Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Feedback zur Beta-Version der Aroio-Software
Antworten
Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Hm, zur Anleitung kann ich mich nicht äußern, das ist nicht meine Baustelle.

Zu Bluetooth hingegen kann ich was berichten. Es läuft in der stabilen Version stabil, so wie das sein soll. Ich nutze es ja selber auf diversen Geräten und vor allem täglich im Auto. Die Kopplung ist nun nicht so schwer zu verstehen, denke ich. Bluetooth aktivieren und mit 2107 koppeln. Fertig. Dann gibt es noch den weiteren Modus, aber brauchen tut den wohl kaum einer.

Wenn es denn in der beta Version Probleme gibt, so ist es ja genau Sinn und Zweck dieser beta Versionen, solche Fehler zu finden und zu beheben. Da habe ich kein schlechtes Gewissen und freue mich nach wie vor über Feedback Eurerseits um das Produkt Aroio für Euch so zu gestalten, dass ihr damit Spaß habt.

War das bei Dir jetzt mit dem onboard BT oder mit einem USB-Dongle?

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von DL6HAK »

Hallo Nico,

konstruktive Kritik ist aus meiner Sicht nicht generell negativ, weil sie ja letztendlich
für viele zu einem besseren Produkt führt und da müsste Abacus ja ein fundamentales Interesse haben, um den Umsatz zu optimieren.

Schließlich zählt am Ende nur, wie viel Ertrag im Säckel vorhanden ist, wenigstens war das bei mir so.


Ich sehe das ggf. etwas anders, weil ich aus dem Serverbereich mit ca. 60000 Servern weltweit komme, von daher auch die Forderung nach Raid 1 oder besser Raid 5, wenigstens im active directory, VOIP- und Echange-Bereich.

Ich benutze das Onboard-Bluetooth-Modul bei diesem Test.

Trotzdem noch einen schönen Abend, es geht ja schließlich nur darum, das Produkt nur alle zu optimieren,

.. und wenn es nur um Uli Brüggemann geht.

Ihn habe ich erstmalig so 2005 bei einer Vorführung seiner Raumkorrektur in Gelsenkirchen kennengelernt und war sofort begeistert.

.. und dann habe ich ihn so vor 2-3 Jahren au den Norddeutschen Hifitagen bei Abacus mit seiner dort implementierten Raumkorrektur wieder getroffen.

Bei Abacus war die Raumkorrektur nicht mehr für über 5000 DM erhältlich sondern für deutlich weniger.

Da war sofort klar: Muss ich haben !!

und 2 Wochen später war ein gebrauchter Pream14 bei mir in der Kette integriert.

Ich freue mich schon au deine zukünftigen Produkterweiterungen!

Wer aus dem Serverbereich kommt, wird nie die Verbindungen über Bluetooth herstellen, sondern nur eher über Gbit LAN.

Von daher war es von mir aus nur, dass ich im Produktprozess aktiv mich positiv einbringen wollte.
Walter aus Kiel

PeterW
Beiträge: 86
Registriert: 25. September 2018, 14:56
Wohnort: Gifhorn

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von PeterW »

Bei mir läuft Bluetooth über OnBoard Bluetooth einwandfrei. Mit und ohne Convolver.

Galaxy Tab A 2019, AroioDAC, Raspberry 3+, Samplingsfrequenz 192 kHz.

Um die Verbindung herzustellen waren einige Versuche erforderlich. Nach Installation der neuen Version wird am Tablett der Aroio zwar angezeigt, ein Anmeldung wird aber auch nach Eingabe der 2107 als nicht möglich abgelehnt. Nach 3 Fehlersuchen erscheint eine Anfrage ob ich mich mit dem Aroio verbinden möchte (ohne Passwort). Nach bestätigen der Anfrage ist der Aroio betriebsbereit.

Peter

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Interessant, das es bei einigen mit dem onboard Modul läuft, bei anderen nicht. Na ich werde kommende Woche mal auswerten und selber weiter testen.

