Kurpark, ich gehe davon aus, dass das gehörte Geknatter einfach flache Puffer sind und wenn ich Dich richtig verstehe, kannst DU es ja auch mit den Puffer-Einstellungen beheben, oder?
Es gibt da keine "richtige" Einstellung in dem Sinne. Die Werte sind über mehrere Wochen in mehreren Anläufen von mehreren Leuten in zig Stunden Arbeit stumpf durch Trial & Error ermittelt worden. Die Werte, die nun voreingestellt sind, sind lediglich die Werte, die bei den meisten getesteten Kombinationen von
- Raspberry-Version
- Soundkarte
- Playersoftware
- Netzwerkkonfiguration
fehlerfrei funktionieren.
Wenn Du nun eine Konstellation hast, die mit den Vorgabe-instellungen nicht funktioniert und Du Werte gefunden hast, die das Problem beheben, dann ist alles in bester Ordnung. Du fährst damit keinerlei "Kompromiss-Setup" oder so.
Zum Resampling habe ich ja zum einen geschrieben, dass ich die gewünschte Frequenz einbauen werde, zum anderen habe ich einen Thread verlinkt, in den Messungen gezeigt werden, die klar zeigen, wie gut ordentliche Resampler arbeiten.
Es ist auf gar keinen Fall so, dass wire einen Resampler verwenden, der gerade so unter der hörbaren Schwelle Artefakte produziert und den man dann ab und an mal bei einem Knattern oder so erwischt. Unsere Resampler sind Meilen von so etwas entfernt, sonst hätten wir sie nicht akzeptiert. Übrigens resamplen sehr viele teils auch sehr gute und teure Digitalgerätschaften, einfach um die In- und Outputs auf einen Nenner zu bringen. Resampling ist längst bei den Profis als benutzbarer Standard akzeptiert.
Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Atom, besten Dank für die ausführliche Antwort, und ja, das war wohl eine Befürchtung, aber nur im speziellen Fall ShAirPlay und beileibe nicht im Sinn einer Luschigkeit sonden der des Notwendigen. Alles andere läuft - auch bei mir - wunderbar.
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hat sich erledigt...
Zuletzt geändert von MMinga am 22. Mai 2020, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
... glaube schon, mich einigermaßen genau auszudrücken (p. 68 unten):
Ohne Resampling (Direkt) auszukommen wäre sicher das Beste, geht bei mir aber nicht, da ich Musik mit Raumkorrektur vorziehe und den AroioSU dafür schätze.
Und der Hinweis, dass es vielleicht nicht am Resampling liegen könnte, war insofern zielführend, dass ich dadurch anders ausschließen konnte.
Ob die zusätzliche Sampling-Frequenz zur Korrektur des Phänomen beiträgt, bleibt abzuwarten, aber sicher ist es ein Versuch wert. Ob es ein ShAirPlay-Problem ist, weiß ich nicht - hab dem Kind nur einen Namen geben wollen.(LMS mit eigener Festpaltte zum Aroio)
Damit Apple Lossless bei mir läuft, muss ich bei den Einstellungen im LMS Änderungen vornehmen (Erweitert > Dateiarten): Apple Lossless - Apple Lossless Deaktiviert / Flac Deaktiviert / PVM auf faad.
Der LMS konvertiert dann die Bitrate: 717kb/s VBR (Konvertiert in 1411kb/s PCM)
(iTunes mit AirPlay via Lan zum Aroio)
Oder meinst du das Problem, dass ich die ShAirPlay Sampling-Frequenz auf 88200 (ich weiß, 44,1 ist die Grenze) stellen und die ShAirPlay Ausgabe-Puffergröße mindestens auf 32768 anheben muss, um Airplay Musik ohne Knacksen, Interferenzen, oder Unterbrechungen zu hören?
Ohne Resampling (Direkt) auszukommen wäre sicher das Beste, geht bei mir aber nicht, da ich Musik mit Raumkorrektur vorziehe und den AroioSU dafür schätze.
Und der Hinweis, dass es vielleicht nicht am Resampling liegen könnte, war insofern zielführend, dass ich dadurch anders ausschließen konnte.
