Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Der Bplus soll in den SU und der BPlus soll on board WLAN machen? Das kann problematisch werden, wegen dem Funk in dem engen geschlossenen Metallgehäuse.
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Na ja, das ist immer eine Frage wie weit der Acesspunkt/Router entfernt ist.
Bei mit klappt es durch das Alu-Gehäuse auf ca. 5m Entfernung.
Allerdings ist im meinem Preamp14 nur ein raspberry 3B eingebaut, der nur 2.4 GHz kann.
Bei mit klappt es durch das Alu-Gehäuse auf ca. 5m Entfernung.
Allerdings ist im meinem Preamp14 nur ein raspberry 3B eingebaut, der nur 2.4 GHz kann.
Walter aus Kiel
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 25. September 2018, 14:56
- Wohnort: Gifhorn
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Ich hab heute den AroioSU auf den Raspberry Pi 3B+ umgebaut:
1. Raspberry Pi 3B+ mit AroioDAC ohne Gehäuse. Stromversorgung über geschaltete USB Buchse des AroioSU.
- spielt ohne Unterbrechungen. Stromversorgung o.k..
- Datenrate: 2,4 GHz = 110/85 Mbit/s, 5 GHz = 200/200 Mbit/s
2. Raspberry Pi 3 im AroioSU ohne Gehäusedeckel.
- spielt ohne Unterbrechungen. Stromversorgung o.k..
- Datenrate: 2,4 GHz = 149/71 Mbit/s, 5 GHz = 200/200 Mbit/s
3. Raspberry Pi 3 im AroioSU mit Gehäusedeckel.
- Datenrate: 2,4 GHz = 121/77 Mbit/s, 5 GHz = 150/121 Mbit/s
Entfernung zu Repeater ca. 4 Meter
@Hanno
Der werksseitige Raspberry Pi 3B war mit einem Kühlkörper auf dem Prozessor versehen. Auf dem 3B+ ist jetzt kein Kühlkörper verbaut. Sollte ich sicherheitshalber einen Kühlkörper nachrüsten?
Peter
1. Raspberry Pi 3B+ mit AroioDAC ohne Gehäuse. Stromversorgung über geschaltete USB Buchse des AroioSU.
- spielt ohne Unterbrechungen. Stromversorgung o.k..
- Datenrate: 2,4 GHz = 110/85 Mbit/s, 5 GHz = 200/200 Mbit/s
2. Raspberry Pi 3 im AroioSU ohne Gehäusedeckel.
- spielt ohne Unterbrechungen. Stromversorgung o.k..
- Datenrate: 2,4 GHz = 149/71 Mbit/s, 5 GHz = 200/200 Mbit/s
3. Raspberry Pi 3 im AroioSU mit Gehäusedeckel.
- Datenrate: 2,4 GHz = 121/77 Mbit/s, 5 GHz = 150/121 Mbit/s
Entfernung zu Repeater ca. 4 Meter
@Hanno
Der werksseitige Raspberry Pi 3B war mit einem Kühlkörper auf dem Prozessor versehen. Auf dem 3B+ ist jetzt kein Kühlkörper verbaut. Sollte ich sicherheitshalber einen Kühlkörper nachrüsten?
Peter
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Welche Aroio-Version ist auf dem Pi 3 drauf? Ich frage, weil ich hier schon wieder kein Onboard-WLan habe auf meinem Pi3.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 25. September 2018, 14:56
- Wohnort: Gifhorn
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Bei mir läuft noch die Version 5.0.58.
Um die Hardwareprobleme lösen zu können habe ich die Software konstant gehalten.
Um die Hardwareprobleme lösen zu können habe ich die Software konstant gehalten.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 25. September 2018, 14:56
- Wohnort: Gifhorn
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Ich hab jetzt auf die 5.0.60 upgedatet. Läuft prima über das Onbord Wlan des 3B+. Keine Probleme auch nicht nach nochmaligem Neustart.
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Nico
Aroio 5.0.60
Ich habe gleiches Verhalten bei raspi 3b.
Solange ich ein USB-WLAN-Stick verwende, ist das WLAN auswählbar und nutzbar. Bei Umschalten auf internes WLAN-Modul fehlt der Menüpunkt
Nach WLAN suchen
WLAN-Name
und
WLAN-Schlüssel
Bei 3B extern stand ganz am Ende
WLAN becomes ready
Das finde ich bei WLAN intern Log nicht Log WLAN extern Jetzt hoffe ich, dass ich alles richtig zusammengestellt habe.
