Seite 77 von 136
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 27. April 2020, 12:49
von Superedi
Hallo,
also ich weis jetzt nicht ob ich im richtigen Unterforum bin, falls nicht bitte einfach meinen Beitrag verschieben.
Die Frage die ich habe ist.
Ich hab die 88er Betaversion installiert und es funktioniert alles ganz gut. Ich hab schon mit den unterschiedlichen Samplingraten gespielt.
Nun habe ich gelesen dass man beim Rasperry die Puffergrößen generell so klein als möglich halten sollte, weil der dann weniger rechnen müsste und so mehr Prozessorleistung für die restlichen Aufgaben zur Verfügung stünde. Ob das stimmt würde mich interssieren. Ich habe die erweiterten Einstellungen aktiviert und da eben die Puffer auf die Minimalwerte eingestellt. Also Jack Puffer 512, Squeezelite Interne Puffergröße 512, Squeezelite Ausgabe-Puffergröße 512. Mit diesen Einstellungen habe ich keinerlei Aussetzer, Knackser oder sonst was. Ich wäre dankbar wenn mir jemand das Grundsätzliche zu den Puffergrößen erklären könnte. Danke vorab.
Gruß
Superedi
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 27. April 2020, 13:33
von PeterW
Hallo,
seit ich am Sonntag den BT-Dongle entfernt habe läuft die .88 bei mir problemlos. Keine Netzwerkprobleme mehr. Da ich den nur zum Testen gebraucht habe ist das für mich kein Problem.
Allerdings läuft die 176,4 kHz nicht mit Raumkorrektur. Ohne problemlos.
Peter
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 27. April 2020, 13:49
von ((( atom )))
PeterW hat geschrieben: 27. April 2020, 13:33
Hallo,
seit ich am Sonntag den BT-Dongle entfernt habe läuft die .88 bei mir problemlos. Keine Netzwerkprobleme mehr. Da ich den nur zum Testen gebraucht habe ist das für mich kein Problem.
Allerdings läuft die 176,4 kHz nicht mit Raumkorrektur. Ohne problemlos.
Peter
Schick auch Du mit bitte Logs, da ich sonst nicht helfen kann.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 27. April 2020, 14:05
von PeterW
Gerne, wenn Du mir erklärst wie das geht.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 27. April 2020, 14:15
von ((( atom )))
Superedi hat geschrieben: 27. April 2020, 12:49
Hallo,
also ich weis jetzt nicht ob ich im richtigen Unterforum bin, falls nicht bitte einfach meinen Beitrag verschieben.
Die Frage die ich habe ist.
Ich hab die 88er Betaversion installiert und es funktioniert alles ganz gut. Ich hab schon mit den unterschiedlichen Samplingraten gespielt.
Nun habe ich gelesen dass man beim Rasperry die Puffergrößen generell so klein als möglich halten sollte, weil der dann weniger rechnen müsste und so mehr Prozessorleistung für die restlichen Aufgaben zur Verfügung stünde. Ob das stimmt würde mich interssieren. Ich habe die erweiterten Einstellungen aktiviert und da eben die Puffer auf die Minimalwerte eingestellt. Also Jack Puffer 512, Squeezelite Interne Puffergröße 512, Squeezelite Ausgabe-Puffergröße 512. Mit diesen Einstellungen habe ich keinerlei Aussetzer, Knackser oder sonst was. Ich wäre dankbar wenn mir jemand das Grundsätzliche zu den Puffergrößen erklären könnte. Danke vorab.
Gruß
Superedi
Die Prozessorleistung ist generell so abgestimmt, das der Pi jederzeit genügend Reserven zur Verfügung hat. Da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Mir ist bewusst, dass es Leute gibt, die meinen, dass ein Rechner, der mehr Leerlauf hat, besser klingen würde, aber das geht gegen mein grundsätzliches Verständnis von Computerarchitektur. Daher werde ich hier keinen Zuspruch geben und auch keine Grundsatzdiskussion führen.

Davon abgesehen, ändert ein kleinerer Puffer eh nichts an der benötigten Leistung. Es wird lediglich einen Moment länger der Pufferspeicher gefüllt. Führt zu längeren Latenzen und mehr Ausfallsicherheit bei Netzwerkproblemen.
