so, habe mir die aroio-5.0.32.img auf die SD des Pi2 geladen und ein bißchen probiert..
Soundkarte geändert auf meine IQAudIO DAC.... Läuft!
Dann den Convolver dazugenommen und ein paar Filter geladen, dazu die Startlautstärke von den voreingestellten -15dB auf 0dB geändert.... Läuft !
Dann ein bißchen in den Audioeinstellungen verschiedene Sampling-Frequenzen getestet (44100, 176400, 192000)...Läuft!
An den "Erweiterten Einstellungen" habe ich nichts geändert.
Dann noch etwas mit Spotifyd gehört und dabei immer mal wieder die Filterbänke geändert .... Läuft.
Also für meine Bedürfnisse und das, was ich getestetn habe, ist alles prima.
Danke!
Viele Grüße,
Hironimus
Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
- Hironimus
- Beiträge: 124
- Registriert: 23. September 2018, 01:13
- Wohnort: Norddeutschland
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Wow, sogar 192 kHz!
- Ich hatte hier nach den Test mit bis zu 176 kHz einen Monitor angeschlossen und das Symbol für zu wenig Strom gesehen. Heißt, dass mit mehr Strom evtl. auch die 192 kHz drin gewesen wären. Daher vielen Dank für den Test!
Welche Version Raspberry ist es denn? V1.1 oder darüber?
- Ich hatte hier nach den Test mit bis zu 176 kHz einen Monitor angeschlossen und das Symbol für zu wenig Strom gesehen. Heißt, dass mit mehr Strom evtl. auch die 192 kHz drin gewesen wären. Daher vielen Dank für den Test!
Welche Version Raspberry ist es denn? V1.1 oder darüber?
- Hironimus
- Beiträge: 124
- Registriert: 23. September 2018, 01:13
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
ist ein Pi2 Modell B V1.1 aus 2014
VG Hironimus
VG Hironimus
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Ah, danke. Irgendwie hat einfach niemand einen neueren 2er. Die haben schon den Prozessor der ersten 3er. Mir ist auch so, als das es den nur recht kurz gab und dann direkt der 3er kam.
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Nico,
Ich habe mal in meinem Lager nachgesehen und da ist ein pi 2 Modell B V1.1 dabei,
Er war mal in einem Preamp 14 eingebaut, so meine Erinnerung.
Wenn das der richtige ist, kann ich da mal die Aroio-Software aufspielen.
Momentan kämpfe ich mit einen USB 3.0 Hardware Raid für meinen LMS/picore, der nach dem ersten Reboot sein File-System zerschießt.
Write back habe ich schon über Windows disabled.
Ich habe mal in meinem Lager nachgesehen und da ist ein pi 2 Modell B V1.1 dabei,
Er war mal in einem Preamp 14 eingebaut, so meine Erinnerung.
Wenn das der richtige ist, kann ich da mal die Aroio-Software aufspielen.
Momentan kämpfe ich mit einen USB 3.0 Hardware Raid für meinen LMS/picore, der nach dem ersten Reboot sein File-System zerschießt.
Write back habe ich schon über Windows disabled.
Walter aus Kiel
- Hanno Sonder
- ABACUS Team
- Beiträge: 361
- Registriert: 1. April 2016, 13:17
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Bei Wikipedia gibt es die Tabelle mit den Modellen:
Viele Grüße
Hanno
Es gibt also den 2B v1.2, den Nico meint, der hat nämlich den gleichen Prozessor, wie der 3B. Den habe ich aber auch nicht oft in die Finger bekommen, glaube ich.Viele Grüße
Hanno
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
So, ich kündige mal für die kommende Woche endlich onboard Bluetooth und W-Lan an, auch abschaltbar.
Ich habe eine ganze Weile damit gekämpft, ein erstes Abfallprodukt war ja die Unterstützung für den 2er Pi, einiges weiteres ist unsichtbar "unter der Haube" aber vorhanden. Hat sich also gelohnt, Image kommt dann...
Ich habe eine ganze Weile damit gekämpft, ein erstes Abfallprodukt war ja die Unterstützung für den 2er Pi, einiges weiteres ist unsichtbar "unter der Haube" aber vorhanden. Hat sich also gelohnt, Image kommt dann...
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Atom,
32er installiert.
Einmal Log vor, und einmal nach Neustart.
