... daran lag es leider nicht, der Effekt bleibt nach Neustart.
Der neu hoch geladene 'testfilter_2' aus Acourate spielt im Bypassmodus, somit bei mir die 5 dB lauter, da meine Filter meist bei -5 generiert sind.
Es fehlt kein Filter, alle 14 sind zu sehen.
Logs sind angehängt.
Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
- Dateianhänge
-
- Aroio_logs(2).7z
- (126.05 KiB) 577-mal heruntergeladen
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Na wir nähern uns an.. Filter sind alle korrekt auf der SD-Karte und im RAM, BruteFIR meldet aber dennoch: /run/filter/testfilter_3L176.dbl: No such file or directory.
Ich muss das ganze Log durchgehen und gucken, warum das Filter zum Zeitpunkt von BF nicht sichtbar ist. Da komme ich aber heute nicht mehr zu..
Könntest Du bitte mal verifizieren, dass die Pegel jetzt auch im MS-Modus einwandfrei gesetzt werden, mit den beiligenden Filtern. Es ist mir wichtig, das erst mal verifiziert zu bekommen, um Schrittweise die Probleme ausklammern zu können.
Ich muss das ganze Log durchgehen und gucken, warum das Filter zum Zeitpunkt von BF nicht sichtbar ist. Da komme ich aber heute nicht mehr zu..
Könntest Du bitte mal verifizieren, dass die Pegel jetzt auch im MS-Modus einwandfrei gesetzt werden, mit den beiligenden Filtern. Es ist mir wichtig, das erst mal verifiziert zu bekommen, um Schrittweise die Probleme ausklammern zu können.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
... was ist der MS-Modus?auch im MS-Modus einwandfrei gesetzt werden
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
... der Aroio lläuft bei mir fast immer 'Clean' (auch bei den Einmessungen), nur bei SACDs oder Satellitenradio nicht. Dann stelle ich den 'Input' um, 'Clean' schaltett sich (meistens (auf den Post hatte dann Hanno geantwortet)) ab, und ich kann am Convolver schalten ohne Effekt. Hmm.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Atom,
hab mittlerweile die .28.
Problem besteht nach wie vor.
War blöd von mir die Logs nicht mitzuschicken.
Hier sind sie. Allerdings halt jetzt aus der .28 Betaversion.
Hoffe Du kannst damit was anfangen.
Clean läuft bei mir bei jeder digitalen Quelle. Die MS Geschichte war mit ein Hauptgrund neben der Raumkorrektur weshalb ich mich für Abacus entschieden habe.
Auch ich habe das Problem wie Kurpark schon geschrieben hat, dass auf der Konfig Seite Messung das Häkchen für Clean nicht dauerhaft aktiv bleibt.
Gruß
Superedi
hab mittlerweile die .28.
Problem besteht nach wie vor.
War blöd von mir die Logs nicht mitzuschicken.
Hier sind sie. Allerdings halt jetzt aus der .28 Betaversion.
Hoffe Du kannst damit was anfangen.
Clean läuft bei mir bei jeder digitalen Quelle. Die MS Geschichte war mit ein Hauptgrund neben der Raumkorrektur weshalb ich mich für Abacus entschieden habe.
Auch ich habe das Problem wie Kurpark schon geschrieben hat, dass auf der Konfig Seite Messung das Häkchen für Clean nicht dauerhaft aktiv bleibt.
Gruß
Superedi
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Ich bin dran. Ich steig inzwischen durch, es kumulieren sich ein paar Effekte und ich schreibe an einer neuen Version des Scriptes, das den Kopiervorgang vom RAM auf die SD-Karte regelt.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Aroio 5.0.29 beta
Aroio 5.0.29 beta
- brutefir-checkfilters komplett umgeschrieben.
Ich habe wiederholt festgestellt, dass einzelne Filter nicht korrekt auf Euren SD-Karten ankommen.
Das Ganze ist knifflig:
- Zum einen soll die SD-Karte möglichst immer schreibgeschützt sein, zum anderen wird aber ab und an drauf geschrieben.
Im Falle der Übertragung über das Netzwerk kann ich nicht wissen, wann, wieviel und vor allem, wie lange geschrieben wird. Bislang hat das immer gut geklappt, bei einem Schreibvorgang einfach die Karte schreibbar zu machen, die (im RAM) angekommenen Dateien zu kopieren und die Karte nach ein paar Sekunden wieder zu schützen.
Mit dem dazukommen von 176 kHz wurden es wohl zu viele Dateien, so dass der Unterschied zwischen schnellen Lan- und langsamen WLan-Verbindungen mit einem Timeout nicht mehr abzufangen war.
Das neue Script überwacht das Quellverzeichnis, kopiert die Dateien, muss aber während des Kopierens weiter überwachen (sonst gehen welche verloren) und im richtigen Moment die Karte wieder schützen.
