Seite 22 von 136
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 5. März 2019, 19:25
von Supered
((( atom ))) hat geschrieben: 5. März 2019, 14:32
..kurz noch eine Kleinigkeit verbessert, aber dafür mach ich jetzt keine neue Versionsnummer. Sollte wer also bereits geupdated haben, bitte noch mal auf die 4.13 updaten. Alle anderen haben automatisch die korrekte Version.
Hallo,
@atom
bin neugierig

, ich weiß. Was war den die Kleinigkeit die noch hinzugefügt wurde bei V4.13?
Gruß
Supered
Re: Aroio Beta 4.13
Verfasst: 5. März 2019, 19:41
von Supered
((( atom ))) hat geschrieben: 5. März 2019, 12:31
Aroio Beta 4.13
- Steuerung der Netzwerk-LED überarbeitet, sollte jetzt deutlich robuster sein.
- Messung funktioniert wieder korrekt in allen Ausgabe-Modi.
Vor allem die Netzwerk-LED bitte testen und berichten, da ich natürlich nur mit meinem Netzwerk testen kann.
Hallo,
ich habe natürlich gleich die V4.13 installiert (war natürlich zu schnell

für die nachgereichte "Kleinigkeit").
- Netzwerk LED funktioniert bei mir stabil;
- WLAN hat nun wieder "schlechtere" Datenrate (mit 4.12 meist 100/50 und nun mit 4.13 10/45)
kann natürlich auch andere Gründe haben, aber auffällig ist das schon;
- Messung und Erstellung von Filtern klappt auch tatellos; hab mal alle Samplingraten aktiviert obwohl mein Ausgangsmaterial ausschließlich CD mit 44100 sind; kann ja nicht schaden - oder? Der Aroio holt sich doch lt. meiner Info das passende Filter zum Ausgangsmaterial, sodass nichts geampelt wird?
Dabei fällt mir auf, dass wenn ich obwohl das Ausgangsmaterial 44100 hat, ich dann aber mit der Samplingrate im Aroio Konfig hoch auf 192000 gehe der Klang irgendwie luftiger und freier wirkt.
Wie kann das sein?
Ferner habe ich nach wie vor das Phänomen dass wenn ich im Aroio Konfig das Filter auswähle, dann auf anwenden und speichern gehe der Pegel und der Klang sich verändern. Wenn ich dann aus dem Konfig raus gehe und wieder reingehe und das Filter neu anklicke habe ich den gleichen Effekt. Ich kann das beliebig wiederholen.
Hanno Sonder hat ja geschrieben dass das evtl. am Browser liegt. Den Browser schließe ich aber zwischen den Wechseln aber gar nicht.
Deswegen denke ich hat das einen anderen Grund.
Abschließend nochmals Danke für die neue Betaversion.
Gruß
Supered
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 6. März 2019, 14:50
von Hanno Sonder
Hallo Supered,
Supered hat geschrieben: 5. März 2019, 19:41
Dabei fällt mir auf, dass wenn ich obwohl das Ausgangsmaterial 44100 hat, ich dann aber mit der Samplingrate im Aroio Konfig hoch auf 192000 gehe der Klang irgendwie luftiger und freier wirkt.
Wie kann das sein?
Also, wenn 44100er Material zugespielt wird gibt es folgende Konstellationen:
Direct-Modus:
Die Audiohardware arbeitet mit der Taktrate des zugespielten Materials -> Ohne Resampling.
Bus- und Convolver-Modus:
Die Audiohardware arbeitet die ganze Zeit mit der eingestellen Samplingrate des Systems.
Zugespieltes Material: 44100 - System-Samplingrate: 44100 - kein Resampling!
Zugespieltes Material: 44100 - System-Samplingrate: 96000 - mit Resampling (Updsamping)!
Zugespieltes Material: 44100 - System-Samplingrate: 192000 - mit Resampling (Updsamping)!
Aber natürlich auch:
Zugespieltes Material: 96000 - System-Samplingrate: 44100 - mit Resampling (Downsampling)!