Bluetooth ist so ein wenig schwierig: Wenn ich seitens Aroio nach Geräten in der Nähe scanne, um mich dann mit den bekannten zu verbinden, kann es bis zu 40 oder so Sekunden dauern, bis Aroio das Gerät sieht. Kennt man von eigenen Handy auch nicht anders. Meine JBL Box verbindet sich z.B. unmittelbar nach dem Einschalten des Bluetooth auf dem Handy. Ich gehe mittlerweile stark davon aus, dass die JBL Box einfach stumpf fortlaufend eine Verbindungsanfrage an alle bekannten Geräte schickt - meist eben ins Leere - um dann sofort die Verbindung zu liefern, sobald das gerät verfügbar ist und antwortet. Das mache ich mit Aroio eben genau so. Ist mir ein Dorn im Auge, aber ich sehe keinen anderen Weg und ich habe viel probiert. Da ich nun alle 5 Sekunden verbinde, kann es sein, dass sich das mit dem initialen Pairing per 2107 überschneidet und zu diesen Fehlern führt. Da muss ich noch gucken, wie ich die beiden Vorgänge voneinander trenne.

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Aroio 5.0.55 beta

Beitrag von ((( atom ))) »

Aroio 5.0.55 beta
- Preemptible Kernel
- Kernel-Änderungen

Wer mutig ist, kann diese Version mal testen. Ich bin aktuell dran, den Kernel ein wenig zu optimieren. In dem Zuge könnte es auch sein, dass sich Bluetooth onboard besser verhält. Da ich nicht zu Hause bin, kann ich nicht hören, was mein Aroio auf dem Schreibtisch macht. ich bin aber eingeloggt und sehe in den Logs, dass alles da ist und geht. Sollte also eigentlich alles gehen. Wie es aber so ist, wenn man am Kernel bastelt - es kann auch sein, dass irgend etwas ganz ausfällt.

Benutzeravatar
Hironimus
Beiträge: 124
Registriert: 23. September 2018, 01:13
Wohnort: Norddeutschland

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Hironimus »

Hi,
noch eine Ergänzung zu meiner Positivmeldung hier. Da ich BT normalerweise nicht nutze und benötige, musste ich den Aroio mit dem iPad erstmalig für diesen Test koppeln. Das tat ich, in dem ich beim iPad BT einschaltete und es daraufhin sofort auf die Suche ging. In der AroioOS-Oberfläche drückte ich dann im Reiter SYSTEM auf den Button >BT-Pairing<. Nach ca. 10 Sekunden hatten sich dann iPad und Aroio gefunden. Ich wurde nicht aufgefordert irgendwelche Pairing-Codes einzugeben und habe es auch nicht gemacht. Die Kopplung erfolgte ohne.

Gruß,
Hironimus

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Ja, das ist korrekt so. Aroio ist, wenn das Bluetooth-Dongle steckt, stets sichtbar und kann vom Handy/Tablet/etc. aus gepaired werden, wobei man dann den Passcode eingeben muss. Alternativ gibt es die von Dir beschriebene Methode über das Webinterface. Hierbei wird Aroio für ein paar Sekunden in den Modus versetzt, sich mit jedem anfragenden gerät ohne Abfrage eines Codes zu verbinden. Danach wird der Modus wieder verlassen.

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von DL6HAK »

Aroio 5.0.55 beta

Folgende drei bluetooth-Verbindungen sind auf dem raspberry eingerichtet:

# pwd
/var/lib/bluetooth/B8:27:EB:70:3D:FE/cache
# cat
00:22:68:DF:99:37 3C:95:09:A2:28:B2 80:BE:05:EC:52:FC

# cat 80\:BE\:05\:EC\:52\:FC

[General]
Name=iPhone
-------------------------------------------------------------------
# cat 00\:22\:68\:DF\:99\:37
[General]
Name=DESKTOP-BNQPJVN
--------------------------------------------------------------------
# cat 3C\:95\:09\:A2\:28\:B2
[General]
Name=DESKTOP-4SJNJBM

