[Geschlossen] Aroio 4.x Beta (Pre-Release-Phase)

Feedback zur Beta-Version der Aroio-Software
Gesperrt
Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von DL6HAK »

Ich habe die Log-Dateien erst einmal gesichert. Bei Bedarf kann ich sie zusenden.

.. und nun das interessante.

Zuletzt habe ich auf Menüpunkt Audio-HW-Info geklickt …

… und der Aroio fing wieder an, zu spielen.

Screenshot vom HDMI-Geräte ist auch vorhanden.

PM: ggf. zum Übermitteln der Log-Dateien : an Username(ät)darc.de
oder im Profil hinterlegter Adresse
Walter aus Kiel

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von DL6HAK »

da ist die Reparatur passiert (Audio-HW-Info aufgerufen):

Oct 22 11:25:26 AroioOS sh[3179]: Cannot connect to server request channel
Oct 22 11:25:26 AroioOS sh[3179]: jack server is not running or cannot be started
Oct 22 11:25:26 AroioOS sh[3179]: JACK server not running
Oct 22 11:25:27 AroioOS jackd[3178]: creating alsa driver ... hw:0|hw:0|2048|3|96000|0|0|nomon|swmeter|-|32bit
Oct 22 11:25:27 AroioOS jackd[3178]: ALSA: Cannot open PCM device alsa_pcm for capture. Falling back to playback-only mode
Oct 22 11:25:27 AroioOS jackd[3178]: configuring for 96000Hz, period = 2048 frames (21.3 ms), buffer = 3 periods
Oct 22 11:25:27 AroioOS jackd[3178]: ALSA: final selected sample format for playback: 32bit integer little-endian
Oct 22 11:25:27 AroioOS jackd[3178]: ALSA: use 3 periods for playback
Oct 22 11:25:27 AroioOS sh[3179]: system:playback_1
Oct 22 11:25:27 AroioOS sh[3179]: system:playback_2
Oct 22 11:25:27 AroioOS systemd[1]: Started Jack Daemon.
Walter aus Kiel

Denis
Beiträge: 30
Registriert: 12. September 2018, 16:37
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von Denis »

SD-Karte ist heute schon angekommen.
4.70 ist aufgespielt, AroioOS läuft soweit mit dem Hifiberry DAC mit 44,1KHz.

In Verwendung habe ich auch den ALLnet BT-STick 1580. Den Pin habe ich aus der Config bekommen.
Mein Laptop lässt sich soweit auch verbinden, übertragung läuft an sich, aber nicht Fehlerfrei.
Es gibt starke Tonaussetzer, wenn es Ton gibt, stottert es und ist zum Video (Youtube) stark verschoben.

Audioausgang ist bei Aroio für Airplay und BT über den Convolver gestellt.
Als Filter ist bislang der Bypass drinne.

Airplay funktioniert soweit einwandfrei mit 44,1 KHz.

Werde später noch etwas mit den Samplingfrequenzen rumprobieren.


Fragen:
A start job is running for sys-subsystem...

später

Was hat das zu bedeuten?

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von ((( atom ))) »

Denis, könntest Du mal mit einem Handy gegenchecken, ob damit Bluetooth besser läuft?

Denis
Beiträge: 30
Registriert: 12. September 2018, 16:37
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von Denis »

Kann ich morgen erledigen.

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von ((( atom ))) »

So, ein großes Rätsel habe ich gelöst, und zwar das um squeezelite und das Knacksen bei 192 kHz.
- Beim 3B verbraucht das Resampling die Prozessorleistung eines Kerns nahezu komplett und gräbt damit zum einen BruteFIR das Wasser ab und knallt zum anderen selber "in den Begrenzer", sprich der Prozessorkern ist ausgelastet und schafft es nicht. Das Resampling lässt sich leider nicht einfach auf mehrere Kerne verteilen.

Mit 192 Khz Samplingfrequenz zugespielte Musikstücke werden natürlich nicht geresampelt und laufen.

Der 3B+ kratzt mit Resampling auf 192 Khz die ganze Zeit an der Grenze (90 - 97 %), spielt aber soweit ok. Dennoch ist das grenzwertig.

Hat jemand weiter Bluetooth und/oder ShairPlay testen können?

EVO
Beiträge: 5
Registriert: 15. Oktober 2018, 13:41
Wohnort: Hamburg

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von EVO »

Die 192kHz Problematik konnte ich auf dem 3B auch beobachten. Allerdings nutze ich den JustBoom Amp HAT, der (so einigermaßen) mit dem "AroioDAC" Treiber funktioniert (Aroio OS Beta 4.70)*. So richtig stabil läuft das leider nicht. Mit Convolver läuft es bis zu 96kHz sauber, aber nur ein paar Minuten, dann stottert's. Neustart, "HW-info" drücken hilft zeitweilig, aber dann geht das Stottern wieder los. Buffer Settings verändern das Verhalten, leider kaum nachvollziehbar: es scheint, wie u.a. von Hanno berichtet, eine Art "Sweetspot" zu geben; höhere Buffer verschlechtern teilweise das Verhalten.

Stopp der Wiedergabe durch Playlist Wechsel oder Seeking im Track lässt deutliches Knacken bei Wiedergabeunterbrechung vernehmen. Hier tippe ich auch auf die Buffer, bzw. deren Bereinigung.

Kurz probiert habe ich auch AirPlay vom iPhone aus. Geht, aber auch stotternd. Bluetooth (built-in) habe ich kurz probiert, bekomme ich nicht zum laufen. Schaue ich mir später mal an.

