Hallo,
auch ich habe testweise mal die 176400 Hz eingestellt.
Heute morgen nach Neustart stand die Sampling Frequenz nach Neustart auf 96000 Hz.
Nochmal auf "Anwenden" nochmal auf "Speichern".
Mal schaun ob jetzt nach dem nächsten Neustart die 176... stehen bleibt?
Gruß
Superedi
Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verstehe ich nicht. Wenn die Puffergröße auf 32768 steht, läuft es? Warum stellst Du die dann nicht einfach für die 44.1 Shairplay auch ein?kurpark hat geschrieben: 21. April 2020, 10:59 Ok fein ... wenn ich auf 176400 stelle und neu starte, fällt die Sampling-Frequenz zurück auf 96000.
Neuestes iTunes (Win) geladen und wie gesagt, lasse ich das schon über Win10 Laptop und Macbook Air laufen!
Das Ergebnis ohne Neustart, mit speichern und Anwenden (Einstellungen auf Standard), hat immer noch die 'Interferenzen' (vielleicht etwas weniger?), hebe ich die ShAirPlay Samplingfrequenz auf 88200 läuft es, da ja die ShAirPlay Ausgabe-Puffergröße schon jetzt Standardmäßig auf 32768 steht.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Aroio 4.16.82 beta
Nee, das sicher nicht. Ich hatte übersehen, dass die checkuserconfig guckt, ob eine der "gültigen" Samplingfrequenzen eingestellt ist und falls nicht, die 96 kHz einstellt. Sorry, eine neue Samplingfrequenz hinzuzufügen betrifft viele Dateien..Superedi hat geschrieben: 21. April 2020, 11:38 Hallo,
auch ich habe testweise mal die 176400 Hz eingestellt.
Heute morgen nach Neustart stand die Sampling Frequenz nach Neustart auf 96000 Hz.
Nochmal auf "Anwenden" nochmal auf "Speichern".
Mal schaun ob jetzt nach dem nächsten Neustart die 176... stehen bleibt?
Gruß
Superedi
Daher:
Aroio 4.16.82 beta
- Bug behoben, der bei Einstellung 176 kHz Samplingfrequenz diese nach einem Neustart auf 96 kHz setzt
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 9. Mai 2020, 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Die erweiterten Optionen resetten sich, sobald man wieder auf "normale" Optionen zurückstellt. Wozu will man denn da hin- und herschalten? Wenn man die nutzen will, sind die an und dann gehe ich davon aus, dass sie an bleiben.
Und ja, das ganze Apple System kennt an sich nur die 44.1, darauf wird alles geresampelt. Der Entwickler von shairplay hat dann irgendwie die 88.2 eingebaut. Ich hab mich da auch nie so arg vertieft, bzw. habe es vor Jahren getan und habe es nicht mehr komplett im Kopf.
Und ja, das ganze Apple System kennt an sich nur die 44.1, darauf wird alles geresampelt. Der Entwickler von shairplay hat dann irgendwie die 88.2 eingebaut. Ich hab mich da auch nie so arg vertieft, bzw. habe es vor Jahren getan und habe es nicht mehr komplett im Kopf.
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 9. Mai 2020, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
[... früher stand die ShAirPlay Ausgabe-Puffergröße standardmäßig auf 16384, heute auf 32768 (sozusagen ab Werk?!), also brauche ich nichts zu ändern. Aber ich muss die ShAirPlay Samplingfrequenz auf 88200 rauf setzen, damit es ein sauberes Klangbild gibt (auch wenn AirPlay nur mit 44.1 überträgt).]
Die .82 ist aufgespielt, ShAirPlay Samplingfrequenz runter auf 44100 - und es klingt richtig gut.
WOW - fein, da kommt doch so was wie Freude auf - Läuft!
Und nicht zuletzt ist es ein Statement für glattes (Re)Sampling, zumindest bei AirPlay zu ShAirPlay.
Update: auch in der Umkehrung (also 192000 und 96000 Dateien auf 176400 Sampling-Frequenz) scheint es gut zu laufen.
Die .82 ist aufgespielt, ShAirPlay Samplingfrequenz runter auf 44100 - und es klingt richtig gut.
WOW - fein, da kommt doch so was wie Freude auf - Läuft!
Und nicht zuletzt ist es ein Statement für glattes (Re)Sampling, zumindest bei AirPlay zu ShAirPlay.