Die Screenshots bestätigen wohl dein festgestelltes Verhalten.
Alle 3B Modelle sollten entweder nur 2,4 GHz oder zusätzlich auch 5 GHz WLAN intern besitzen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi
Aroio 5.0.60
Ich habe gleiches Verhalten bei raspi 3b.
Solange ich ein USB-WLAN-Stick verwende, ist das WLAN auswählbar und nutzbar. Bei Umschalten auf internes WLAN-Modul fehlt der Menüpunkt
Nach WLAN suchen
WLAN-Name
und
WLAN-Schlüssel
Bei 3B extern stand ganz am Ende
WLAN becomes ready
Das finde ich bei WLAN intern Log nicht Log WLAN extern Jetzt hoffe ich, dass ich alles richtig zusammengestellt habe.
Die Screenshots bestätigen wohl dein festgestelltes Verhalten.
Alle 3B Modelle sollten entweder nur 2,4 GHz oder zusätzlich auch 5 GHz WLAN intern besitzen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi
Walter aus Kiel
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
LMS (8.0 separat auf Pi 3 mit Debian) zu AroioSU, iTunes (ShAirPlay), foobar (UPnP) (beide vom Laptop) zum AroioSU
AroioOS Installierte Version: 5.0.60
Hallo, bei mir laufen alle Formate (mit allen Raten) einwandfrei, egal von welchem Zuspieler.
Ein klein wenig nervt, dass ich meine ALAC-Files nicht nativ vom LMS spielen kann.
In den LMS-Einstellungen muss ich Apple Lossless (I, F) deaktiviert lassen, sonst knackst es leicht, relativ exakt alle 10 sec (in den Aroio Konfigurations-Einstellungen habe ich jede plausible Möglichkeit versucht). Nun läuft es gut über FLAC (F) faad/sox, aber eben nicht nativ. OK.
Würde es etwas bringen, wenn ich den Pi 3 Model B Rev 1.2 vom AroioSU gegen den Pi 3 Model B plus Rev 1.3 vom LMS tausche, weil der braucht ja 'nur' zu servieren, aber nicht Rechnen im Sinn, wie der Aroio es verlangt mit hohen Sampling-Frequenzen, Convolving und allem?
VG Ralph
AroioOS Installierte Version: 5.0.60
Hallo, bei mir laufen alle Formate (mit allen Raten) einwandfrei, egal von welchem Zuspieler.
Ein klein wenig nervt, dass ich meine ALAC-Files nicht nativ vom LMS spielen kann.
In den LMS-Einstellungen muss ich Apple Lossless (I, F) deaktiviert lassen, sonst knackst es leicht, relativ exakt alle 10 sec (in den Aroio Konfigurations-Einstellungen habe ich jede plausible Möglichkeit versucht). Nun läuft es gut über FLAC (F) faad/sox, aber eben nicht nativ. OK.
Würde es etwas bringen, wenn ich den Pi 3 Model B Rev 1.2 vom AroioSU gegen den Pi 3 Model B plus Rev 1.3 vom LMS tausche, weil der braucht ja 'nur' zu servieren, aber nicht Rechnen im Sinn, wie der Aroio es verlangt mit hohen Sampling-Frequenzen, Convolving und allem?
VG Ralph
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 15. Dezember 2016, 11:09
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Aroio 5.0.60 beta - Feedback
AroioSU mit RasPi 3B PLUS
(onboard)-Bluetooth:
wie geplant kein onboard-Bluetooth, und da kein Dongle auch kein weiterer Test möglich
(onboard)-WLAN:
Im Gegensatz zu den letzten beiden Betas ist onboard-WLAN wieder möglich - Prima!!!
Folgende Feststellungen:
1. Viel Zeit habe ich in Tests des onboard-WLANs insbes. AC/5 GHz gesteckt. Nach anfänglicher Begeisterung stellte ich dann zum Teil heftige Aussetzer bei meinen 24 bit/192KHz Songs fest (alles andere ging). Tests mit LAN und alternativ mit dem ‚amtlichen’ WLAN-Stick im Lieferumfang des AroioSU haben gezeigt, dass es tatsächlich auch bzw. eher am Netzwerk-Setup und der Umgebung im Raum liegen könnte. Nach diversen Versuchen und Umbauten geht es jetzt auch mit 192 KHz per onboard-WLAN AC/5GHz.
