Seite 28 von 136
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 12. März 2019, 19:55
von freezebox
V4.15.9, RaspberryPi (3B+), Allo-digione
Mit Conv 96kHz ist die Lautstärke viel zu hoch, hohes Hintergrundrauschen und echo-hafte wiederholungen
Im direct Modus mit 44.1kHz tut es, jedoch ist der Pegel sehr niedrig..
etwas ernüchternd, nachdem ich mir nach den ganzen positiven Berichten nun eine digione zugelegt hatte..Anbei die logfiles.
Grüße,
Jörn
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. März 2019, 08:00
von MMinga
Hallo, ich will noch kurz ergänzen, dass ich bei V4.x keine feste IP-Adresse mehr verwende.
Der Aroio im Gegensatz zu V3.5x sich sicher immer verbindet. Super
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. März 2019, 09:26
von DL6HAK
Ergebnisse raspi 3B+ digi i/o
Nachdem keine zufriedenstellenden Resultate bei meinen Tests herauskamen, kam eigentlich nur noch das Netzteil in Frage.
Ich habe dann erst einmal zusätzliche Elkos am USB-Stromanschluss und an den GPIO-Pins angeschlossen.
ALs ich dann die Spannungen überprüfte, war eigentlich sofort klar, wodurch die Aussetzer entstanden: Die Spannung schwankte wie ein Lämmerschwanz.
Ich habe dann direkt ein Kabel an den USB-Stromanschluss gelötet und das ganze dann über ein Philips-Labornetzgerät mit 4A maximalen Ausgangsstrom betrieben.
Jetzt habe ich 44,1 ;48 und 96 KHz ungefähr jeweils ca. eine Stunde durchgetestet und der xrun ist noch nicht wieder aufgetreten. Soweit der momentane Stand.
Vielen Dank an alle, die mit ihren Beiträgen zu diesem Problem zur Lösung beigetragen haben.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. März 2019, 09:54
von Explosiv
@DL6HAK , radikale Massnahme aber Top. Ich selbst hatte ja auch einmal grosse Probleme mit PHP Fehlern, die nach Wechsel des Netzteils verschwunden waren.
Die Stromversorgung über mickrige USB Anschlüsse , dünne Kabel und minderwertige SD-Karten sind die grössten Spielverderber im Umgang mit Einplatinenrechnern.
Das es bei schlechter Stromversorgung zu Aussetzern kommt, obwohl das Gesamt-System offensichtlich läuft kann ich bestätigen. Ich habe das gestern Abend ebenfalls noch getestet. Allerdings hatte ich bei deiner Bastelleidenschaft angenommen, dass Du diese Möglichkeit schon selber geprüft hast
Rückmeldung zum System: Squezze/Convolver 3B+ DIGI I/O, läuft bei mir mit 44,1 48 und 96 kHZ stabil über Stunden.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. März 2019, 10:46
von freezebox
Hallo
an alle Hifiberry Digi I/O Nutzer hier,
speist Ihr die Karte mit einem externen SPDIF Signal? Und ist dazu im Betrieb eine Netzwerkverbindung erforderlich, oder läuft das quasi als stand-alone digitaler Faltungs-PC? Wie ist die SQ verglichen zur Eingangsquelle?
Gerne auch per PN, um hier nicht in OT abzudriften.
Danke!
Grüße,
Jörn
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. März 2019, 11:35
von MMinga
-Offtopic
Freut mich, dass es auch bei anderen vorangeht.
Gruß an alle
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. März 2019, 11:36
von Explosiv
Das Thema Digi I/O Eingang ist nicht Offtopic, AroioOs bietet ja die Möglichkeit als Zuspieler Line In zu nutzen. In einer früheren Version hab ich das getestet und es hat funktioniert, man muss beachten, dass die Samplerate des Zuspielers mit der in Aroio eingestellten übereinstimmt, Aroio kann nicht selbständig die Rate anpassen.
Das funktioniert auch ohne Netzwerkanschluss.
Heute Abend kann ich das mal mit der aktuellen Version testen.
OffTopic:
Die Karte habe ich mir angeschafft um mit dem Pi ein MehrkanalConvolver zu bauen. Mit einer kleinen Modifikation im Kernel kann man über HDMI 8 Kanäle PCM ausgeben und somit einen AVR als Mehrkanal-Endstufe mit Lautstärkeregelung nutzen. Es gibt allerdings Receiver , die nur 6 Kanäle beim PI erkennen. Das läuft bei mir sogar mit einem Uralt Single Core Raspi und der Wolfson Audio Karte, der schafft mit gekürzten Filtern immerhin 4 Kanäle.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. März 2019, 12:21
von ((( atom )))
DL6HAK hat geschrieben: 13. März 2019, 09:26
Ergebnisse raspi 3B+ digi i/o
Nachdem keine zufriedenstellenden Resultate bei meinen Tests herauskamen, kam eigentlich nur noch das Netzteil in Frage.
Ich habe dann erst einmal zusätzliche Elkos am USB-Stromanschluss und an den GPIO-Pins angeschlossen.