[ServiceRecords]
0x00000000=35980900000A000000000900013503191000090004350D35061901000900013503190 0010900053503191002090006350909656E09006A090100090100251253657276696365204469736 36F766572790009010125255075626C697368657320736572766963657320746F2072656D6F74652 06465766963657300090102250A4D6963726F736F66740009020035030901000902010A0000000B
0x00010000=35950900000A000100000900013503191200090004350D35061901000900013503190 0010900053503191002090006350909656E09006A090100090100251844657669636520494420536 57276696365205265636F726409010125184465766963652049442053657276696365205265636F7 264090200090103090201090006090202090001090203090A000902042801090205090001
0x00010001=359D0900000A000100010900013503191115090004351B350619010009000F3511190 00F09010035090908000986DD0908060900053503191002090006350909656E09006A09010009000 935083506191115090100090100251D506572736F6E616C20416420486F632055736572205365727 669636500090101251D506572736F6E616C20416420486F632055736572205365727669636500090 30A090000
0x00010002=358C0900000A00010002090001350319110C090004351035061901000900173506190 0170901040900053503191002090006350909656E09006A0901000900093508350619110E0901060 9000D35123510350619010009001B35061900170901040901002522417564696F20566964656F205 2656D6F746520436F6E74726F6C2050726F66696C65090311090011
0x00010003=355F0900000A00010003090001350319110A090004351035061901000900193506190 0190901030900053503191002090006350909656E09006A0901000900093508350619110D0901030 90100250C417564696F20536F75726365090311090001
0x00010004=355A0900000A00010004090001350619110E19110F090004351035061901000900173 50619001709010409000535031910020900093508350619110E09010609000D35123510350619010 009001B3506190017090104090311090002
0x00010005=355D0900000A00010005090001350319110B090004351035061901000900193506190 0190901030900053503191002090006350909656E09006A0901000900093508350619110D0901030 90100250A417564696F2053696E6B090311090002
0x00010006=35440900000A00010006090001350619111F191203090004350C35031901003505190 003080109000535031910020900093508350619111E0901070903010801090311090027
0x00010007=353F0900000A00010007090001350619111E191203090004350C35031901003505190 003080209000535031910020900093508350619111E090107090311090037
0x00010009=35520900000A0001000909000135111CC7F94713891E496AA0E7983A0946126E09000 4350C350319010035051900030803090005350319100209010025164344502050726F78696D616C2 05472616E73706F7274

[Endpoints]
34=00:00:01:2bff0235
36=00:ff:01:4f000000010022

Über die ersten beiden Geräte funktioniert die bluetooth-Wiedergabe nicht.
Beim dritten verzerrt und mit Unterbrechungen.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich die Service-records für Laptop 1 und Iphone erfolgreich generiere, weil das ja wohl erst einmal die Hauptfehlerursache ist.

soweit der Stand von heute Nacht und heute Morgen.
Walter aus Kiel

Benutzeravatar
DL6HAK
Beiträge: 298
Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
Wohnort: Kiel

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von DL6HAK »

Wenn man auf den aroio Pairung aktiviert und bei den Windows 10-Rechnern Bluetooth dann kurz danach deaktiviert und wieder aktiviert, werden die fehlenden Einträge wohl generiert und die Verbindung über bluetooth funktioniert aber mit Aussetzern und Abbrüchen.

Alles erst einmal ohne Gewähr.

Bei meinem uralten Iphone 6.2x hat das jedoch nicht funktioniert.

Aber wenigstens erst einmal ein Teilerfolg mit eher nicht zufriedenstellender Wiedergabe.
Aroio_bluetooth_Win10.jpg
Aroio_bluetooth_Win10.jpg (35.7 KiB) 5528 mal betrachtet
Walter aus Kiel

ABADAG
Beiträge: 15
Registriert: 15. Dezember 2016, 11:09
Wohnort: Düsseldorf

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ABADAG »

5.0.55 beta - kurzes Feedback

(onboard)-WLAN:
bei Start: Netzwerkleuchte bleibt ständig aus, kein Flackern o.ä., danach keine WLAN-Verbindung möglich.
Nach Verbindung mit LAN-Kabel wird Oberfläche erreicht. Es läßt sich hieraus auch WLAN durchsuchen und nach Herausnehmen des LAN-Kabels kann die Oberfläche unter der WLAN-IP auch wieder per WLAN erreicht werden. Netzwerkleuchte bleibt auch hier aus. LMS findet meinen AroioSU nicht - auch nicht mit LAN-Kabel.

(onboard)-Bluetooth:
Pairing OK, hat besser geklappt als bei der letzten Beta - aber die Aussetzer und "Schnellspuleffekte" sind weiterhin vorhanden.

Viele Grüße


(AroioSU/AroioDAC/Pi3B+ onboard Bluetooth und WLAN; Zuspielung Server LMS 8.0 Daphile mit Kernel 5.4.74 bzw. iPad/iPhone Bluetooth)
Dateianhänge
Aroio_logs-6.7z
(470.65 KiB) 509-mal heruntergeladen

Antworten