2. Bei den Versuchen hatte ich das gleiche Phänomen, das DL6HAK/Walter in seinem Post beschrieben hat. Nach Verkabelung mit LAN und Ausschalten des onboard-WLAN war der WLAN-Einstellungsteil in der Konfigurationsseite weg, obwohl ich auch einen 5GHz WLAN-Stick eingesetzt hatte. So konnte ich dann nicht ‚neu suchen‘ lassen.
3. Mit diesem Problem kam für mich die Frage auf, wie schalte ich zwischen Onboard-WLAN und USB-Stick um. Es scheint nach den Tests nun für mich so, dass Onboard-WLAN ‚Vorfahrt’ vor einem eingesteckten Stick hat.
4. Im Gegensatz zu kurpark/Ralph scheint bei mir ALAC nativ zu funktionieren. Hier habe ich Material bis 24bit/96 KHz ohne Aussetzer gehört.
5. Ich habe zwar AcourateCV, aber aktuell keine eigenen Messungen. Hier nutze ich die Demo-Filter. Die haben m.E. im Gegensatz zu vorhergehenden Beta-Versionen heute bei mir nicht funktioniert - kein Effekt, scheinen nicht geladen zu sein(?).
Anbei die Log-Datei.
Viele Grüße
Dirk
Testumgebung:
AroioSU/AroioDAC/Pi3B+ onboard Bluetooth und WLAN; Zuspielung LMS: headless MiniPC/Linux - Daphile Distro - Server LMS 8.0 mit Kernel 5.4.74 Daphile;
Zuspielung Bluetooth von iPad/iPhone; Netzwerk: Server und Player jeweils per WLAN AC 5Ghz an Fritzbox 7590, diese wiederum per LAN an 6490 cable (DHCP-Server)
AroioSU mit RasPi 3B PLUS
(onboard)-Bluetooth:
wie geplant kein onboard-Bluetooth, und da kein Dongle auch kein weiterer Test möglich
(onboard)-WLAN:
Im Gegensatz zu den letzten beiden Betas ist onboard-WLAN wieder möglich - Prima!!!
Folgende Feststellungen:
1. Viel Zeit habe ich in Tests des onboard-WLANs insbes. AC/5 GHz gesteckt. Nach anfänglicher Begeisterung stellte ich dann zum Teil heftige Aussetzer bei meinen 24 bit/192KHz Songs fest (alles andere ging). Tests mit LAN und alternativ mit dem ‚amtlichen’ WLAN-Stick im Lieferumfang des AroioSU haben gezeigt, dass es tatsächlich auch bzw. eher am Netzwerk-Setup und der Umgebung im Raum liegen könnte. Nach diversen Versuchen und Umbauten geht es jetzt auch mit 192 KHz per onboard-WLAN AC/5GHz.
2. Bei den Versuchen hatte ich das gleiche Phänomen, das DL6HAK/Walter in seinem Post beschrieben hat. Nach Verkabelung mit LAN und Ausschalten des onboard-WLAN war der WLAN-Einstellungsteil in der Konfigurationsseite weg, obwohl ich auch einen 5GHz WLAN-Stick eingesetzt hatte. So konnte ich dann nicht ‚neu suchen‘ lassen.
3. Mit diesem Problem kam für mich die Frage auf, wie schalte ich zwischen Onboard-WLAN und USB-Stick um. Es scheint nach den Tests nun für mich so, dass Onboard-WLAN ‚Vorfahrt’ vor einem eingesteckten Stick hat.
4. Im Gegensatz zu kurpark/Ralph scheint bei mir ALAC nativ zu funktionieren. Hier habe ich Material bis 24bit/96 KHz ohne Aussetzer gehört.
5. Ich habe zwar AcourateCV, aber aktuell keine eigenen Messungen. Hier nutze ich die Demo-Filter. Die haben m.E. im Gegensatz zu vorhergehenden Beta-Versionen heute bei mir nicht funktioniert - kein Effekt, scheinen nicht geladen zu sein(?).
Anbei die Log-Datei.
