NAS in der Windows (10) Netzwerkübersicht aufrufen und Netzlaufwerk verbinden
Um Musik (oder welche Daten auch immer) auf die NAS zu kopieren gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine ist der Weg über die Netzwerkstruktur von Windows (hier Windows 10).
Dazu einfach ein Explorer-Fenster öffnen und die Netzwerkübersicht anklicken. Eventuell muss er die Dateifreigabe für den Computer aktiviert werden.

- 01_windows_network.jpg (65.45 KiB) 654 mal betrachtet
Entweder taucht die NAS mit Ihrem Servernamen (hier "Musik-NAS") direkt dort auf (rot markierter Bereich) oder der Pfad muss in der Adressleiste oben einmal eingegeben werden. In unserem Beispiel ist der Pfad
. Achtung: "\" und nicht "/" verwenden!

- 02_windows_network2.JPG (64.21 KiB) 654 mal betrachtet
Bei der ersten Eingabe wird man nach Benutzernamen und Passwort gefragt. Es sind dieselben Daten wie für den Zugriff auf die NAS-Konfigurationsoberfläche. Diese Anmeldedaten können gespeichert werden, so braucht man sie in Zukunft nicht wieder einzugeben.

- 03_windows_network_password.jpg (73.98 KiB) 654 mal betrachtet
Wenn die Daten richtig eingegeben wurden, erscheint das Stammverzeichnis der NAS und der Ordner "Musiksammlung", den wir oben angelegt haben.

- 04_windows_network.jpg (51.1 KiB) 654 mal betrachtet
Diesen Ordner können wir jetzt öffnen und Musik hineinkopieren. Wir können zur besseren Übersicht auch verschiedenen Unterordner anlegen.
Optional kann man nun ein Netzlaufwerk anlegen, dann kann man den Musiksammlung-Ordner wie ein Laufwerk offnen.
Dazu mit der rechten Maustaste auf [Netzwerk] klicken und dann auf [Netzlaufwerk verbinden...]

- 05_network-drive.JPG (53.69 KiB) 654 mal betrachtet
Es öffnet sich eine neue Eingabemaske, in der wir den entsprechenden Pfad noch einmal einbeben müssen, in unseren Beispiel also:
Die Benutzerdaten sind ja gespeichert und müssen nicht erneut eingeben werden. Es kann auch ein Buchstabe für dieses Laufwerk vergeben werden. Das ist normalerweise "Z:". In diesem Fall waren Z: und Y: schon belegt, daher wird es "X:".

- 06_network-drive2.JPG (77 KiB) 654 mal betrachtet
Nach Klick auf [Fertig stellen] steht das Netzlaufwerk in der Übersicht "Dieser PC" wie ein normales Laufwerk zur Verfügung und man kann nun Musik auch auf diesem Wege dorthin kopieren oder dort die Dateien bearbeiten.

- 07_network-drive3.jpg (69.28 KiB) 652 mal betrachtet
Wichtig: Die Musikdateien tauchen in der Bibliothek des LMS erst auf, nachdem dieser nach neuen Dateien gesucht hat, siehe Ende des Beitrags.
Musik per "Drag'n'Drop (Ziehen und Fallenlassen) ins Webinterface der NAS ziehen
Wenn man im Webinterface der NAS die File Station öffnet und den entsprechenden Ordner, kann man einfach in einem Explorer-Fenster die zu kopierenden Ordner markieren und durch Anklicken und Festhalten in den rot markierten Bereich bewegen und ablegen.

- 08_drag-n-drop.JPG (86.98 KiB) 650 mal betrachtet
Die Dateien und Ordner werden dann einfach in das Fenster des Browsers hochgeladen und auf die NAS kopiert.
Wichtig: Die Musikdateien tauchen in der Bibliothek des LMS erst auf, nachdem dieser nach neuen Dateien gesucht hat, siehe Ende des Beitrags.
Musik von einem USB-Datenträger auf die NAS kopieren
Die Synology Diskstation aus unserem Beispiel und die meisten anderen auch, verfügt über zwei eigene USB-Anschlüsse. Wenn man dort einen USB-Datenträger (Stick oder Festplatte) anschließt, kann man dessen Inhalt im Webinterface der NAS sehen und ihn auf die interne Festplatte kopieren.

- 09_usb-stick-connected.jpg (66.65 KiB) 648 mal betrachtet
Sobald der Datenträger vom System erkannt wurde, erscheint ein entsprechendes Logo im Webinterface.

- 10_usb-stick-symbol_in_dsm.JPG (76.45 KiB) 648 mal betrachtet
Klickt man auf dieses Logo, so sollte der Datenträger dort angezeigt werden.
Öffnet man nun die File Station, so ist dort auch ein entsprechender Ordner zu sehen, in diesem Fall mit den Namen "usbshare1". Wenn wir ihn anklicken sehen wir seinen Inhalt.

- 11_usb-share-folder.JPG (96.14 KiB) 648 mal betrachtet
Dort können wir nun Ordner und Dateien markieren und per Rechtsklick mit der Maus das Kontextmenü öffnen. Dort finden wir den Eintrag "Kopieren nach/Verschieben nach..." und können dort ebendies auslösen.

- 12_copy_to.jpg (121.8 KiB) 648 mal betrachtet
Wir werden gefragt, wo wir die Inhalte hin kopieren oder verschieben möchten und können unseren Musiksammlung-Ordner auswählen.

- 13_copy_to2.jpg (106.62 KiB) 648 mal betrachtet
Die Daten werden nun intern dorthin kopiert.
Idee: Wenn man eine externe Festplatte per USB an der NAS dauerhaft anschließt und diese immer nur zum Sichern der Musiksammlung kurz einschaltet und nach dem Kopieren wieder aus, kann man die entsprechenden Daten zusätzlich sichern und ist auch gegenüber Viren und anderen äußeren Einflüssen relativ sicher.
Wichtig: Die Musikdateien tauchen in der Bibliothek des LMS erst auf, nachdem dieser nach neuen Dateien gesucht hat, siehe Ende des Beitrags.
Musikbibliothek erneut durchsuchen lassen
Damit der LMS auch "merkt", dass neue Daten auf die Festplatte kopiert worden sind, muss man in die Datenbank neu durch suchen lassen.
In der klassischen Ansicht des LMS geht dies über [Einstellung], den Karteireiter "Grundeinstellungen" und dann den Menüpunkt "Medienbibliothek erneut durchsuchen". Im entsprechenden Drop-Down-Menü kann noch ausgewählt werden, ob nur nach neuen und veränderten Mediendateien gesucht werden soll, oder ob die Datenbank gelöscht und alles neu durchsucht werden soll. Letzteres empfiehlt sich, wenn große Datenmengen neu aufgespielt oder verändert wurden.

- 14_rescan_lms.jpg (92.64 KiB) 646 mal betrachtet
Es werden dabei keine Dateien gelöscht. Dieser Vorgang dauert je nach Größe der Sammlung aber gerne auch mal wenige Stunden. Wenn die Einstellung wie oben beschrieben gemacht wurden, geschieht die ja aber nachts ohnehin automatisch.
Im Material-Skin finden wir diesen Punkt unter Servereinstellungen

- 15_rescan_material1.jpg (72.83 KiB) 646 mal betrachtet
und dann im unteren Bereich.

- 15_rescan_material2.jpg (106.01 KiB) 646 mal betrachtet