Seite 68 von 136
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 8. April 2020, 16:01
von ((( atom )))
Also ich bau dann die Tage mal einen Button zum Löschen der DB ein.
Geheime Befehle gibt es keine!

- Aroio ist komplett Opensource und in Quellen zum Download auf Github verfügbar. Da darf jeder mit machen, was ihm einfällt. Wir freuen uns über jede Beteiligung!
Aktuell sitze ich an dem Problem, dass die Kombi LMS/Squeezelite ja nicht alle MP4 Dateien abspielen kann. Es sieht so aus, als wäre dafür verantwortlich, dass Apple im Falle einer 1-Pass Kodierung des Materials den Index einfach hinten an die Datei anhängt. Da aber der Player den Index benötigt, um zu wissen, wo die einzelnen Frames anfangen, lassen sich diese Dateien nicht streamen. Ich werde mal gucken, ob ich etwas schreiben kann, das den Index nach vorne umschreibt, vermutlich funktioniert es dann.
Hätte jemand Interesse an einem solchen Tool, also nicht nur zum Rumspielen, sondern tatsächlich zum Einsetzen?
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 8. April 2020, 16:09
von MMinga
Hat sich erledigt...
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 8. April 2020, 21:35
von ((( atom )))
Na ja, das ist eben Apple. Es gibt mit Apple Hard- und Software insgesamt so viele Kompatibilitätsprobleme, dass es schon nach Absicht aussieht. Ich erlebe das nun seit Jahrzehnten. Apple schreibt auch gerne eigene Versionen von etablierten Protokollen so um, dass man sie nur noch mit Apple Produkten benutzen kann. Wie man allerdings bei einem per se streamingtauglichen Format den Index ans Ende stellen kann, erschließt sich mir nicht.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 11. April 2020, 17:17
von kurpark
"... aktuell sitze ich an dem Problem, dass die Kombi LMS/Squeezelite ja nicht alle MP4 Dateien abspielen kann."
Mich würde das freuen, wäre ein echtes Osterei.
m4p sind Leihdateien (mit Kopierschutz)
m4a sind Kaufdateien
m4a sind auch die selbst codierten Apple Lossless Dateien
Ich glaube alles sind AAC Dateien
(LMS mit eigener Festpaltte zum Aroio)
Damit Apple Lossless bei mir läuft, muss ich bei den Einstellungen im LMS Änderungen vornehmen (Erweitert > Dateiarten): Apple Lossless - Apple Lossless Deaktiviert / Flac Deaktiviert / PVM auf faad.
Der LMS konvertiert dann die Bitrate: 717kb/s VBR (Konvertiert in 1411kb/s PCM)
(iTunes mit AirPlay via Lan zum Aroio)
Oder meinst du das Problem, dass ich die ShAirPlay Sampling-Frequenz auf 88200 (ich weiß, 44,1 ist die Grenze) stellen und die ShAirPlay Ausgabe-Puffergröße mindestens auf 32768 anheben muss, um Airplay Musik ohne Knacksen, Interferenzen, oder Unterbrechungen zu hören?
Ich kanns nicht besser ausdrücken, merke nur wo es hakt und versuche es zu benennen.
Und frohe Ostern, wenn das in dieser Zeit überhaupt geht.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 14. April 2020, 10:16
von ((( atom )))
Danke für die Info, allerdings wird mir dabei klar, dass es wenig Sinn macht, die Dateien anzufassen. Die Dateien mit Kopierschutz werden sicher nicht mehr funktionieren, wenn man den Index nach vorne schiebt, weil die Dateien natürlich erst mal anhand einer Prüfsumme geprüft werden.
Ich werde das Thema von daher erst mal wieder nach hinten verschieben und mich weiter mit Bluetooth befassen.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 14. April 2020, 13:00
von kurpark
... schade, weil irgendwas läuft da nicht ganz so rund. Aber ok, wenn ich der letzte iTuner bin (ist Gapless!).
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 14. April 2020, 18:22
von ((( atom )))
Teil des Problems ist, dass es in sämtlichen Tests stets einwandfrei läuft. Hier bei mir und auch bei Abacus.
Gibt es noch Player, die kein Gapless beherrschen? - Hatte das Thema das letzte mal vor 10 Jahren, glaube ich.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 14. April 2020, 23:48
von kurpark
... sorry, nicht die Player, es sind die Streaming-Server, z. B. kann Amazon Musik kein Gapless. So bin ich zurück zu iTunes. Und das läuft bei euch anstandslos, ohne Verrenkungen in den LMS-Einstellungen, ohne Erhöhung der Sampling-Frequenz? Dann klemmt es nur bei mir - hmm.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 15. April 2020, 10:02
von ((( atom )))
Verstehe. Amazon kann seit September letzen Jahres wohl gapless, mindestens für Android. Ob es das auch für IOS kann, müsste man mal gucken.
Wie gesagt, die erweiterten Einstellungen sind unter anderem dazu gedacht, Fehler in problematischen Konstellationen zu beheben. Es gibt einfach zu viele mögliche Konfigurationen - speziell was das Netzwerk betrifft - um mit einem Standard-Setup wirklich alle Probleme jedes Nutzers zu erschlagen. Wenn es denn mit der geänderten Puffer-Einstellung läuft, ist es doch in Ordnung, oder?
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 15. April 2020, 10:25
von kurpark
... ok, ist klar, aber natürlich dachte ich eine Standardkonfiguration zu haben.
Zuspieler: LMS (neuseter Stand) mit eigenem Laufwerk, ein PC-Laptop Win10 (oder Airbook ElCapitan) mit je iTunes; zu AroioSU neuem AroioOS; zum 60-12OD. Ich denke, eigentlich so, wie es sein soll.
Darum meine Bitte Frage nach der AOS Sampling-Frequenz von 176, weil genau in diesen ungeraden Resamplings, Flattern, Interferenzen, Knackser etc. auftreten können.
Aber sicher, insgesamt spielt es jetzt wunderbar, wenn man rausfindet wie.