Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Feedback zur Beta-Version der Aroio-Software
Antworten
Explosiv
Beiträge: 39
Registriert: 26. September 2018, 08:34

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Explosiv »

Wenn Etcher eine Fehlermeldung angezeigt, hat das Schreiben auf die Karte nicht funktioniert. Ich nutze Etcher unter Linux, es ist das einzige mir bekannte Progamm, was den Schreibvorgang am Ende mit der Quelldatei vergleicht.
Die meisten Probleme bereiten minderwertige SD Karten, hier reichen oft die Schreibgeschwidigkeiten nicht aus um ein sauberes Image zu erhalten. Ob man 3 minderwertige Karten hintereinander greifen kann? Kein Problem, wenn alle drei gleich sind....(mir sind viele Leute bekannt die ne Menge dieser Karten im Besitz haben)
Besoders negativ sind mir Sonderangebote vom Discounter aufgefallen, gelabelt mit Medion oder BASF. Auch bei vermeintlichen Markenherstellern wie Kingston , kann man ordentlich Pech haben.
Ein weiteres Problem könnte der Kartenleser sein, der mit dem Usb Port nicht zurecht kommt, hier mal einen anderen probieren.
Die Fehlermeldung auf dem Bild zeigt ein Problem mit der Userconfig, eventuell ist die schon beschädigt und wird von Version zu Version mitgeschleppt

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

@MMinga: Wärst Du so gut, Dir Deine ab und an schnippischen Kommentare zu sparen, die kommen bei den Leuten teils echt nicht gut an, Glaskugel etc.. Soll ich mal so auf Deine Belange antworten? Darüber hinaus sind Deine "wenn das nicht geht, ist es mir egal, weil ich es nicht benutze" Kommentare hier - ich drück's jetzt jedes mal klarer aus - unerwünscht, weil uns das nicht vorwärts bringt und uns zudem nicht interessiert.

@Explosiv: Cool, danke für's helfen.

@Alle: Bitte nicht falsch verstehen, wenn ich ab und an mal kurz angebunden reagiere, oder Sachen abweise. Die schiere Menge an Support-Anfragen bzw. deren Themen erschlagen mich zuweilen, dahingehend, dass die eigentliche Entwicklung davon teilweise aufgehalten wird, bzw. dass es auch mitunter einfach Themen sind, mit denen ich einfach nichts zu tun habe.

Kurze Erklärung noch zu der ganzen Up- und Downdaterei: Aroio prüft beim Start einen großen teil der Einträge in der Userconfig auf Plausibilität. Unter anderem wird dieser Vorgang dazu benutzt, bei neu hinzugekommener Funktionalität Standardt-Werte zu setzen, falls diese Variablen fehlen oder leer sind. Wenn also z.B. die Variable Plattform einen neuen möglichen Eintrag "Aroio Spacerocket" bekommt, wissen künftige Versionen dass und lassen diese gelten. Es kann nun passieren, dass bei einem Downgrade Einträge, die die alte Version noch nicht kannte, auf die damals geltenden Standard-Werte zurückgesetzt werden. Aroio ist nie darauf ausgelegt worden, laufend zwischen alten und neuen Versionen hin- und herspringen zu können und diese Funktionalität habe ich mit Erscheinen der 4.x da noch irgendwie in die die 3.x eingebaut., damit man wieder von der beta weg kann, wenn man merkt, das ist nix für einen. Ich kann jetzt nicht mehrere Systeme parallel pflegen, also bei Erscheinen neuer Variablen dies auch dem alten System bekannt machen. Das würde den Rahmen völlig sprengen. Ich hatte nicht mit dieser Hin- und Herspringerei gerechnet. Ich selber teste für einige Software ebenfalls Beta-Versionen und bin mir jederzeit darüber im klaren, dass ich dann eben Beta-Versionen benutze. Da habe ich dann einige neue Features, einige Bugs und einige alte Features evtl. nicht. Das habe ich mir vorher überlegt und käme nicht auf den Gedanken, da hin- und herzuspringen.

Das bedeutet nicht, dass ich das jemandem verbieten will, ich wollte nur mal erklären, was da passiert bzw. passieren kann und das beta-Testen nicht nur 'ne große Gaudi ist, sondern durchaus auch seine Nachteile haben kann.

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

@all, ich entschuldige mich für die schnippischen Bemerkungen.
Aber, dass dreimal die Karte defekt ist halte ich für unwahrscheinlich.
Zu Fehler mit Etcher gibt Google genug her und hat mit Update hier nichts am Hut.
Ich hatte auch Möglichkeiten bei Fehler gelistet und wie diese zu beheben wären.
Ich hatte auch geschrieben warum bei V3.50 die Konfiguration nicht angezeigt wurde.
Wenn der Aufruf über die IP-ADRESSE gemacht wird, kann es sein, dass die sich geändert hatte.
Auch das Netzwerkproblem kann hier reinspielen.
Das sind Basics, hier wurde mir mit Vehemenz widersprochen.

Eine Frage noch, ehe ich das Update anwende, funktioniert die externe Lautstärkeregelung?
Es ist mir wichtig, dass diese geht und ich dann nicht downgraden muss.

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

LS-Regelung geht, es hat sich auch bei Hanno aus irgend einem Grund die Plattform von Aroio LT auf SU gewechselt. Einfach umstellen und es geht wieder. Ich habe noch nicht herausgefunden, wo das herkommt, falls das wer rausfindet, immer her mit der Info.