44100 - System-Samplingrate: 96000 - das war ja der bisherige Normalfall wenn man CD-Qualität mit Convolver gehört hat. Es gibt jetzt natürlich bessere Konstellationen mit dem neuen System. Entweder, die Convolution arbeitet eben auch mit 44100, also ohne Resampling, oder eben z.B. mit 192000, also der doppelten Zielrate beim Resampling. Das ist natürlich auch besser als mit 96000, weil mehr Headroom für die Umrechnung zur Verfügung steht.
Wenn man also nur 44100er Material hört, dann ist die Systemrate 44100 optimal. Sollte man dann mal etwas höher Aufgelöstes abspielen, so wird das auf 44100 "runtergebremst". Wenn man höher aufgelöstes Material und CD-Qualität gemischt hört, ist 192000 optimal, die 96000 aber ein guter Kompromiss, falls die Performance in der jeweiligen Konstellation mehr nicht hergibt.
Viele Grüße
Hanno
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 7. März 2019, 08:33
von MMinga
Hallo, die LED hatte bei mir mit V4.13 bisher zuverlässig bei LAN geleuchtet.
Zum Thema Sampling-Rate:
Eigentlich kann es keine Verbesserung zum Original geben.
Bei Convolver kann es sich anders verhalten, da hier dann weit mehr Daten verfügbar sind.
Ich habe es bisher nicht bis zum letzten geschafft jeden Modus durchzutesten.
Aber aktuell höre ich im Bus Modus 192kHz keine Unterschiede zum Direct Modus.
Also benutze ich am Aroio LT diesen Modus.
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 7. März 2019, 09:23
von DL6HAK
raspi 3B+ digi i/o 96 KHz aroio 4.13
Ich bekomme gelegentlich noch ganz kurze Aussetzer
Mar 07 09:07:07 AroioOS jack-starter[270]: JackAudioDriver::ProcessGraphAsyncMaster: Process error
Mar 07 09:07:20 AroioOS jack-starter[270]: JackEngine::XRun: client brutefir finished after current callback
Mar 07 09:07:20 AroioOS jack-starter[270]: JackEngine::XRun: client = jackmixer was not finished, state = Running
Mar 07 09:07:20 AroioOS jack-starter[270]: JackAudioDriver::ProcessGraphAsyncMaster: Process error
Mar 07 09:08:03 AroioOS jack-starter[270]: JackEngine::XRun: client brutefir finished after current callback
Mar 07 09:08:03 AroioOS jack-starter[270]: JackEngine::XRun: client = jackmixer was not finished, state = Running
Mar 07 09:08:03 AroioOS jack-starter[270]: JackAudioDriver::ProcessGraphAsyncMaster: Process error
Aroio 4.15.1 beta
Verfasst: 7. März 2019, 19:19
von ((( atom )))
Aroio 4.15.1 beta
- alsa-Version zurück auf 1.1.5 geändert.
- timesyncd wieder am Uhrzeit stellen gehindert (Config-File war irgendwie verschwunden).
- Update-Mechanismus auf drei Zähler bei Versionsnummer umgestellt.
- Bug gefixed, bei dem ifplugd den Reboot um 90 Sekunden verzögert hat.
- Updatescript schaltet zusätzlich nach update jetzt "hart" ab, sauberes Herunterfahren bei System im RAM unnötig.
Die Versionsnummern sind jetzt dreistellig. Eure aktuellen Versionen kennen das natürlich noch nicht, landen aber dennoch stets auf der höchsten Version, obwohl das Webinterface z.B. nur 4.15 anzeigt (Da Updatescript holt sich ja eine Datei "Version", in der die aktuelle drinsteht und lädt genau diese herunter).
Update und Reboot geht wieder flott.
Ich habe die letzten Tage ziemlich viel mit den verschiedenen alsa-Versionen herumprobiert. Ab der 1.1.6 fangen die Plugins an, Ärger zu machen, es geht dann die Messung nicht mehr oder squeezelite kann nicht mehr alle Samplingfrequenzen. Das wird eine größere Baustelle und wir wollen ja endlich mal einen stabilen Stand.
Daher an alle die große Bitte, die Audio-Sektion noch mal durchzutesten.
Hier läuft es seit Stunden mit Convolution auf 96 khz ohne einen xrun.