ALs ich dann die Spannungen überprüfte, war eigentlich sofort klar, wodurch die Aussetzer entstanden: Die Spannung schwankte wie ein Lämmerschwanz.
Ich habe dann direkt ein Kabel an den USB-Stromanschluss gelötet und das ganze dann über ein Philips-Labornetzgerät mit 4A maximalen Ausgangsstrom betrieben.
Jetzt habe ich 44,1 ;48 und 96 KHz ungefähr jeweils ca. eine Stunde durchgetestet und der xrun ist noch nicht wieder aufgetreten. Soweit der momentane Stand.
Vielen Dank an alle, die mit ihren Beiträgen zu diesem Problem zur Lösung beigetragen haben.
Da es hier immer wieder vorkommt, dass Bastellösungen zu Fehlern führen, und es leider auch so ist, dass teils vehement darauf bestanden wird, dass das Aroio Betriebssystem diese Fehler verursacht und somit ich diese zu beseitigen habe ("ich kann wohl erwarten, dass die 4.x sich genauso verhält, wie die 3.x" oder "Ich vertraue voll und ganz auf Eure Kompetenz..."), werden wir wohl oder übel ein paar Regeln für die Teilnahme am Beta-Test Thread einführen müssen. Mich haben diese Basteleien inzwischen sicherlich zwei bis drei volle Tage mit Fehlersuche beschäftigt und das ist nicht der Sinn dieses Threads.
Als erste Maßnahme bitte ich alle Beteiligten, Fehler nur noch zu melden, wenn sie mindestens ein 2A Netzteil
ohne zusätzliche eigene Lötereien in den Leitungen/am Gerät einsetzen. Ich meine das ernst und es ist mir auch egal, ob nun einer denkt, er wisse schließlich genau, was er da tue. Es gibt diverse Foren für genau solcherart Basteleien, ich bitte alle bastelwütigen, sich dort auszutoben.
Sollte das nichts bringen, müssten wir darauf umsteigen, nur noch Abacus-Geräte am Test teilnehmen zu lassen. Das wäre schade, da dadurch jegliche Tests fremder Karten rausfallen würden.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. März 2019, 12:28
von ((( atom )))
Explosiv hat geschrieben: 13. März 2019, 11:36
Das Thema Digi I/O Eingang ist nicht Offtopic, AroioOs bietet ja die Möglichkeit als Zuspieler Line In zu nutzen. In einer früheren Version hab ich das getestet und es hat funktioniert, man muss beachten, dass die Samplerate des Zuspielers mit der in Aroio eingestellten übereinstimmt, Aroio kann nicht selbständig die Rate anpassen.
Das funktioniert auch ohne Netzwerkanschluss.
Heute Abend kann ich das mal mit der aktuellen Version testen.
OffTopic:
Die Karte habe ich mir angeschafft um mit dem Pi ein MehrkanalConvolver zu bauen. Mit einer kleinen Modifikation im Kernel kann man über HDMI 8 Kanäle PCM ausgeben und somit einen AVR als Mehrkanal-Endstufe mit Lautstärkeregelung nutzen. Es gibt allerdings Receiver , die nur 6 Kanäle beim PI erkennen. Das läuft bei mir sogar mit einem Uralt Single Core Raspi und der Wolfson Audio Karte, der schafft mit gekürzten Filtern immerhin 4 Kanäle.
Klaro, Multikanal steht noch auf der Liste, der Dinge, die da kommen sollen. Das wird aber dauern. Es braucht auch nicht unbedingt HDMI dazu, Aroio unterstützt ja inzwischen USB 2.0 Soundkarten, die über n Kanäle verfügen. Bei ernsthaften Interesse können wir uns gerne mal über eine Übergangs-Lösung unterhalten, bei der einfach das Generieren der BruteFIR Konfiguration unterbunden und dem benutzer überlassen wird. Das und ein wenig patchen der Jack-Kanäle und fertig ist der Multikanal-Convolver. Die Haupthürde ist hier das Webinterface, das ist halt für mehrere Kanäle dann schon sehr aufwändig, wenn man es mal durchdenkt.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 13. März 2019, 14:33
von freezebox
Hallo,
es freut mich, dass Ihr die Mehrkanalgeschichte noch auf der Liste habt - von mir besteht hier nach wie vor größtes Interesse! Bei dem UI könnte man sich an Ulis acurate Convolver orientieren, einer Matrix aus Filtern, Eingangs- und Ausgangskanälen (mit Mehrfachbelegung für Summierung) sowie Delay und Pegel für jeden Ausgang. Bei 8 Kanälen wird das vermutlich recht komplex zu programmieren, aber dafür verstehe ich zu wenig davon.
meine Digi-one hatte ich mit 2A Netzteil direkt am Pi angesteckt ohne Gebastel ausprobiert und oben genannte Fehler gefunden. Die Fehler an sich (v.a Pegelunterschied) sind m.E. kaum auf ein zu schwaches NT zurück zu führen - kann das HW Setup aber gern noch mit einer anderen SW gegenprüfen. Haben die Logfiles denn was hergegeben?
Danke
Grüße,
Jörn