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Kurpark, ich würde sagen, dass es nicht verstanden wurde.
1. Bei LMS hat es keinen Einfluss.
2. Wenn die resampling Frequenz identisch zur Quelle ist, wird nicht resampled.
So das war's zum Thema.
1. Bei LMS hat es keinen Einfluss.
2. Wenn die resampling Frequenz identisch zur Quelle ist, wird nicht resampled.
So das war's zum Thema.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo Superedi,Superedi hat geschrieben: 16. April 2020, 13:04Hallo Space,Space hat geschrieben: 16. April 2020, 12:55 Hallo Superedi,
irgendwie widersprichst Du Dir hier gerade selbst, oder? Du nutzt kein Flac (was lossless ist), weil es ja das Original verändert, willst dann aber auf 176.4kHz oversamplen? Wofür brauchst Du denn die 176.4kHz?Superedi hat geschrieben: 16. April 2020, 12:14 Ich kenne mindestend ein Dutzend Leute die Musik ausschließlich so hören wie sie aufgenommen wurde. Nämlich in 44100 usw. Ich habe meine Datein auch ausschließlich in Wave abgespeichert. Von Flac halte ich nichts. Ob man das hört ist mir egal. Warum soll ich ohne Not das Original-Signal verändern?
PS: ich fände die Unterstützung für 176.4kHz auch cool, wobei ich an meiner Hauptanlage eh nur 44.1 höre, weil mein Wandler nur 44.1 / 48 unterstützt. Ich kann mir aber gut vorstellen, es beim AroioDAC zu nutzen
Gruß, Space
ich finde nicht dass ich mir widerspreche.
Ich hatte nie vor 176,4kHz dauerhaft zu nutzen wenn die Originaldatei 44,1 ist.
Fände aber 176,4 irgendwie sinniger als 48kHz.
Flac ist lossless?! Vor allem ist aber Flac komprimiert, also nicht mehr original. Wave hingegen ist unkomprimiert.Hast Du schon mal versucht aus einer Flac eine Wave zu machen? Probier dass mal aus.
Hingegen kann ich jederzeit aus einer Wave eine Flac machen. Was denkst Du warum das so ist?
Grüße aus Würzburg
Superedi
Die Musik, die Du so hörst, dürfte in den allerwenigsten Fällen mit 44,1 kHz aufgenommen worden sein, Tonstudios arbeiten mit deutlich höheren Raten (und Bittiefen).
FLAC ist, wie das ZIP Format eine verlustlose Kompression (Stichwort einfach mal googeln). Da werden gleiche, sich wiederholende Teile der Datei nur ein mal gespeichert, zusammen mit der Information, wo diese Teile beim Wiederauspacken dann hinkommen (stark vereinfacht). Eine so erstelle Datei wird wieder zu 100 % der Ursprungsdatei entsprechen. Das beweist im übrigen die Prüfsumme.
Mir "Lobbyismus" zu unterstellen, weil ich der Forderung nachkomme, Leute zu nennen, die 48 kHz nutzen, ist schon witzig!
- Künftig Zusammenhänge bitte besser vor-recherchieren und dann auch ein wenig auf Ton und Inhalt achten, ok?
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Aroio 4.16.81 beta
Aroio 4.16.81 beta
neu:
- 176,4 kHz Samplingfrequenz
- Button zum löschen der BT-Datenbank
Löschen funktioniert ohne Neustart. Ggf. das Smartphone/Tablet/etc. an diesem "entkoppeln" und im Aroio Webinterface unter "Bluetooth" den Button "BT-Reset" drücken.
