Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Feedback zur Beta-Version der Aroio-Software
Antworten
Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Aroio findet die "Release-Version" nicht, weil es immer noch so ist, wie ich geschrieben habe: Diese Version wird wahrscheinlich die Release-Version werden. Diese Version ist also heute noch die Beta-Version und vermutlich demnächst dann die Release-Version.

Da für jede Samplingfrequenz ein eigens Filter passt, mit dem alles initialisiert wird, was einen Augenblick dauert, folgt Aroio nicht der Eingangsfrequenz, sondern resampelt alles. Die Zielfrequenz ist in der Weboberfläche einstellbar.

Warum die Tastatur nicht mehr geht, ist mir nicht klar. Haben andere das selbe Problem mit dieser Version?

Supered

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Supered »

Hallo Atom,

zunächst einmal danke für die Antworten.
"Aroio findet die "Release-Version" nicht, weil es immer noch so ist, wie ich geschrieben habe: Diese Version wird wahrscheinlich die Release-Version werden. Diese Version ist also heute noch die Beta-Version und vermutlich demnächst dann die Release-Version."
viewtopic.php?f=12&t=153#p1050

ich weiss schon was Du geschrieben hast. Aber ich dachte wenn Hanno Sonder in zeitlichem Abstand zu dem was Du geschrieben hast von einer Release Version schreibt dass es sich dann dabei um die von Dir angekündigte Release Version handelt, und nicht die Beta die mal die Release wird.

Entschuldigung, aber das wirkt auf mich etwas unkoordiniert.
Da für jede Samplingfrequenz ein eigens Filter passt, mit dem alles initialisiert wird, was einen Augenblick dauert, folgt Aroio nicht der Eingangsfrequenz, sondern resampelt alles. Die Zielfrequenz ist in der Weboberfläche einstellbar.
Heißt dass dann, wenn ich Musikmaterial mit unterschiedlichen Taktraten habe. Sagen wir mal 44100 und einiges an 96000. Dass ich dann jedes mal im Konfigurator die Samplingfrequenz manuell einstellen muss?

Das wäre ja echt fortschrittlich. Und alles nur weil ich die Raumkorrektur nutzen will :lol: :lol: .

Irgendwie hab ich ja immer noch die "Hoffnung" dass ich da was missverstehe.

Ich will die Orginal Samplingfrequenz in Verbindung mit der Raumkorrektur wiedergeben ohne bei unterschiedlichem Ausgangsmaterial jedesmal die Samplingfrequenz eingeben zu müssen.
Dass dass Acourate CV die Filter in den unterschiedlichen Samplingfrequenzen erstellt, wenn man das aktiviert ist mir klar. Aber was nutzt dass dann wenn man das bei der Wiedergabe dann immer manuell einstellen muss um das Material in der Originalfrequenz hören will?

Das kann es doch nicht sein.

Das muss das System auch in Verbindung mit der Raumkorrektur erkennen.

Bin auf die Antowort gespannt.

Danke vorab.

Supered

Benutzeravatar
Hanno Sonder
ABACUS Team
Beiträge: 361
Registriert: 1. April 2016, 13:17
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Hanno Sonder »

Hallo Supered,

technisch gesehen muss das Resampling in diesem Fall kein wirklicher Nachteil sein. Zumindest nicht, wenn das mit 192kHz abläuftt, wo wir ja lange dran geschraubt haben, damit das geht.
In jedem Fall überwiegen die Vorteile der Raumkorrektur bei weitem die theoretischen Nachteile des Resamplings. Am Ende also immernoch die elegantere Lösung.
Wir gucken mal jetzt erst, dass wir die Release-Version "raushauen", dann gibt es schon wieder viele neue Dinge, die hier im Betatest probiert werden können und dann werden wir auch mal messtechnisch schauen, wie sich verschiedene Kombinationen aus Eigangs- und Ausgangsrate auswirken.

Viele Grüße
Hanno

Supered

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Supered »

Hallo Herr Sonder,

danke für die ausführliche Antwort.

Besonders auch für die wirklich sehr verständlichen Ausführungen zu den Änderungen und den Einstellmöglichkeiten der Release Version 4.15 (28.05.2019).

Ihnen ein erholsames Wochenende.

Gruß aus Würzburg
Supered

kurpark
Beiträge: 103
Registriert: 26. April 2019, 12:32

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von kurpark »

... irgendwie stelle ich wohl die falschen Fragen. Trotzdem,

würde gern Streaming-Angebote nutzen und diese dann mit Raumkorrektur hören.
Ich wäre für jeden Vorschlag dankbar, der mir aufzeigt, wie ich gestreamte Musik (egal ob mp3 oder hires) sauber an den Aroio bekomme, ohne den analogen Zugang nutzen zu müssen.

Bitte nicht falsch verstehen, ich glaube den Unterschied zur 3.50 zu hören (feiner, seidiger, ziselierter), darum stört es mich schon, keinen Weg zu finden, der meine lokalen Musikdateien (m4a, mp3, wav und flac) über den LMS mit denen von AppleMusic (m4p) verbindet.
Anordnung jetzt: alle lokalen (gekauften) Dateien (LMS) über den Aroio streamen, lifestreaming (geliehene) Dateien über SPDIF-Schnittstelle vom Computer zur DA-wandlung an LineIn am Aroio.

Fazit über AirShare (Kabel oder Wlan ist gleich, Win10-Laptop oder ElCapitan-Airbook ist gleich) läuft die 4.15 nicht so richtig.

