Seite 7 von 136

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 15. Februar 2019, 15:22
von ((( atom )))
systemd funktionert ja so, dass es sich die unit-files beim systemd-start ins RAM lädt und diese nicht "live" von der Platte list. Das bedeutet, dass wir kein Overlay machen können, welches in den Boot-Vorgang eingreift. Was kommen wird, ist zum einen ein Script, welches (vergleichbar /etc/rc.local) einmalig am Ende des Bootvorgangs ausgeführt wird und zum anderen ein Ordner, aus dem Dateien in das Dateisystem kopiert werden. Da können dann also div. Userscripte rein, die man über den erstgenannten Mechanismus wird triggern können.

Zu timesyncd: Habe ich komplett ausgeklammert, weil jackd startet und in dem Moment, in dem sich die Uhr nachstellt, aussteigt. Im Endeffekt braucht ein Audioplayer aber auch keine Uhrzeit, hatte mein CD-Player auch nicht.. ;)

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 15. Februar 2019, 16:23
von Hanno Sonder
freezebox hat geschrieben: 14. Februar 2019, 23:44 Hallo,

ich habe mir das update 4.2 auf die SD Karte gezogen. Nachdem der Raspi mit der Karte hifiberry-digi nicht booten wollte, habe ich als dtoverlay diese karte in dem config file und im userconfig eingetragen, was dann zum erfolgreichen booten führte.

Ich habe 44.1kHz squeezelite zur Wiedergabe verwendet. Ohne convolution, also direct war die Lautstärke geringer als gewohnt, und selbst bei 100% Pegel im LMS (Spotify direct connect) konnte ich die LS nicht voll aussteuern. Als ich jedoch auf convolution umstellte, hätte ich fast meine Lautsprecher gehimmelt. Der Pegel war gut 40 dB oder mehr über der direct-Lautstärke. Wenn ich nun mit Filter hören will, bewege ich mich am unteren Pegeleinsteller vom LMS und habe noch -20dB als Pegelabschwächung im convolver drin - irgendetwas stimmt hier nicht.

Grüße,
Jörn
Hallo Jörn,
also, ich teste das gerade mal mit einem AroioLT, der für die Lautstärke den Drehencoder hat. Du verwendest ja vermutlich einfach einen "nackten" Raspberry mit der hifiberrry-digi, richtig? Hast du bei der Startlautstärke etwas eingestellt? Und was hast du als Hardware-Plattform ausgewählt? Letzteres greift glaub ich auch erst nach einem Neustart.
Kannst du den Fehler reproduzieren (natürlich dann den LMS vorher ganz leise machen) und uns mal das Log-Datei-Paket zur Verfügung stellen? Dann sehen wir genau alle Konfigurationen und können das hier nachvollziehen.
In den Varianten mit den analogen DACs geht die Umschalterei ohne große Pegelsprünge. Gut, nicht ganz ohne, aber weniger als 6dB Differenz, aber auch daran arbeiten wir noch.
Viele Grüße
Hanno

Bluetooth Tests

Verfasst: 15. Februar 2019, 19:39
von MMinga
MMinga hat geschrieben: 15. Februar 2019, 12:57 Ich habe hier nochmals ein paar Tests gemacht.
Es stottert auch bei Tonwiedergabe von Youtube und alle abgespielten Lieder waren mp3.
Hier nochmals Logs für die Analyse.
Damit es nicht übersehen wird.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 15. Februar 2019, 22:39
von freezebox
Hallo,

heute habe ich eine andere DAC Karte getestet. Die Hifiberry DAC+ pro. Diese lief unter 3.55 ohne Probleme als "Hifiberry DAC+". Unter V4.2 habe ich daher ebenfalls "HifiBerry DAC+" gewählt. Die sample Frequenz konnte ich nicht einstellen (Fenster blieb leer) mit folgendem Hinweis:

Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /opt/www/functions.inc.php on line 181

Aus dem Lautsprecher kommt nur Rauschen. Sowohl unter direct als auch mit Convolver.