Zur neuen Samplingfrequenz:
Aufgrund der aktuellen Situation bin ich auf's Land gefahren und habe hier nicht die Testmittel, um die neue Frequenz ausführlich zu testen. Dort, wo der Aroio steht, stehen keine Lautsprecher. Ich würde mich daher freuen, wenn das jemand anders prüfen könnte. Es müssen in den erweiterten Einstellungen die optimalen Werte für alles gefunden werden. Ich habe sie jetzt aus der nächsthöheren Frequenz übernommen, was aber nicht passen muss. Hier wäre speziell Kurpark gefragt, dann gibt's evtl. auch Standard-Werte, die bei ihm passen..
neu:
- 176,4 kHz Samplingfrequenz
- Button zum löschen der BT-Datenbank
Löschen funktioniert ohne Neustart. Ggf. das Smartphone/Tablet/etc. an diesem "entkoppeln" und im Aroio Webinterface unter "Bluetooth" den Button "BT-Reset" drücken.
Zur neuen Samplingfrequenz:
Aufgrund der aktuellen Situation bin ich auf's Land gefahren und habe hier nicht die Testmittel, um die neue Frequenz ausführlich zu testen. Dort, wo der Aroio steht, stehen keine Lautsprecher. Ich würde mich daher freuen, wenn das jemand anders prüfen könnte. Es müssen in den erweiterten Einstellungen die optimalen Werte für alles gefunden werden. Ich habe sie jetzt aus der nächsthöheren Frequenz übernommen, was aber nicht passen muss. Hier wäre speziell Kurpark gefragt, dann gibt's evtl. auch Standard-Werte, die bei ihm passen..

-
- Beiträge: 266
- Registriert: 25. Mai 2018, 18:13
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Hallo atom,
BT funktioniert tadellos.
Nach dem Update problemlos pairing möglich.
Nach dem Löschen auch.
Wäre interessant, ob es bei superedi auch funktioniert.
Resampling Frequenz bei den Standards keine Störungen hörbar.
Weder bei BT noch bei UPnP.
Aber ich nutze, wie bekannt kein ShAirPlay... Wo es anscheinend Probleme geben soll.
Update, ich meinte die neue Frequenz.
BT funktioniert tadellos.
Nach dem Update problemlos pairing möglich.
Nach dem Löschen auch.
Wäre interessant, ob es bei superedi auch funktioniert.
Resampling Frequenz bei den Standards keine Störungen hörbar.
Weder bei BT noch bei UPnP.
Aber ich nutze, wie bekannt kein ShAirPlay... Wo es anscheinend Probleme geben soll.
Update, ich meinte die neue Frequenz.
Zuletzt geändert von MMinga am 20. April 2020, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
- ((( atom )))
- Aroio Entwickler
- Beiträge: 615
- Registriert: 25. April 2018, 11:15
- Wohnort: Berlin
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Na warten wir's mal ab. Ich kann natürlich einen Tag opfern, um das (wieder) gründlich durchzutesten, würde mich aber sehr ärgern, wenn denn dabei rauskommt, dass es die Puffer waren, oder die Apple-Software, die auf einem Windows-PC läuft. Sofern es nötig wird, dass ich mich da ransetze, bräuchte ich dann auch das Setup, um das es geht, haarklein beschrieben, um es nachzubauen.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26. April 2019, 12:32
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Ok fein ... wenn ich auf 176400 stelle und neu starte, fällt die Sampling-Frequenz zurück auf 96000.
Neuestes iTunes (Win) geladen und wie gesagt, lasse ich das schon über Win10 Laptop und Macbook Air laufen!
Das Ergebnis ohne Neustart, mit speichern und Anwenden (Einstellungen auf Standard), hat immer noch die 'Interferenzen' (vielleicht etwas weniger?), hebe ich die ShAirPlay Samplingfrequenz auf 88200 läuft es, da ja die ShAirPlay Ausgabe-Puffergröße schon jetzt Standardmäßig auf 32768 steht.
Neuestes iTunes (Win) geladen und wie gesagt, lasse ich das schon über Win10 Laptop und Macbook Air laufen!
Das Ergebnis ohne Neustart, mit speichern und Anwenden (Einstellungen auf Standard), hat immer noch die 'Interferenzen' (vielleicht etwas weniger?), hebe ich die ShAirPlay Samplingfrequenz auf 88200 läuft es, da ja die ShAirPlay Ausgabe-Puffergröße schon jetzt Standardmäßig auf 32768 steht.