Andreas Schneider
Beiträge: 28
Registriert: 22. Oktober 2018, 11:51
Wohnort: Willich

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Andreas Schneider »

Hallo Nico,
mir ist noch ein Bug aufgefallen.


wenn ich zuerst eine Soundkarte , wie IQ Dac oder Digi mit Plattform Rasberry auswähle ,

kann ich kein Bluetooth auswählen.

Aber wenn ich Aroio Dac zuerst auswähle , danach kann ich Bluetooth auswählen .

Anschließend kann ich auf die beiden Soundkarten wählen und abspeichern , neustarten.

Dieser Umweg ist nicht schön.

Gruß Andreas

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

Aroio LT nach Update von 4.15.1 auf V4.15.8 über die GUI:
Die Einstellungen hatte er richtig behalten, Aroio LT wurde als Plattform behalten auch die anderen Einstellungen.

Zur Lautstärkeregelung:
Über das Smartphone etwas hakelig, nicht so flüssig wie vorher.
Über Drehencoder kann ich nur noch bis zu der Lautstärke gehen, die ich vorher mit dem Smartphone eingestellt hatte.
Anbei die Logs der beiden Zustände.
Zu BT und UPnP, wie gehabt.
Dateianhänge
Aroio_logs_LT_Lautstärkeregelung über Smartphone.7z
(83.11 KiB) 1513-mal heruntergeladen
Aroio_logs_LT_Lautstäreregelung_ÜberDrehencoder.7z
(103.39 KiB) 548-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Das Smartphone regelt nicht Aroios Lautstärke, sondern entweder die Lautstärke des Logitechmediaservers oder der (über BT/UPNP/ShAirPlay) zuspielenden Anwendung auf dem Telefon selber. Das Verhalten kann sich also nicht durch die Aroio-Version ändern. Daher kann ich auch per Drehencoder nicht lauter machen, als die zuspielende Anwendung ausgibt.

Hat mit anderen Worten mit Aroio gar nix zu tun.

MMinga
Beiträge: 266
Registriert: 25. Mai 2018, 18:13

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von MMinga »

Hallo atom, das Verhalten bei UPnP ist dann beim Aroio anders als ich es bei einem anderen Renderer kenne.
Bei meinem Panasonic Fernseher kann ich die Audioquellen entweder über das Smartphone oder über die Fernbedienung regeln.
Beide Regelungen sind synchron, das hätte ich auch hier erwartet. Aber wieder Mal was gelernt.
Ich hatte bisher nie über den Drehencoder die Lautstärke geändert, deshalb fiel es mir nie auf.
Aber kann meine Beobachtung mit der "hakeligen" Regelung nachvollzogen werden?

Benutzeravatar
1st_claas
Beiträge: 14
Registriert: 10. Januar 2019, 10:39
Wohnort: Friedrichsfehn

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von 1st_claas »

Ich möchte nur kurz melden, dass ich mit der aktuellen Version keine nennenswerten Probleme habe!

Lediglich bei der Wiedergabe von Musik über das LMS-Plugin Spotty ist manchmal die Lautstärke-Regelung über das iPad "merkwürdig". Genauer kann ich das noch nicht angeben, da ich noch kein reproduzierbares Verhalten beschreiben kann. Zudem kann die Ursache auch mit großer Wahrscheinlichkeit an dem Plugin liegen!? Sobald ich Näheres herausgefunden habe melde ich mich dazu ...

Desweiteren habe ich den USB-Stick noch nicht nutzen können. Ich habe mir den von Hanno empfohlenen USB-Stick bestellt und eingesteckt, jedoch wird mir dieser trotz des gesetzten Hakens nicht auf meinen Mobilgeräten zur Kopplung angeboten. Muss ich da noch etwas besonderes beachten?
[AroioSU (mit AroioDAC); Trifon 3; LMS auf Synology 218+]

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von DL6HAK »

Problem Hifi digi plus/io
von Atom:Ich habe mich mal den Vormittag über mit der HiFiberry Digi beschäftigt. Wird diese in Verbindung mit jack verwendet, geht die CPU-Last im Teil, der jack zuspielt, durch die Decke.
Hallo Atom:
Ich habe ziemlich lange Tests gemacht. Mit 44,1 KHz treten bei mir immer noch xruns auf. Dabei fiel auf, dass diese oft erst nach 37 -53 Minuten auftraten. Ich habe da unabhängig von deinem Post auf thermische Probleme getippt und erst einmal gleich noch zusätzliche Kühlkörper geordert, die aber noch nicht eingetroffen sind.

Ein Test mit einem nagelneuen raspi 3b+ ergab ähnliche Ergebnisse, nur damit ich sicher sein konnte, dass meine Hardware nicht einen Bug hat.

Bei 44,1 KHz sind die "Haker/Aussetzer" nicht so hart, eventuell ist die Fehlerquote bei 48 KHz ein bisschen geringer.

Dieser Beitrag dient erst einmal nur dazu, meine Erfahrungen/Testergebnisse hier zu posten.

Das ganze ist ein so tolles Projekt und ich habe noch nie ohne die Abacusteile eine so hochwertige Musikwiedergabe erzielt.
Da vertraue ich ganz auf die Leistungsfähigkeit von Abacus !!!
... auch wenn man als Entwickler immer im Auge behalten muss, was technisch machbar ist und was dann wirtschaftlich sinnvoll ist.

noch Grüße an das gesamte Team.
Walter aus Kiel

Antworten