Update: auch in der Umkehrung (also 192000 und 96000 Dateien auf 176400 Sampling-Frequenz) scheint es gut zu laufen.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Freut mich, dass es läuft. Aber wie gesagt läuft das Resampling eigentlich nicht so hart an der Grenze, dass man es hören könnte. Das wird nach wie vor was mit den Puffern oder einem anderen Timing zu tun haben. Vielleicht finde ich irgendwann mal die Zeit, das zu untersuchen.
Wenn es denn jetzt aber läuft ist es ja prima und natürlich können jetzt alle die neue Samplingfrequenz für's gute Gefühl mitbenutzen.
Wenn es denn jetzt aber läuft ist es ja prima und natürlich können jetzt alle die neue Samplingfrequenz für's gute Gefühl mitbenutzen.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
... so ganz sauber läuft es doch nicht, leider.
(iTunes AirPlay via Lan zum AroioSU ShAirPlay)
Also habe ich umgestellt auf 41,1 Sampling-Frequenz bei 41,1 ShAirPlay Samplingfrequenz, die eigentlich klarste Einstellung die es geben kann, da kommen die 'Interferenzen' in gewohnter Stärke.
Die Sampling-Frequenz wieder auf 176400, ich höre die kleinen Interferenzen, minimal, aber da.
Jetzt noch die ShAirPlay Samplingfrequenz auf meine gewohnten 88200, alles ist ok.
Eigentlich kann ich aus diesen Ergebnissen nur lesen, dass je höher die Sampling-Frequenz eingestellt ist, desto geringer die 'Interferenz', was allerdings nicht ganz richtig ist, da sich das Ergebnis bei 176400 gegenüber 192000 Sampling-Frequen wesentlich besser darstellt.
Es hört sich jetzt gut an, was da aus den Lautsprechern kommt, aber es bleiben Fragen.
(iTunes AirPlay via Lan zum AroioSU ShAirPlay)
Also habe ich umgestellt auf 41,1 Sampling-Frequenz bei 41,1 ShAirPlay Samplingfrequenz, die eigentlich klarste Einstellung die es geben kann, da kommen die 'Interferenzen' in gewohnter Stärke.
Die Sampling-Frequenz wieder auf 176400, ich höre die kleinen Interferenzen, minimal, aber da.
Jetzt noch die ShAirPlay Samplingfrequenz auf meine gewohnten 88200, alles ist ok.
Eigentlich kann ich aus diesen Ergebnissen nur lesen, dass je höher die Sampling-Frequenz eingestellt ist, desto geringer die 'Interferenz', was allerdings nicht ganz richtig ist, da sich das Ergebnis bei 176400 gegenüber 192000 Sampling-Frequen wesentlich besser darstellt.
Es hört sich jetzt gut an, was da aus den Lautsprechern kommt, aber es bleiben Fragen.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 25. September 2018, 14:56
- Wohnort: Gifhorn
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo,
mit der .82 und Einstellung auf 176,4 kHz Sampling Frequenz und ohne Convolver läuft alles bestens (44,1kHz Flac ,Foobar über UPnP auf den AroioDAC) und klingt sehr gut.
Findet eigentlich im AroioDAC z.B. beim abspielen von 44,1 kHz Dateien vor der Digital Analog Umwandlung ein Oversampling statt?
Mit Convolver allerdings spielt Foobar nicht mehr obwohl ich eigens neue Filter mit 176,4 kHz erstellt und hochgeladen habe. Auch lassen sich die Filterbänke im Convolver nicht mehr umschalten.
Hab ich da was falsch gemacht?
Viele Grüße
Peter
mit der .82 und Einstellung auf 176,4 kHz Sampling Frequenz und ohne Convolver läuft alles bestens (44,1kHz Flac ,Foobar über UPnP auf den AroioDAC) und klingt sehr gut.
Findet eigentlich im AroioDAC z.B. beim abspielen von 44,1 kHz Dateien vor der Digital Analog Umwandlung ein Oversampling statt?
Mit Convolver allerdings spielt Foobar nicht mehr obwohl ich eigens neue Filter mit 176,4 kHz erstellt und hochgeladen habe. Auch lassen sich die Filterbänke im Convolver nicht mehr umschalten.
Hab ich da was falsch gemacht?
Viele Grüße
Peter