Viele Grüße
Dirk
Testumgebung:
AroioSU/AroioDAC/Pi3B+ onboard Bluetooth und WLAN; Zuspielung LMS: headless MiniPC/Linux - Daphile Distro - Server LMS 8.0 mit Kernel 5.4.74 Daphile;
Zuspielung Bluetooth von iPad/iPhone; Netzwerk: Server und Player jeweils per WLAN AC 5Ghz an Fritzbox 7590, diese wiederum per LAN an 6490 cable (DHCP-Server)
- Dateianhänge
-
- Aroio_logs-11.7z
- (251.5 KiB) 591-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 15. Dezember 2016, 11:09
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
AroioSU Umrüstung auf PI 3 PLUS
Hallo zusammen,
gestern wurde in einigen Posts die (mögliche) Umrüstung auf den PI 3B PLUS diskutiert. Themen waren Stromversorgung und WLAN-Leistung. Zur WLAN-Leistung habe ich heute einige Konstellationen getestet:
Ergebnisse mit Bordmittel/Fritzbox 7590
Abstand AroioSU und Mini PC jeweils 3,50m von der Fritzbox
Onboard-WLAN AroioSU Pi 3B PLUS AC/5 GHz
Signalstärke: -76 dBm
aktuelle Datenrate down/up: 200/135 Mbit/s
Onboard-WLAN AroioSU PI 3B PLUS 2,4 GHz
Signalstärke: -63 dBm
aktuelle Datenrate down/up: 43/26 Mbit/s
Quervergleich: Edimax WLAN-N-Stick im Lieferumfang AroioSU
Signalstärke: -58 dBm
aktuelle Datenrate down/up: 72/65 Mbit/s
Quervergleich Onboard-WLAN im Mini PC / LMS ServerW-LAN Modul (Realtek RTL8821AE)
Signalstärke: -76 dBm
aktuelle Datenrate down/up: 325/58 Mbit/s
Die Werte insbesondere bei den Datenraten schwanken sehr, sind eher als mittlere Werte bzw. Indikationen zu betrachten. Bei 2,4 GHz scheinen der Edimax-Stick und das Onboard-WLAN trotz des umschließenden Gehäuses vergleichbar ‚gut‘ zu sein. 5 GHz ist empfindlicher und möglicherweise das Gehäuse des AroioSU doch ein Kriterium. Bei 5 GHz sind zwar die Durchsatzraten 'optisch' besser, das Signal aber schwächer und ich hatte heute anfangs beim Beta-Test der .60 bei 24bit/192 KHz-Songs Aussetzer. Aktuell läuft es in meiner Umgebung problemlos - so kann es bleiben!
Viele Grüße
Dirk
Hallo zusammen,
gestern wurde in einigen Posts die (mögliche) Umrüstung auf den PI 3B PLUS diskutiert. Themen waren Stromversorgung und WLAN-Leistung. Zur WLAN-Leistung habe ich heute einige Konstellationen getestet:
Ergebnisse mit Bordmittel/Fritzbox 7590
Abstand AroioSU und Mini PC jeweils 3,50m von der Fritzbox
Onboard-WLAN AroioSU Pi 3B PLUS AC/5 GHz
Signalstärke: -76 dBm
aktuelle Datenrate down/up: 200/135 Mbit/s
Onboard-WLAN AroioSU PI 3B PLUS 2,4 GHz
Signalstärke: -63 dBm
aktuelle Datenrate down/up: 43/26 Mbit/s
Quervergleich: Edimax WLAN-N-Stick im Lieferumfang AroioSU
Signalstärke: -58 dBm
aktuelle Datenrate down/up: 72/65 Mbit/s
Quervergleich Onboard-WLAN im Mini PC / LMS ServerW-LAN Modul (Realtek RTL8821AE)
Signalstärke: -76 dBm
aktuelle Datenrate down/up: 325/58 Mbit/s
Die Werte insbesondere bei den Datenraten schwanken sehr, sind eher als mittlere Werte bzw. Indikationen zu betrachten. Bei 2,4 GHz scheinen der Edimax-Stick und das Onboard-WLAN trotz des umschließenden Gehäuses vergleichbar ‚gut‘ zu sein. 5 GHz ist empfindlicher und möglicherweise das Gehäuse des AroioSU doch ein Kriterium. Bei 5 GHz sind zwar die Durchsatzraten 'optisch' besser, das Signal aber schwächer und ich hatte heute anfangs beim Beta-Test der .60 bei 24bit/192 KHz-Songs Aussetzer. Aktuell läuft es in meiner Umgebung problemlos - so kann es bleiben!
Viele Grüße
Dirk