Seite 94 von 136

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 30. Juli 2020, 15:44
von Hironimus
Hanno Sonder hat geschrieben: 29. Juli 2020, 23:13 Bitte mal die aktuelle Version von AcourateCV überinstallieren! ;)
http://www.audiovero.de/AcourateCV/Acou ... etup64.exe
Danke, Hanno, für den Hinweis. Die neue AcourateCv Version hatte ich nicht mitbekommen. Jetzt sind sie alle da:

Bild

Diesen und meinen vorigen Post könnt ihr gerne löschen, wenn er irreführend war.

Gruß,
Hironimus

Aroio 5.0.27 beta

Verfasst: 3. August 2020, 14:29
von ((( atom )))
Aroio 5.0.27 beta

- Mehr Logs!

Also ich habe mal folgendes getestet:

Convolution AN.
Filter 1 gesetzt: Echo mit 0 dB
Filter 2 gesetzt: Echo mit -12 dB
Filter 3 gesetzt: Bypass mit 0 dB

Die Filter laufen alle korrekt.
Diese drei kann man sicher voneinander unterscheiden, man darf halt nicht an den LS-Regler gehen.

Filter 1 als Vorgabe gespeichert.
Reboot - Filter 1 spielt korrekt, die anderen nach Umschalten auch,
Filter 2 gesetzt - spielt korrekt,
Reboot - Filter 2 spielt korrekt,
Filter 3 gesetzt - spielt korrekt,
Reboot - Filter 3 spielt korrekt.

Könnten diejenigen, die Probleme mit den Filtern haben, das evtl. einmal nachstellen und berichten?
Ich finde in den zugesandten Logs kein Problem mehr mit dem Filtern als solche.
Die Lautstärke wird beim generieren der brutefir.conf zusammen mit dem Start-Filter in die brutefir.conf eingetragen, nicht nachträglich nach dem Start. Ich kann mir daher nicht vorstellen, wie ein Filter nach dem Booten lauter sein könnte und nach "Anwenden" dann korrekt.

Ich habe daher mal eine Version gemacht, die die brutefir.conf mit in die Logs packt und auch den Status von BruteFIR abfragt, also die tatsächlich gesetzen Lautstärken.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 3. August 2020, 14:59
von Superedi
Hallo Atom,
Diese drei kann man sicher voneinander unterscheiden, man darf halt nicht an den LS-Regler gehen.
Welche LS-Regler meinst Du? Ich verwende EX.

Was soll das genau heißen?
Ich kann mir daher nicht vorstellen, wie ein Filter nach dem Booten lauter sein könnte und nach "Anwenden" dann korrekt.
Ich kann mir auch einiges nicht vorstellen, aber es existiert trotzdem.

Ich habe nun die 5.0.27 installiert und das Problem besteht bei mir nach wie vor.
Nach jedem Neustart ist das von mir für die Raumkorrektur erstellte Filter lauter als normal.
Nachdem ich es dann neu lade und speichere ist es dann wieder normal bzw. leiser.

Danke für Deine Mühe.

Superedi

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 3. August 2020, 15:07
von Hironimus
Hallo ((( atom ))),

habe eben die Aroio 5.0.27 beta geladen und so wie du geschrieben hast, die drei Filter auf die ersten drei Filterbänke gelegt. Mehrmals zwischen den Bänken gewechselt, zwischen durch neu gebootet.

Bei mir läuft es genauso, wie es soll, die gewählten Filter werden korrekt "abgespielt" und nach einem Neustart bleibt auch die letzte gewählte Filterbank aktiv.

Habe Raspberry Pi3 Mod.B mit HiFiBerry Digi+ mit folgender Konfig laufen
Bild

Gruß,
Hironimus

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 3. August 2020, 15:21
von ((( atom )))
@Superedi

Soll heißen, das wenn man die Lautstärke ändert, am seinem Lauststärkeregler, egal, wo der sitzt, auch der an der Box regelt was, kann man sich täuschen, wenn man Filter vergleicht. Daher mein Tipp, die Wiedergabelautstärke nicht zu ändern.

Wieso installierst und testest Du die neue Version, die als einzige Änderung mehr Logs generiert und schickst mir dann keins?

Klappt es denn bei Dir, so wie ich es beschrieben habe mit den Echo-Filtern?

@Hironimus
Danke für die Info!

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 3. August 2020, 17:41
von kurpark
... nun mit der 0.27 hab ich es auch das erste mal gehört. Der Filter lauter, aber nur der neu generierte. Hmm. Hat vielleicht irgendwas mit der Startlautstärke zu tun? Logs sind angehängt, als der 'testfilter dumpfer' lauter gespielt hatte. Nach Neustart, alles ok, vielleicht nivellieren sich dann die Lautstärken? VGR

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 3. August 2020, 18:37
von ((( atom )))
Da fehlt direkt das Filter testfilterL176.dbl, welches auf Bank 4 als Startfilter konfiguriert ist. Das wird also in jedem Fall mit dem Bypassfilter überschreiben, da es physikalisch nicht im System ist.

Nun die Frage: Hast Du das Filter aus Acourate importiert, nachdem ich das Übertragen der Filter repariert habe? Falls nicht, würde ich DIch bitten, das noch einmal zu machen und zu testen.

Und dann drängt sich mir ein Verdacht auf: Benutzt Ihr alle Convolution mit MS-Kodierung? Das habe ich nicht getestet... Mach ich mal direkt.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 3. August 2020, 18:48
von ((( atom )))
Hab's gefunden! Es müsste den gleichen Fehler in den "alten" Aroio-Versionen geben.

Na ich repariere das mal...

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 3. August 2020, 19:06
von kurpark
... ist nicht aufgetreten nach neuem 'testfilter_2' frisch generiert aus Acourate. Obwohl er in der vorherigen Konstellation irgendwie vorhanden war? Wenn's jetzt klappt, ist es ja ok.

Aroio 5.0.28 beta

Verfasst: 3. August 2020, 20:06
von ((( atom )))
Aroio 5.0.28 beta
- Generierung der BruteFIR-Konfiguration für MS-Kodierung korrigiert.

Es gab hier gar keine Berücksichtigung der Pegelanpassung im Webinterface. Jetzt gibt es die und es funktioniert bei mir mit und ohne MS. Mein Fehler war, nicht mit MS getestet zu haben, mit MS hatte ich den Fehler dann auch rekonstruierbar.