch einen "Verbraucher" unterbringen können.

Andreas Schneider hat geschrieben: 11. März 2019, 21:44 Hallo Nico,
mir ist noch ein Bug aufgefallen.


wenn ich zuerst eine Soundkarte , wie IQ Dac oder Digi mit Plattform Rasberry auswähle ,

kann ich kein Bluetooth auswählen.

Aber wenn ich Aroio Dac zuerst auswähle , danach kann ich Bluetooth auswählen .

Anschließend kann ich auf die beiden Soundkarten wählen und abspeichern , neustarten.

Dieser Umweg ist nicht schön.

Gruß Andreas
Verstehe ich nicht ganz. Geht es um die Erstinbetriebnahme?

DL6HAK hat geschrieben: 12. März 2019, 07:42 Problem Hifi digi plus/io
von Atom:Ich habe mich mal den Vormittag über mit der HiFiberry Digi beschäftigt. Wird diese in Verbindung mit jack verwendet, geht die CPU-Last im Teil, der jack zuspielt, durch die Decke.
Hallo Atom:
Ich habe ziemlich lange Tests gemacht. Mit 44,1 KHz treten bei mir immer noch xruns auf. Dabei fiel auf, dass diese oft erst nach 37 -53 Minuten auftraten. Ich habe da unabhängig von deinem Post auf thermische Probleme getippt und erst einmal gleich noch zusätzliche Kühlkörper geordert, die aber noch nicht eingetroffen sind.

Ein Test mit einem nagelneuen raspi 3b+ ergab ähnliche Ergebnisse, nur damit ich sicher sein konnte, dass meine Hardware nicht einen Bug hat.

Bei 44,1 KHz sind die "Haker/Aussetzer" nicht so hart, eventuell ist die Fehlerquote bei 48 KHz ein bisschen geringer.

Dieser Beitrag dient erst einmal nur dazu, meine Erfahrungen/Testergebnisse hier zu posten.

Das ganze ist ein so tolles Projekt und ich habe noch nie ohne die Abacusteile eine so hochwertige Musikwiedergabe erzielt.
Da vertraue ich ganz auf die Leistungsfähigkeit von Abacus !!!
... auch wenn man als Entwickler immer im Auge behalten muss, was technisch machbar ist und was dann wirtschaftlich sinnvoll ist.

noch Grüße an das gesamte Team.
Beim 3B+ musst Du aber beachten, dass er an sich schon deutlich wärmer wird, als der 3B.
Ich werde mich ja um die alsa treiber kümmern, das wird halt ein paar Tage dauern.
Und vielen Dank für das Lob! :)

Explosiv hat geschrieben: 12. März 2019, 08:52 3B+ Hifiberry Digi I/O, Verbindung über Kabel, Update auf 4.15.8 problemlos. Bei 44,1 Squeeze/Convolver über 1 h keine xruns oder Störung, Brutefir und Jack Logs ohne Fehler. Dann zum Test auf 96 kHz gewechselt, es muss nun alles von 44,1 auf 96kHz hochgesampelt werden, über 3h keine Störungen in Brutefir und Jack. An den Einstellungen wurde von mir nichts verändert.
Mein PI ist derzeit auf einem Brettchen montiert, als ich das USB-Kabel gezogen hab, ist mir auch aufgefallen das er ziemlich warm geworden ist. Das es eventuell zu thermischen Problemen kommt ist nicht auszuschliessen.

Mithilfe von :
cat /sys/class/thermal/thermal_zone*/temp

lässt sich die Temperatur auslesen, Angabe in Tausendstel C°, also 43470 entspricht 43,47C°.
Das habe ich abgekürzt auf den Befehl "temp". :)

Explosiv
Beiträge: 39
Registriert: 26. September 2018, 08:34

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Explosiv »

Stimmt, das mit der Temperatur hatten wir schonmal vor Wochen :oops: . Zur Zeit läuft Aroio (3B+ DIGI I/O)seit über 3h auf Squeeze/Convolver 96kHz ohne Fehler, bei lauschigen 53C°. Ich lasse die Playlist mal in Dauerschleife laufen und guck heute Abend nochmal.

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

Hallo atom, Danke für die Antwort.
Ich teste erst den Direct Modus, vielleicht hängt es mit dem Bus Modus zusammen.
Kann ich den Link zum Download verschiedener Images haben, dann kann ich eventuell herausfinden ab welcher Version es hakelig wird.
Es gibt ja einen Link, wo ich die Version hinten anhängen muss, ich finde jetzt aktuell nicht mehr diese Info.
Danke für die Arbeit und ich kann dann exakt sagen ab wann es hakt.
Berichte folgen dann, ob ich es heute schaffe, kann ich aktuell nicht sagen.
Gruß nach Berlin

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »


Benutzeravatar
1st_claas
Beiträge: 14
Registriert: 10. Januar 2019, 10:39
Wohnort: Friedrichsfehn

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von 1st_claas »

Hallo Atom,
ich habe mich vorhin falsch ausgedrückt, ich meinte nicht "USB-Stick" sondern "Bluetooth-Stick (am USB-Port)" ... ;)
Leider kann ich keine Verbindung aufbauen.
[AroioSU (mit AroioDAC); Trifon 3; LMS auf Synology 218+]

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

Hallo atom,
bei UPnP V4.15.9 funktioniert die Lautstärkeregelung wieder wie gehabt und gut.
BT+UPnP im Bus-Modus.
Also alles so funktional, wie (ich vermute) bis V4.15.1.
BT funktioniert auch problemlos, es gibt hier auch eine Verbesserung, ich habe jetzt 10× angerufen erst und nach mehreren Umschalten von Youtube und Spotify kam es zum Stottern. Ich denke dieser Fall ist vernachlässigbar, falls sich was ändert, melde ich es.

Die bekannte Sache muss ich nicht auflisten.
Gute Arbeit.
Zum Thema Klang, muss man nichts erwähnen, da sind wir uns einig.

@1st_claas:
Ich habe diesen Dongle hier, der funktioniert am Aroio LT problemlos.
Hanno Sonder hat geschrieben: 11. Februar 2019, 18:52 ...
als aktueller Bluetooth-Dongle funktioniert inzwischen auf jeden Fall auch der Aplic 302352, Amazon-Link.
...
Eines fällt mir noch ein, funktioniert der BT-Dongle im Direct-Modus?

Benutzeravatar
1st_claas
Beiträge: 14
Registriert: 10. Januar 2019, 10:39
Wohnort: Friedrichsfehn

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von 1st_claas »

Genau den von Hanno empfohlenen Dongle habe ich mir gekauft. Als was wird dir denn der Dongle angezeigt?
Ich werde es mal im Direct-Modus probieren, verstehe aber nicht, was das bringen soll??
[AroioSU (mit AroioDAC); Trifon 3; LMS auf Synology 218+]

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

Man sieht, ob der Dongle generell erkannt wird und hilft vielleicht bei der Fehlerlokalisierung.
Ich muss mich revidieren, auch wenn ich keinen BT aktiv am Aroio LT habe, wird der mir am Smartphone angezeigt.
Dateianhänge
Screenshot_20190312-185410.png
Screenshot_20190312-185410.png (170.29 KiB) 6643 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MMinga am 12. März 2019, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

Explosiv
Beiträge: 39
Registriert: 26. September 2018, 08:34

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Explosiv »

Ich habe jetzt 10 h ohne xruns , da kommt auch nix mehr. Die Temperatur ist bei 53C° geblieben. Aus meiner Sicht sind die Einstellungen für die DIGI I/O zumindest für die Frequenzen 44,1 und 96 perfekt.

Antworten