Deshalb die Frage, ob es überhaupt ein Interesse gibt, dieses Problem zu lösen?
Oder ist es einfach nur eine komische Idee, Livestreaming über den Aroio raumkorrigiert zu hören?

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Ich muss gestehen, dass ich den Post auch nach drei maligem lesen nicht zu deuten weiß, das macht es etwas schwierig.

Davon ab läuft Streaming mit Raumkorrektur hier ja eigentlich bei allen Testern sauber. Es ist daher sehr schwer, etwas dazu zu sagen und auch die Frage, ob überhaupt Interesse daran besteht, das sauber zum Laufen zu bringen ist für mich leicht seltsam, da es ja genau darum geht, bei unserem Aroio.

- Über den SPDIF-Linein gibt es keine Knackser?
- Sind denn die Puffer-Einstellungen, die vorgegebenen, oder eigene? Anwendungsübergreifende Knackser wären evtl. falsch gewählte Puffer, das würde dann wohl auch den Line-In und Bluetooth betreffen. Aussetzer beim Streamen können auch vom Netzwerk oder dem LMS kommen.
- Funktioniert denn Bluetooth sauber?

kurpark
Beiträge: 103
Registriert: 26. April 2019, 12:32

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von kurpark »

Dank für die Antworten

Die Puffer-Einstellungen habe ich nicht angefasst, alles ganz normal, ich denke der Rest auch:
AroioDac mit 192000, als Player Squeeze, im Output Convol. mit Clean plus den Haken bei ShAirPlay. Im Convolver die Accourate-Raumkorrektur (mit 44 und 192).
1. alle lokalen Dateien spielen wunderbar! (bis auf die Apple Lossless, die im LMS 'on the fly' zu flac umgewandelt werden, dort kann ich innerhalb des Stückes nicht springen, ist marginal.)
2. alle Radiosender laufen im Livestreaming prima!
3. ich denke bei LineIn spielt der Aroio nur als Preamp? LineIn (Input gedrückt) und Raumkorrektur schließt sich aus (der Aroio wechselt auch automatisch in den Aux-modus). Er spielt was vom externen DAC kommt und das sauber, aber eben ohne Raumkorrektur.
4. Die DRM-Musikstücke, über AppleMusic zugespielt, laufen nicht sauber (Knackser, Interferenzen). Ist für mich aber die einzige Variante, geliehene Musik (live oder lokal), über AirPlay mit dem Aroio zu streamen.

Bin für jede andere Möglichkeit zu haben.

Benutzeravatar
Hanno Sonder
ABACUS Team
Beiträge: 361
Registriert: 1. April 2016, 13:17
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von Hanno Sonder »

kurpark hat geschrieben: 26. Mai 2019, 13:21 3. ich denke bei LineIn spielt der Aroio nur als Preamp? LineIn (Input gedrückt) und Raumkorrektur schließt sich aus (der Aroio wechselt auch automatisch in den Aux-modus). Er spielt was vom externen DAC kommt und das sauber, aber eben ohne Raumkorrektur.
Hallo Kurpark,

es geht vermutlich ja um den AroioSU. Dort ist der Line-In ja ein reiner, analoger Kanal. Es ist also entweder der Line-In oder der Analogausgang vom Streamermodul aktiv.
Der Line-In im AroioOS setzte eine Hardware mit einem Line-In voraus, der auch digital im Raspberry Pi "landet". Auch erst dann wird diese Option in der Sortware zuschaschaltbar. Das sind bisher nur diverse DIY-Karten und Module.

Viele Grüße
Hanno

kurpark
Beiträge: 103
Registriert: 26. April 2019, 12:32

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von kurpark »

Dank für die Antworten und ja, es geht um den AroioSU.

Habe etwas Mühe, das für mich zu übersetzen.
Es git einen LineIn im AroioOS – kapiert, noch nie probiert.
Hanno Sonder hat geschrieben: 27. Mai 2019, 07:29Das sind bisher nur diverse DIY-Karten und Module
– klar, muss ja digitalisiert werden.

Und nun mein Gedankenspiel, warum sollte ich Musik-Daten, die digital vorliegen zuerst durch einen externen DAC leiten, nur um sie danach wieder zu digitalisieren. Gut, wir hätten dann die Möglichkeit der Faltung. Das wäre ein großer Gewinn, wenn die Musiksignale vom Plattenspieler kommen würden.

Vielleicht versteh ich auch nicht ganz, ich möchte nur (mag es gar nicht sagen: was in 3.50 funktionierte) meinen Computer anstellen, mir die neueste Musik bei Applemusic raussuchen und sie einfach via AirPlay an den AroioSU senden (egal ob Kabel oder WLan, AirBook oder PC-Laptop).

Nachtrag zu atoms Frage:
Ich habe noch nie Bluetooth genutzt, ich empfand das (früher) zu störanfällig, dann nie wieder eingerichtet.


Viele Grüße
kurpark

Benutzeravatar
((( atom )))
Aroio Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 25. April 2018, 11:15
Wohnort: Berlin

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Beitrag von ((( atom ))) »

Den Eingang gibt es auch digital von HiFiBerrry mit der Digi IO.

Ich sehe wie gesagt die 4er Version einzig bei Dir Probleme bereiten, weshalb ich mich mit dem Vergleich zur 3er Version auch schwer tu.

Magst Du mal Deine Logfiles anhängen?

Antworten