Bei den Tests mit 192 kHz ist zu bedenken, dass ein Raspberry 3B schon ziemlich an seiner Grenze kratzt. Das ich das überhaupt stabilisiert bekommen habe, ist schon was. Hier sollte dann der 3B+ interessant werden.
Bitte schreibt auch gerne, dass es keine Probleme gibt, statt nichts zu melden. Wenn sich jetzt nichts arges mehr zeigt, geht's Richtung finale Version.
Ich habe leider den dreistelligen Zähler viel zu spät eingeführt und würde dir finale Version dann hau-ruck mäßig wieder auf 4.0 zurück setzen, auch wenn es unelegant ist..

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 7. März 2019, 19:50
von DL6HAK
raspi 3b+ digi i/o aroio 4.15.1
Bei mir tritt der Fehler noch immer auf, eventuell jedoch nicht mehr so oft:
Jul 12 16:03:32 AroioOS jack-starter[264]: JackAudioDriver::ProcessGraphAsyncMaster: Process error
Jul 12 16:05:47 AroioOS jack-starter[264]: JackEngine::XRun: client brutefir finished after current callback
Jul 12 16:05:47 AroioOS jack-starter[264]: JackEngine::XRun: client = jackmixer was not finished, state = Running
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 7. März 2019, 20:15
von ((( atom )))
Kein Logfile, keine Erkenntnis..

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 7. März 2019, 23:26
von DL6HAK
Logdateien dazu:
Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 8. März 2019, 00:34
von ((( atom )))
Ich hab mal eben reingeguckt und habe dazu ein paar Fragen:
1) Wieso hast Du sowohl WLan als auch kabelgebundenes Netzwerk aktiv? Kann man von der Sache her natürlich machen, aber ob das so sinnvoll ist?
2) Der Aroio sitzt nur da und ist kurz nach Start mit keinem Logitechmediaserver oder anderem Zuspieler verbunden, korrekt?
Es hagelt bei Dir ja tatsächlich xruns bei jackd. Mein Testplayer hier hat sich in 9 Stunden bei 96 Khz Convolution mit einer Playliste aus lauter verschiedenen Samplingraten genau null xruns geleistet (yeah!). Die Dateien sind alle sehr kurz und er hat in den 9 Stunden 826 mal Track und Samplingfrequenz gewechselt. (von 44.1 kHz lückenlos bis 384 kHz alles dabei).
Nun hast Du zwei wenig getestete Komponenten gleichzeitig in Betrieb: Zum einen den Raspberry Pi 3 B+ und dann noch die HiFiberry Digi. Ich tippe jetzt erst mal drauf, dass der 3B+ nicht die Ursache sein wird, bzw. dass wir das nicht als erstes untersuchen sollten. Ich vermute eher, dass die HiFiBerry Digi einfach andere jack- und evtl. squeezelite-Puffer haben will, als die Standards, die wir für die "üblichen Verdächtigen" Karten erarbeitet haben.
Das mit den squeezelite-Puffern kannst Du einfach testen, indem Du mal keinen Player auswählst und guckst, ob es immer noch xruns gibt.
3) Hast Du die Möglichkeit, mal eine andere Karte mit genau den gleichen Einstellungen zu testen, also das System so zu lassen und einfach die Karte zu tauschen und nur diese im Webinterface zu ändern? Das würde sicherlich einiges bringen bei der Fehlersuche.
Da mir zumindest mein Testsetup (Aroio SU, off the shelf) zufriedenstellend stabil erscheint, werde ich das jetzt mal zum Anlass nehmen, mich als erstes mal mit dem Pi 3B+ und anschließend mit der HiFIberry Digi und ggf. weiteren Karten zu beschäftigen.