Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Na einfach in der Audio Matrix nur die benutzen Player auswählen.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
... manchmal stehe ich vor dem Berg, was kann ich wo ausschalten?
- Dateianhänge
-
- amatrix.png (10.38 KiB) 6538 mal betrachtet
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Soweit ich das sehe ist der richtig eingestellt, IHMO wird der Mediaplayer nur dann möglich, wenn der im UPnP-Modus ist, der Experte sitzt in Berlin und sollte es genauer wissen.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Im der Zeile mit dem Convol/Clean - also der aktivierten Audio-Ausgabe - sind zwei Player als aktiv angehakt: Squeezelite und Shairplay. Die Meldungen, die immer zeitgleich mit den Aussetzern zu kommen scheinen, stammen von Shairplay. Nimm mal den Haken bei Shairplay raus und beobachte, ob die Aussetzer ausbleiben. Bleiben sie aus, wissen wir mehr, kommen sie weiterhin müssten wir mal das netzwerk unter die Lupe nehmen.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
... wie gesagt (bei itunes zum aroio = ShAirPlay).
Wenn ich nun den Haken bei Shairplay rausnehme, hör ich ja nichts mehr.
Beim LMS zum Aroio (mit beiden Playern) tritt das bei mir nicht auf.
Und ich sehe im localen Netzwerk: WIN-PC--rakumedien / LAN 2 / 192.168.178.24
Wenn ich nun den Haken bei Shairplay rausnehme, hör ich ja nichts mehr.
Beim LMS zum Aroio (mit beiden Playern) tritt das bei mir nicht auf.
Und ich sehe im localen Netzwerk: WIN-PC--rakumedien / LAN 2 / 192.168.178.24
hmm, das ist der Windows Mediaplayer.Connection 2: SETUP DACP-ID "6B06BDFEC46F657A" from 192.168.178.24 to 192.168.178.22 with UDP ports ...
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
... auf jeden Fall kann ich den WinMediaplayer nicht wirklich abstellen.
Aber ich könnte im Netzwerk bei den Protokollen MMS-URLs RTSP/UDP ausstellen, vielleicht hilft's, oder ist das Unsinn?
Hier verlässt mich jegliche Ahnung, geschweige denn Wissen.
Ok, zu testen wäre das, wenn ich mein Airbook wieder mit nach Hause nehme, das hat nun wirklich keinen WinMediaplayer.
Aber ich könnte im Netzwerk bei den Protokollen MMS-URLs RTSP/UDP ausstellen, vielleicht hilft's, oder ist das Unsinn?
Hier verlässt mich jegliche Ahnung, geschweige denn Wissen.
Ok, zu testen wäre das, wenn ich mein Airbook wieder mit nach Hause nehme, das hat nun wirklich keinen WinMediaplayer.
- Dateianhänge
-
- msmediaplayer.png (23.05 KiB) 6450 mal betrachtet
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
... gerade hat es wieder kurz geharkt (ein noch nie gespieltes Album).
Bei Reger: "Sieben Fantasiestucke", Op. 26: VI. Impromptu: Presto Agitato
Also an den Einstellungen im WinMediaplayer kann es somit nicht liegen (stelle ich wieder zurück).
Vielleicht das Problem der Leihdatei, mit DRM und seinem Index, aber es tritt nur bei jedem zehnten Album auf.
Hänge das Log an, vielleicht gibt das was her.
Bei Reger: "Sieben Fantasiestucke", Op. 26: VI. Impromptu: Presto Agitato
Also an den Einstellungen im WinMediaplayer kann es somit nicht liegen (stelle ich wieder zurück).
Vielleicht das Problem der Leihdatei, mit DRM und seinem Index, aber es tritt nur bei jedem zehnten Album auf.
Hänge das Log an, vielleicht gibt das was her.
- Dateianhänge
-
- Aroio_logs.7z
- (150.59 KiB) 611-mal heruntergeladen
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Sorry, ich hatte das so interpretiert, dass Du über den squeezelite hörst und der Probleme macht.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass es die Dateien sind. Wenn nur Shairplay Probleme bereitet, probiere am besten einfach mal andere Puffergößen aus und evtl. noch andere Größen für jack. Findest Du alles unter den erweiterten Audio-Einstellungen. Wenn es damit nicht weggeht, müssen wir dort weiter gucken. I.d.R. lässt sich das aber damit beheben.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass es die Dateien sind. Wenn nur Shairplay Probleme bereitet, probiere am besten einfach mal andere Puffergößen aus und evtl. noch andere Größen für jack. Findest Du alles unter den erweiterten Audio-Einstellungen. Wenn es damit nicht weggeht, müssen wir dort weiter gucken. I.d.R. lässt sich das aber damit beheben.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 8. Juni 2020, 20:01
- Wohnort: Österreich
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo,
ich hab mal eine Frage:
welche Soundkarte kann ich auswählen um direkte I2S Ausgabe ohne speziellen Treiber zu bekommen?