Anbei das logfile.

Grüße,
Jörn

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 15. Februar 2019, 23:18
von freezebox
Hanno Sonder hat geschrieben: 15. Februar 2019, 16:23 Hallo Jörn,
also, ich teste das gerade mal mit einem AroioLT, der für die Lautstärke den Drehencoder hat. Du verwendest ja vermutlich einfach einen "nackten" Raspberry mit der hifiberrry-digi, richtig? Hast du bei der Startlautstärke etwas eingestellt? Und was hast du als Hardware-Plattform ausgewählt? Letzteres greift glaub ich auch erst nach einem Neustart.
Kannst du den Fehler reproduzieren (natürlich dann den LMS vorher ganz leise machen) und uns mal das Log-Datei-Paket zur Verfügung stellen? Dann sehen wir genau alle Konfigurationen und können das hier nachvollziehen.
In den Varianten mit den analogen DACs geht die Umschalterei ohne große Pegelsprünge. Gut, nicht ganz ohne, aber weniger als 6dB Differenz, aber auch daran arbeiten wir noch.
Viele Grüße
Hanno
Hallo Hanno,

Ich konnte das Pegelproblem bei der Hifiberry Digi Karte nachstellen. Wie zuvor ein extremer Unterschied von direct zu convolver. Diesmal habe ich gespeichert und neu gestartet nach jeder Änderung - gleiches Verhalten.
HW Plattform ist RaspberryPi (verwende einen solchen "nackt"). Die Startlautstärke habe ich auf -20dB gestellt. Die Logdatei ist angehängt.
Viele Grüße,
Jörn

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 16. Februar 2019, 08:04
von klaus1301
Hi,

@atom:

Mit timesyncd im Audioplayer hast du natuerlich Recht, aber speziell fuer die Beta-Phase waere es bei mir sehr hilfreich.
Dazu noch remote-syslog und ich koennte praeziseste Infos abliefern.

Anbei die Logs bei Stillstand. - Ab und zu laeuft es nach 10 - 30 Minuten weiter.


ps.: Der Player hat KEINE Internetverbindung, haengt ein Subnetz tiefer hinter 2 FWs.
pps:. WLAN-Access-Point und Switch nicht weit entfernt.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 16. Februar 2019, 08:11
von klaus1301
Naechster Stillstand:

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 16. Februar 2019, 10:22
von ((( atom )))
Hallo Klaus, ich kann dieses Wochenende leider nichts testen, aber Du könntest einfach mal als Hardwareplattform Raspberry eintragen, und gucken, ob sich da etwas ändert. Es müssten dann die entsprechenden Pins für die Fernbedienung gar nicht abgefragt werden.

Ich kann leider - auch in der Betaphase - keinen Timeserver eintragen, weil dann bei allen anderen jackd direkt nach dem Start aussteigt. Was Du aber einfach machen kannst ist, Dich einloggen, Deine Änderungen eintragen, mit systemctl daemon-reload systemd zum erneuten Einlesen veranlassen und den entsprehenden Dienst neu starten - systemctl restart DIENST. Das geht mit timesyncd und auch mit dem logging-daemon.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 17. Februar 2019, 08:39
von klaus1301
Hi,

mit "Raspberry" keine Veraenderung.

Habe nochmal alles "neu" gemacht. Bei allen dreien meiner FLAC-Dateien (gekaufte/konvertierte/eigene Aufnahme) treten die Haenger und Stillstaende auf. Und in den Logs ist nichts zusehen.

VG Klaus

JiRe: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 17. Februar 2019, 11:32
von ((( atom )))
Koennest Du mir eine solche Datei irgendwie zukommen lassen? Ich habe mit Flac über LMS+squeeze keinerlei Probleme. Es könnte an den Dateien an sich liegen, am LMS oder an squeezelite. Das würde ich gerne herausfinden.

Zur Not sag mir, wo Du die gekauft hast, dann kauf ich eine.