Seite 60 von 136
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 10. Januar 2020, 10:58
von AudioWolf
Hallo Herr Sonder,
in der Hoffnung in diesem Thread richtig zu sein vorab ein SEHR großes LOB.
Das neue Image klingt noch besser als das 3er! Insbesondere mit dem Abacus
Cleaner zusammen. Hier bin ich wieder einmal sprachlos.
Nun meine Frage: Bei einem Test mit dem allo piano dac (Piano+"Volt" Verstärker HAT)
gibt es auf den beiden Chinchbuchsen Audiosignale (via LMS lässt sich alles prima
steuern) - Der Verstärker HAT wird ggf. aber nicht versorgt/ist gemutet (Mute LED leuchtet). Das wird er jedoch
bei Benutzung bei z.B. des PicorePlayers Images 5.0, resp. die Mute LED leuchtet dort nicht.
Da ich gerne bei abacus aroio bleiben möchte (ist halt "eine Klasse für sich") in den
Räume, die nur mit den kleinen PWM-Verstärkern versorgt werden, wäre ich über
einen Tipp dankbar (Zus. Piano-Treiber Parameter im Overlay,....)
Viele Grüße aus Aschendorf
Jürgen Wolf
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. Januar 2020, 18:55
von DL6HAK
Hallo Jürgen,
ich benutze eine Hifiberry digi i/o als Karte für den aroio Raspberry und einen nachgeschalteten 6-Kanal DSP.
Besonders beim Erneuern der IP des AVM-Modems in der Nacht kommt der DSP aus dem Takt.
Aus-/Einschalten des DSP bringt das Ganze wieder in Sync.
Vielleicht hilft dieser Workaround auch bei dir.
Viel Erfolg.
Walter
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 14. Januar 2020, 08:20
von AudioWolf
Hallo Walter,
vielen Dank für die Antwort (!). Vorab: Linux Experte bin ich nicht
Am WoEnd werde ich Deinen Tipp, soweit ich den verstehe:
"Separates Ein/Ausschalten des Allo Volt Apms via Herausziehen/Einstecken der 19V "Barrel" Buchse"
testen.
Weiterhin plane ich (ist aus Sicht eines Fachmannes sicher ein "Stochern") Folgendes:
- Austausch des DAC "Treibers", im GitHub habe ich unterschiedliche Versionen
gefunden (
https://github.com/raspberrypi/firmware ... audio.dtbo) ggf. bewirkt eine alte Version Wunder?; Vor einiger Zeit (da hatte ich das "Acourate" noch nicht) lief die genannte HW Konstellation mit dem alten aroio Image
mit selbstgebastelten Loudnessfiltern (siehe Kurvenverlauf
https://www.thomann.de/at/onlineexpert_ ... aerke.html) erstellt mit rePhase noch. Lade ich die
alte Version jetzt herunter, funktioniert es zus. mit dem Volt Amp leider nicht mehr (-> Mute LED)....
- Setzen von dtoverlay=audio,on;
- und einfach ein bewusstes, zusätzliches Setzen -> dtoverlay=allo-piano-dac-pcm512x-audio,0.
Kritik/Anregungen willkommen

denn:
Ich mag den "abacus-aroio-Klang(Signatur,etc. wie auch immer bezeichnet)" wirklich gern, resp. mein Fuß wippt

! -
möchte die o.g. Konstellation doch auch mit "Raum"-Korrekturfiltern füttern, habe da noch 2 alte Allo Volt Amps + alte Pianos (2.0)
übrig für "Nebenräume"....
Viele Grüße
Jürgen
Final: Alles versucht, aber ohne Erfolg.

Dann eben wieder piCoreplayer....
Schlussendlich: Alles Gut! Durch Wegbiegen des Pins 14 auf dem Dac (Mute/GPIO) und einfaches Wiederaufstecken des HAT spielt die
Kombination nun sauber und sehr gut