Ich würde Euer Image gerne mit eigener Hardware (Allo isolator, Allo Reclocker, Eigenbau DAC) betreiben.
Verwende übrigend die altuelle Beta (derzeit mit einer Test-DAC Allo Boss) und läuft sehr gut hier!
Danke und schöne Grüße,
Erich
ich hab mal eine Frage:
welche Soundkarte kann ich auswählen um direkte I2S Ausgabe ohne speziellen Treiber zu bekommen?
Ich würde Euer Image gerne mit eigener Hardware (Allo isolator, Allo Reclocker, Eigenbau DAC) betreiben.
Verwende übrigend die altuelle Beta (derzeit mit einer Test-DAC Allo Boss) und läuft sehr gut hier!
Danke und schöne Grüße,
Erich
- DL6HAK
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Oktober 2018, 13:16
- Wohnort: Kiel
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Erich,
ich habe Hifiberry digi+ i/o Hifiberry digi pro und eine no name pifi digi v1.0 ohne Probleme mit dem voehandenen Treiber im aroio installiert.
Momentan habe ich die digi+ i/o im Einsatz. Sie besitzt zusätzlich einen Digitaleingang, den ich für meinen Tuner benutze, der einen 96 KHz/24bit Ausgang besitzt. Den Digitaleingang kann man auswählen, indem man der Zeile Convolver Line in auswählt.
Bei Hifiberry speziell bei den Karten mit DA-Wandler kann man Stromversorgung deutlich verbessern. Ich habe da huckepack eine zusätzliche Stromversorgung mit LT3042 IC implementiert. DerLT3042 stellt eine hochstabile Stromversorgung mit maximal 45 nV Rauschen zur Verfügung mit und wird bei mir einem USB 5 -9V Spannungswandler versorgt (Gibt es bei Ebay für unter 2€ und man hat so eine sehr kompakte Lösung) . So werden dann die Störungen, die der raspberry verursacht, wirkungsvoll von der Wandler-Elektronik ferngehalten.
Diese zusätzliche Platine dürfte sich wohl bei allen Hifiberry Karten montieren lassen.
In wie weit sich das klanglich bei einer I2S Karte auswirkt, kann ich momentan noch nicht sagen, da ich das momentan nur auf einer DA-Karte eingebaut habe. Ich müsste irgendwo noch so eine Platine rumliegen haben, habe mich aber erst einmal auf die Kette mit dem DA-Wandler konzentriert.
Viel Erfolg
Walter
An einer Variante der I2S-Variante arbeite ich noch: Mit einem Midi Interface mit USB-Anschluss will ich dann Analog Phono als Quelle benutzen. Das sollte eigentlich laut (((Atom))) funktionieren. Da muss man dann sehr wahrscheinlich darauf achten, dass das Midi-Interface die richtige Taktfrequenz bereit stellt, weil aroio momentan kein up - oder downsampling dafür implementiert hat.
ich habe Hifiberry digi+ i/o Hifiberry digi pro und eine no name pifi digi v1.0 ohne Probleme mit dem voehandenen Treiber im aroio installiert.
Momentan habe ich die digi+ i/o im Einsatz. Sie besitzt zusätzlich einen Digitaleingang, den ich für meinen Tuner benutze, der einen 96 KHz/24bit Ausgang besitzt. Den Digitaleingang kann man auswählen, indem man der Zeile Convolver Line in auswählt.
Bei Hifiberry speziell bei den Karten mit DA-Wandler kann man Stromversorgung deutlich verbessern. Ich habe da huckepack eine zusätzliche Stromversorgung mit LT3042 IC implementiert. DerLT3042 stellt eine hochstabile Stromversorgung mit maximal 45 nV Rauschen zur Verfügung mit und wird bei mir einem USB 5 -9V Spannungswandler versorgt (Gibt es bei Ebay für unter 2€ und man hat so eine sehr kompakte Lösung) . So werden dann die Störungen, die der raspberry verursacht, wirkungsvoll von der Wandler-Elektronik ferngehalten.
Diese zusätzliche Platine dürfte sich wohl bei allen Hifiberry Karten montieren lassen.
In wie weit sich das klanglich bei einer I2S Karte auswirkt, kann ich momentan noch nicht sagen, da ich das momentan nur auf einer DA-Karte eingebaut habe. Ich müsste irgendwo noch so eine Platine rumliegen haben, habe mich aber erst einmal auf die Kette mit dem DA-Wandler konzentriert.
Viel Erfolg
Walter
An einer Variante der I2S-Variante arbeite ich noch: Mit einem Midi Interface mit USB-Anschluss will ich dann Analog Phono als Quelle benutzen. Das sollte eigentlich laut (((Atom))) funktionieren. Da muss man dann sehr wahrscheinlich darauf achten, dass das Midi-Interface die richtige Taktfrequenz bereit stellt, weil aroio momentan kein up - oder downsampling dafür implementiert hat.
Walter aus Kiel