Insgesamt sind die Puffer so gewählt, dass Aroio im Auslieferungszustand möglichst immer und in allen Anwendungs. und Konfigurationsszenarien reibungslos spielt. Da ist einiges an Reserven drin, an denen der Einzelne Optimieren kann, klar. Ich persönlich betreibe meine Aroios auch mit wesentlich agressiveren Einstellungen, als Standard ist.
Erklärungen zu den diversen Puffergrößen gibt's pro beteiligter Software verschiedene und sie sind zum Teil recht komplex. Von daher halte ich es für das sinnvollste, Du guckst mal direkt bei den jeweiligen Softwares selber nach. ist alles einfach zu finden..
Was direkt mit der Performance zusammenhängt, ist die Anzahl der Brutefir-Partitionen. Mehr Partitionen führen zu kürzeren Latenzen und benötigen mehr Rechenleistung. Unter Umständen müssen die Puffer angepasst werden und so hängt alles zusammen.
Weitere Info dazu findet sich direkt auf der Brutefir Seite:
https://torger.se/anders/brutefir.html
Der Autor von Brutefir schreibt im übrigen auch, dass man seinen Rechner mit Brutefir idealerweise konstant kurz unter'm Limit halten sollte, um kurze Latenzen zu haben. Von einer Klangverschlechterung berichter er jedenfalls nichts.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 27. April 2020, 14:27
von Superedi
Hallo Atom,
danke für die Ausführungen. Da werde ich mich mal "tiefer" reinlesen und mal mit Brutefir experimentieren.
Nochmals danke
Superedi
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 27. April 2020, 14:39
von MMinga
hat sich erledigt...
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 27. April 2020, 18:22
von ((( atom )))
So, ich hab mir Mmingas Logs mal angeguckt und kann nichts außergewöhnliches finden. BT startet und versucht sehr hartnäckig, bekannte Geräte zu finden und zu verbinden und Gmediarender (UPNP) meldet "ready for rendering". Wie äußert sich denn das nicht funktionieren? Renderer gar nicht zu sehen, oder kommt keine Musik?
Ich hab ja jetzt die exakte Konfiguration da und werde die die Tag mal nachstellen.
Insgesamt sehe ich noch ein paar Sachen, die die Startreihenfolge von BT-reconnect betreffen, die mir nicht gefallen, auch wenn es erst mal funktioniert. Dem werde ich mich die Tage dann mal annehmen. Evtl. löst sich damit ja das Problem eh von selber.
MMinga, Du musst verstehen, dass ich berichtete Probleme rein logisch mit meiner Kenntnis über das interne Funktionieren von Aroio angehe. Wenn Du wüsstest, wie viele Support-Fälle (viele auch außerhalb dieses Forums) auf krude Netzwerkkonfigurationen und externe Software etc. zurückgehen, würdest Du verstehen, dass ich nicht immer springe, wenn einer sagt, nach dem BT Update geht bsp. die LED nicht mehr. Das ist so, als würde ich nach einem Reifenwechsel sagen, dass die Temperaturanzeige nicht mehr stimmt. Da würde ich auch komisch angeguckt werden.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 27. April 2020, 18:42
von MMinga
hat sich erledigt...
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 27. April 2020, 22:14
von ((( atom )))
Also was ich sehen kann, ist dass 17 Sekunden nach dem Start die IP-Adresse vergeben wurde.
Weitere 4 Sekunden später meldet der http-Server, dass erfolgreich auf das Webinterface zugegriffen wurde.
Wann hast Du denn den Stick abgezogen?
Systemstart:
Jul 12 16:01:10 AroioOS kernel: Booting Linux on physical CPU 0x0
Vergabe IP-Adresse:
Jul 12 16:01:27 Wohnzimmer sh[292]: inet addr:192.168.178.21 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0
Erfolgreicher Zugriff auf das Webinterface:
Jul 12 16:01:31 Wohnzimmer httpd[225]: [::ffff:192.168.178.40]:52278: response:200