Wünsche für die Zukunft
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Re: Replaygain
hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 9. Mai 2020, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Wünsche für die Zukunft
Da ich nicht der Entwickler des Renderers bin, muss ich Dich leider bitten, Dich an diesen zu wenden.
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Re: Wünsche für die Zukunft
hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 9. Mai 2020, 15:06, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Lösungsansatz für Replaygain mit gstreamer
hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 9. Mai 2020, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Wünsche für die Zukunft
Da muss ich Dich leider enttäuschen. So eine Pipeline "per Hand" in den Aroio zu frickeln, hätte absoluten Bastelcharakter. Das werde ich also nicht tun. Aroio bringt aber alle Tools mit, um sich so was selber zu basteln, mit allen Stabilitäts- und Startproblemen, die so was mit sich bringt.
Meine Aufgabe ist es, sinnvolles von sinnlosem zu trennen und im offiziellen Aroio hat meiner Meinung nach so eine Bastelei nichts verloren. Die einzig richtige Stelle dafür wäre eine saubere Implementierung als Feature im eigentlichen Renderer. Squeezelite hat es ja auch nicht anders gelöst. Tut mir leid, Dich enttäuschen zu müssen.
Meine Aufgabe ist es, sinnvolles von sinnlosem zu trennen und im offiziellen Aroio hat meiner Meinung nach so eine Bastelei nichts verloren. Die einzig richtige Stelle dafür wäre eine saubere Implementierung als Feature im eigentlichen Renderer. Squeezelite hat es ja auch nicht anders gelöst. Tut mir leid, Dich enttäuschen zu müssen.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 25. September 2018, 14:56
- Wohnort: Gifhorn
Re: Wünsche für die Zukunft
Hallo
Qualqomm hat vor kurzem den neuen Bluetooth Standard AptX lossless (16bit/44,1kHz lossless oder 24Bit/96kHz lossy) vorgestellt.
Besteht die Möglichkeit dieses Format in den Aroio mit zu übernehmen?
Peter
Qualqomm hat vor kurzem den neuen Bluetooth Standard AptX lossless (16bit/44,1kHz lossless oder 24Bit/96kHz lossy) vorgestellt.
Besteht die Möglichkeit dieses Format in den Aroio mit zu übernehmen?
Peter
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Wünsche für die Zukunft
Hm, den kann ich hier gar nicht finden: https://de.wikipedia.org/wiki/AptX
Wie dem auch sei, AptX ist kein freier Codec, d.h. es würden Lizenzgebühren anfallen. Solche Gebühren sind i.d.R. auf Konzerne oder sehr große Firmen ausgelegt und lohnen sich meist erst ab sehr großen Stückzahlen der verkauften Geräte, von daher sehe ich das erst mal eher nicht kommen.
Wie dem auch sei, AptX ist kein freier Codec, d.h. es würden Lizenzgebühren anfallen. Solche Gebühren sind i.d.R. auf Konzerne oder sehr große Firmen ausgelegt und lohnen sich meist erst ab sehr großen Stückzahlen der verkauften Geräte, von daher sehe ich das erst mal eher nicht kommen.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 25. September 2018, 14:56
- Wohnort: Gifhorn
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 24. Juni 2021, 00:24
Re: Wünsche für die Zukunft
Ich fände eine Erweiterung um WiSa interessant:
https://www.hifi-regler.de/lexikon/w/wi ... _audio.php
https://www.digitaltrends.com/home-thea ... explained/
https://www.hifi-regler.de/lexikon/w/wi ... _audio.php
https://www.digitaltrends.com/home-thea ... explained/
- Hironimus
- Beiträge: 124
- Registriert: 23. September 2018, 01:13
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Wünsche für die Zukunft
Hallo ABACUS-Team,
hier ein Wunsch mit der Frage verbunden, ob daran möglicherweise gearbeitet wird ? -> eine native Einbindung von Qobuz, so wie es bei Spotify mit spotifyd gemacht wurde.
Die native Qobuz- App ist m.M.n leistungsstärker und besser zu bedienen, als die Nutzung von Qobuz via LMS oder mconnect.

Viele Grüße
Hironimus
hier ein Wunsch mit der Frage verbunden, ob daran möglicherweise gearbeitet wird ? -> eine native Einbindung von Qobuz, so wie es bei Spotify mit spotifyd gemacht wurde.
Die native Qobuz- App ist m.M.n leistungsstärker und besser zu bedienen, als die Nutzung von Qobuz via LMS oder mconnect.

Viele Grüße
Hironimus