Für Squeezelite wäre es hübsch, wenn man in der userconfig.txt weitere Parameter übergeben könnte. So wäre der -W Parameter hilfreich (erlaubt Resampling auf Serverseite) und man könnte vorgeben, dass das Device nur max 96kHz unterstützt. So würde man die 192kHz Problematik partiell umgehen, weil dann der Server den Stream auf 96kHz begrenzt.

*) gibt es eine Chance, das justboom-dac Overlay in der userconfig.txt zu aktivieren (welches für den Amp HAT passen soll)? Hatte das mit der 4.67 erfolglos probiert, jetzt gibt's ja einen neuen Kernel. Oder "kann" das aus irgendeinem Grund gar nicht klappen?

Explosiv
Beiträge: 39
Registriert: 26. September 2018, 08:34

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von Explosiv »

Bildschirmfoto_2018-10-24_00-19-11.png
Bildschirmfoto_2018-10-24_00-19-11.png (130.79 KiB) 8807 mal betrachtet
((( atom ))) hat geschrieben: 19. Oktober 2018, 12:38 Ja, leider hat die HiFiBerry Digi+ Karte ein Treiberproblem. Ich habe HiFiBerry angeschrieben. Sehr ärgerlich, ich hoffe mal auf schnellen Support, denn da kann ich nix machen.
Das ist für mich kaum zu glauben...die Karte gibt ohne Convolver brav alles wieder, was ich getestet habe 44,1 ,48, 96, aber wenn Jack dazu ḱommen soll bricht das System zusammen. Meiner Meinung nach fehlt der Parameter "-P" damit Jack nur im Playback Modus läuft.

Edit: Grad nochmal ganz kurz ausprobiert, funktioniert so, also die Sache mit dem "-P" ; Jackpuffer 4096 Periodengrösse 2 ,siehe Screenshot

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von ((( atom ))) »

@EVO
Dein HAT ist an sich unterstützt, klar, ich muss den nur einbauen. Ich seh' zu, dass ich das nachher mal mache und mach 'ne Version in der der drin ist. Es wäre super, dann noch mal Ergebnisse von Dir zu bekommen. Das kannst Du momentan nicht per Hand einbauen, weil beim Booten geguckt wird, ob ein zur userconfig.txt passender Overlay-Eintrag in der config.txt steht (/usr/bin/checkuserconfig macht das). Ist dem nicht so, wird der passende Eintrag in die config.txt geschrieben und neu gestartet.

Der -W Parameter für squeezelite würde ich später mal einbauen. Ich möchte verhindern, dass es zu viele offene Baustellen parallel gibt, bzw. dass keiner mehr das interne Resampling weiter testet. Auch hatten wir in der Vergangenheit Probleme, weil die NAS-Systeme der Nutzer teilweise einfach nicht genug Power für das Resampling hatten. Du kannst das aber jederzeit testen, indem Du in das squeezelite-wrapper Script in /usr/bin/squeezelite-starter den -W Parameter selber rein schreibst.

Die Wiedergabe auf 96 kHz zu begrenzen hilft leider nicht, da in jedem Fall geresampelt wird, außer Track- und System-Samplingfrequenz stimmen überein. Wenn ich also auf 96 kHz begrenze wird im Falle eines 192 kHz Audio-Tracks sogar 2x geresampelt: Ein mal auf dem Logitechmediaserver 192 kHz -> 96 kHz und dann auf dem Aroio 96 kHz -> 192 kHz. Was man bei externem Resampling tun muss, ist mit -r 192000:192000 die Zielfrequenz auf einen Wert festzunageln, damit der bei -W der Server immer diese 192 kHz ausgibt.

@Explosiv
Alles richtig. Wiedergabe geht, der Eingang nicht. Bisher habe ich es so gehandhabt, dass jack den Eingang dazu schaltet, wenn in /proc/asound ein Eingang auftaucht, da bisher alle Karten (USB) damit einwandfrei funktioniert haben. Die HiFIBerry ist der erste Ausreisser. Ich habe aber rausgefunden, woran es liegt: Die Karte deaktiviert bei Nutzung des Eingangs ihre eigene Clock, um sich auf die zuspielende Clock zu takten. Bleibt dies aus, kann die Karte sich nicht fangen. An sich wäre es nett, wenn der Treiber dann genau das melden würde, tut er aber nicht. Mit angeschlossener Quelle sollte es also gehen, leider bin ich noch nicht zum Testen gekommen. Ich werde auf jeden Fall das Aktivieren der jack-Eingänge von einem weiteren Parameter abhängig machen, nämlich dem Eintrag für "Eingang aktivieren" in der userconfig. Bislang habe ich den Eingang einfach mitlaufen lassen und ihn bei Bedarf benutzt.

Explosiv
Beiträge: 39
Registriert: 26. September 2018, 08:34

Re: Aroio 4.x Beta

Beitrag von Explosiv »

Den Eingang extra zuschalten ist eine gute Idee, vielleicht könntest Du auch htop in das System integrieren, ist doch viel übersichtlicher zur Beurteilung der Systemauslastung. ;)

Edit: Ich erinnere mich dunkel, aus meiner Anfangszeit mit Brutefir, das bei Benutzung des digitalen Eingangs (egal bei welcher Karte und auch mit Jack), dort immer ein Signal anliegen musste, bevor Brutefir startete. Analoge Eingange waren kein Problem.
Zuletzt geändert von Explosiv am 24. Oktober 2018, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.

Gesperrt