Ich habe das nun einen ganzen Tag rauf und runter getestet und bekomme es nicht mehr aus dem Takt.
Ich würde alle fleißigen Tester bitten, ihre Filter einmal komplett zu löschen und neu mit Acourate aufzuspielen, dann zu gucken, ob es mit Pegelanpassung und "Clean" läuft und noch mal zu gucken, ob das Ganze dann auch den Neustart korrekt übersteht.
Falls Ihr das testet, seid so gut und macht gleich Logs:
- Einmal nach dem Aufspielen und testen der Filter
- Noch mal nach dem Neustart
Ich habe ausführliches Loging eingebaut, so dass ich genau sehen kann, was los ist. Dieses Loggin möchte ich schnell wieder loswerden, daher ist jetzt Testen wichtig!
Schon mal ganz vielen Dank für die Mithilfe und viel Spaß beim Testen!
- brutefir-checkfilters komplett umgeschrieben.
Ich habe wiederholt festgestellt, dass einzelne Filter nicht korrekt auf Euren SD-Karten ankommen.
Das Ganze ist knifflig:
- Zum einen soll die SD-Karte möglichst immer schreibgeschützt sein, zum anderen wird aber ab und an drauf geschrieben.
Im Falle der Übertragung über das Netzwerk kann ich nicht wissen, wann, wieviel und vor allem, wie lange geschrieben wird. Bislang hat das immer gut geklappt, bei einem Schreibvorgang einfach die Karte schreibbar zu machen, die (im RAM) angekommenen Dateien zu kopieren und die Karte nach ein paar Sekunden wieder zu schützen.
Mit dem dazukommen von 176 kHz wurden es wohl zu viele Dateien, so dass der Unterschied zwischen schnellen Lan- und langsamen WLan-Verbindungen mit einem Timeout nicht mehr abzufangen war.
Das neue Script überwacht das Quellverzeichnis, kopiert die Dateien, muss aber während des Kopierens weiter überwachen (sonst gehen welche verloren) und im richtigen Moment die Karte wieder schützen.
Ich habe das nun einen ganzen Tag rauf und runter getestet und bekomme es nicht mehr aus dem Takt.
Ich würde alle fleißigen Tester bitten, ihre Filter einmal komplett zu löschen und neu mit Acourate aufzuspielen, dann zu gucken, ob es mit Pegelanpassung und "Clean" läuft und noch mal zu gucken, ob das Ganze dann auch den Neustart korrekt übersteht.
Falls Ihr das testet, seid so gut und macht gleich Logs:
- Einmal nach dem Aufspielen und testen der Filter
- Noch mal nach dem Neustart
Ich habe ausführliches Loging eingebaut, so dass ich genau sehen kann, was los ist. Dieses Loggin möchte ich schnell wieder loswerden, daher ist jetzt Testen wichtig!
Schon mal ganz vielen Dank für die Mithilfe und viel Spaß beim Testen!

-
OnlineDL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Nico,
ich habe mit hifiberry digi i/o getestet.
Mein 6-Kanal DSP kann maximal nur 96 KHz, 176 und 192 KHz fehlen also.
Sieht alles sehr gut aus.
Wenn erforderlich, kann ich noch Tests mit Preamp 14 und Aroio-DA oder Aroio mit Hifiberry DA pro durchführen und 176 und 192 KHz mit einschließen.
vielen Dank.
Walter aus Kiel
Nachtrag: Die Filter wurden von mir vorher nicht gelöscht
ich habe mit hifiberry digi i/o getestet.
Mein 6-Kanal DSP kann maximal nur 96 KHz, 176 und 192 KHz fehlen also.
Sieht alles sehr gut aus.
Wenn erforderlich, kann ich noch Tests mit Preamp 14 und Aroio-DA oder Aroio mit Hifiberry DA pro durchführen und 176 und 192 KHz mit einschließen.
vielen Dank.
Walter aus Kiel
Nachtrag: Die Filter wurden von mir vorher nicht gelöscht
- Dateianhänge
-
- Aroio_logs (9).7z
- second reboot
- (179.85 KiB) 567-mal heruntergeladen
-
- Aroio_logs (8).7z
- Nach reboot und autoamtischen Wiederhochfahren
- (122.42 KiB) 567-mal heruntergeladen
Walter aus Kiel
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 25. September 2018, 14:56
- Wohnort: Gifhorn
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo,
bei mir funktioniert es jetzt auch mit 176kHz und mit 192kHz.
UPnP vom Rechner auf AroioSU mit Raumkorrektur und Cleaner.
Auch nach Neustart.
Vielen Dank
Peter
bei mir funktioniert es jetzt auch mit 176kHz und mit 192kHz.
UPnP vom Rechner auf AroioSU mit Raumkorrektur und Cleaner.
Auch nach Neustart.
Vielen Dank
Peter