Das war wirklich alles. Nun geht es doch mit dem schönen aroio Image
und dem allo piano+hat!
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 12. Februar 2020, 23:00
von Siriuslux
Liebe Mitforenten,
Hallo Hanno,
meine Frage ist:
Ändert sich durch Umrüstung auf Raspberry Pi 3B und den damit möglichen Einsatz der Version 4 der Aroio Software etwas ander Klangqualität?
Zum Hintergrund:
Ich habe in meinem Preamp14 bereits den Aroio DAC und den neuen Lautstärkeregler, Convolving setze ich nicht ein, die M/S Cleanerfunktion jedoch schon. Derzeit bin ich auf der neuesten 3er Aroio Version, welche halt mit dem Raspberry Pi 2B läuft.
Gruss,
Jörg
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. Februar 2020, 10:43
von MMinga
Siriuslux hat geschrieben: 12. Februar 2020, 23:00
...
Ändert sich durch Umrüstung auf Raspberry Pi 3B und den damit möglichen Einsatz der Version 4 der Aroio Software etwas ander Klangqualität?
...
Ich sage hier Mal nein. Es kommt aber sicher Widerspruch.
Es lohnt sich trotzdem aufzurüsten, da die neue Software mehrere Zuspieler zulässt.
Man kann hier UPnP, squeeze und Bluetooth parallel aktivieren.
Damit können auch Gäste ihre Musik abspielen und Spotify oder andere Musikdienste kann auch über Bluetooth auf aroio gestreamt werden.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. Februar 2020, 13:18
von Siriuslux
MMinga hat geschrieben: 13. Februar 2020, 10:43
Siriuslux hat geschrieben: 12. Februar 2020, 23:00
...
Ändert sich durch Umrüstung auf Raspberry Pi 3B und den damit möglichen Einsatz der Version 4 der Aroio Software etwas ander Klangqualität?
...
Ich sage hier Mal nein. Es kommt aber sicher Widerspruch.
Es lohnt sich trotzdem aufzurüsten, da die neue Software mehrere Zuspieler zulässt.
Man kann hier UPnP, squeeze und Bluetooth parallel aktivieren.
Damit können auch Gäste ihre Musik abspielen und Spotify oder andere Musikdienste kann auch über Bluetooth auf aroio gestreamt werden.
Danke für die Rückmeldung.
Welche Version des Raspberry Pi 3 B sollte ich am besten nehmen, die 3B oder die 3B+?
Die 4 funktioniert ja nicht.
Womöglich kann das ja ein Mitarbeiter von abacus beantworten, denn sie haben die Seriennummer meines Preamp 14 und wissen, welches Netzteil aktuell eingebaut ist.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 15. März 2020, 14:15
von Hanno Sonder
Hallo zusammen,
die beste Balance aus Performance und Stromverbrauch/Abwärme bildet nach wie vor der 3B (ohne +).
Wegen der Version des Netzteils sollten wir telefonieren.
Viele Grüße
Hanno Sonder
Aroio 4.16.42 beta
Verfasst: 25. März 2020, 10:54
von ((( atom )))
Es geht hier mal wieder weiter! - Aroio 4.16.42 beta
Es gibt zum EInstieg erst mal wenig Neues:
- Startreihenfolge (systemd) deutlich aufgeräumt.
- Platform "Caroio" für Tests hinzugefügt.
Es besteht wohl bei einigen Nutzern das problem, dass der Shairport Player erst nach dem manuellen Neustart der Audio-Sektion sauber funktioniert. Ich habe das nach dem Aufräumen der Startreihenfolge hier getestet und kann keinen Fehler provozieren. Evtl. hat das bereits Abhilfe geschaffen. Wenn das einer testen könnte, wäre es super.
Ich war ja eine Weile in Dubai und mir ist dort meine gesamte Festplatte vom Notebook abgeraucht. Dank Git Repository habe ich zwar so gut wie nix verloren, musste aber mein Notebook und die Aroio-Umgebung komplett neu aufbauen. Daher würde ich mich über Rückmeldungen zu dieser "ersten" Version hier sehr freuen, um sicherzugehen, dass nicht irgendwas auf dem Weg kaputt gegangen ist.. Wenn dann soweit alles gut ist, geht's weiter.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 25. März 2020, 11:42
von PeterW
Hallo Atom,
ich hab grade von der 38 auf die 42 upgedatet.
Von Foobar mit UPnP über Wlan auf den AroioDAC mit Convolver.
Funktioniert alles bestens.
Viele Grüße
Peter
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 25. März 2020, 17:40
von Andreas Schneider
Hallo Nico,
Bei eirsten Update , mit 3B+ und Hifi berry Diggi von 4.16.38 funktionierte das Update .
Bei einem Aroio LT mit frischem Image 4.16.37 funktioniert der Vorgang nicht.
File not found.
4.16.38 als Neu Backup 120 MB aufgespielt . Wieder , File not found.
Das 4.16.42 Image ist auch nicht als Download verfügbar .
Viele Grüsse
Andreas