Filter für Raumkorrektur lauter als Bypass.
Erst nachdem ich im Convolver auf Speichern und Neuladen gegangen bin ist die Lautstärke ok.
Filter für Raumkorrektur klingt dann aber irgenwie dumpf. So wie vor der 30er Version.
Komisch. Weil mit der 30er was dieses Problem ja beseitigt. Wieso ist es dann mit der 32er wieder da?
Anbei die Logs.
Gruß
Superedi
32er installiert.
Einmal Log vor, und einmal nach Neustart.
Filter für Raumkorrektur lauter als Bypass.
Erst nachdem ich im Convolver auf Speichern und Neuladen gegangen bin ist die Lautstärke ok.
Filter für Raumkorrektur klingt dann aber irgenwie dumpf. So wie vor der 30er Version.
Komisch. Weil mit der 30er was dieses Problem ja beseitigt. Wieso ist es dann mit der 32er wieder da?
Anbei die Logs.
Gruß
Superedi
- Dateianhänge
-
- Aroio_logs_nachNeustart .7z
- (171.9 KiB) 536-mal heruntergeladen
-
- Aroio_logs_vorNeustart.7z
- (287.94 KiB) 538-mal heruntergeladen
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Ja, nach Neustart wird wieder das Bypassfilter geladen. Hartnäckiger Bug! BruteFIR wird gestartet, obwohl das kopieren der Filter noch nicht abgeschlossen ist. Ich kümmer mich (wieder) drum. Danke für den Fund!
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Aroio 5.0.44 beta
Aroio 5.0.44 beta
1) Startverhalten der Convolution überarbeitet um "Bypassfilter-Fehler" zu beheben.
2) Onboard Bluetooth aktiviert.
3) WLan und onboard Bluetooth an- und abschaltbar via Webinterface.
4) Startverhalten Bluetooth überarbeitet um auch mit onboard BT zu funktionieren.
Zu 1)
Ich habe das initiale Kopieren der Filter (SD-Karte->RAM) nun vom Überwachen des Filterverzeichnisses im RAM (RAM->SD-Karte bei Änderung RAM) getrennt. Ferner habe ich den Start der Audioplayer explizit nach das initiale kopieren der Filter ins RAM verzögert. Meiner Meinung nach kann damit nichts mehr schiefgehen, aber wir werden sehen...
@Superedi:
Magst Du das mal testen und berichten?
Zu 2-4)
Onboard Bluetooth ist nun verfügbar, aber leider stellte sich heraus, dass der Pi Model 3B keinen Hardware Flowcontrol kann. Das kann erst der 3B+. Ohne dies gibt es aber laufend Aussetzer. Man kann die Geschwindigkeit des Bluetooth an sich drosseln, aber dann gibt's Aussetzer, weil die Datenrate nicht ausreicht.
- Kann mal jemand mit einem 3B+ testen, ob das onboard Bluetooth funktioniert? - Ich habe keinen griffbereit und wäre dankbar über die Info.
1) Startverhalten der Convolution überarbeitet um "Bypassfilter-Fehler" zu beheben.
2) Onboard Bluetooth aktiviert.
3) WLan und onboard Bluetooth an- und abschaltbar via Webinterface.
4) Startverhalten Bluetooth überarbeitet um auch mit onboard BT zu funktionieren.
Zu 1)
Ich habe das initiale Kopieren der Filter (SD-Karte->RAM) nun vom Überwachen des Filterverzeichnisses im RAM (RAM->SD-Karte bei Änderung RAM) getrennt. Ferner habe ich den Start der Audioplayer explizit nach das initiale kopieren der Filter ins RAM verzögert. Meiner Meinung nach kann damit nichts mehr schiefgehen, aber wir werden sehen...
@Superedi:
Magst Du das mal testen und berichten?
Zu 2-4)
Onboard Bluetooth ist nun verfügbar, aber leider stellte sich heraus, dass der Pi Model 3B keinen Hardware Flowcontrol kann. Das kann erst der 3B+. Ohne dies gibt es aber laufend Aussetzer. Man kann die Geschwindigkeit des Bluetooth an sich drosseln, aber dann gibt's Aussetzer, weil die Datenrate nicht ausreicht.
- Kann mal jemand mit einem 3B+ testen, ob das onboard Bluetooth funktioniert? - Ich habe keinen griffbereit und wäre dankbar über die Info.