Seite 20 von 136

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 28. Februar 2019, 21:28
von ((( atom )))
Das Resampling gilt ja nur für den Logitechmediaserver - LMS. Ich glaube, Ihr habt aneinander vorbei geredet.

Aroio 4.12 Beta
- Netzwerk-LED wieder aktiviert.

Das hat allerdings noch den Preis, dass der Prozess, der dafür zuständig ist, rund 1/4 eines der Kerne beansprucht, das muss ich bei Gelegenheit fixen.

Ich hab's jetzt aber bewusst mit reingenommen, da ich selbst bei 192 kHz mit Resampling und Comvolution keine negativen Auswirkungen davon höre. Das liegt an der dann offensichtlich ganz gut gelungenen Priorisierung der Audio-Prozesse. Wenn die Audio-Wiedergabe also jetzt immer noch komplett Fehlerfrei ist, bestätigt mir dass diesen Teil.

Wie üblich daher die Bitte um kurzen Kommentar.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 28. Februar 2019, 22:09
von MMinga
Hallo atom, heißt es jetzt, dass in meinem Fall kein Resampling stattfindet?
Ich verstehe jetzt gar nichts mehr, was hat in meinem Fall – Bus Modus UPnP – die Einstellung Sampling-Frequenz für einen Einfluss?
Für mich als Purist sollte gar nichts resampelt werden, soll so raus wie es.reinkommt.
Also 44,1 kHz CD-Rip sollte auch so bleiben.
Dass die LED wieder geht ist für mich jetzt super, dann kann ich meine Master-Slave-Steckdose wieder vollkommen so hernehmen, wie gedacht.
Danke

P.S.: Bei mir leuchtet sie, Aroio LT.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 28. Februar 2019, 22:33
von Supered
Hallo,
@atom
Bei mir leuchtet die online LED auch mit V4.12 nicht.
PS: und nein, ich habe mein WLAN nicht unbeabsichtigt deaktiviert :lol:

Gruß
Supered

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 1. März 2019, 01:37
von ((( atom )))
Der Bus hält sich an die vorgegebene Samplingfrequenz. Da die fix ist, wird alles, was nicht dieser Frequenz entspricht, geresampelt. Wenn ich also weiß, dass ich überwiegend 44.1 kHz zuspielen werde, wähle ich am besten 44.1 als Samplingfrequenz für den Bus aus, dann wird alles, was nicht diesen 44.1 kHz entspricht geresampelt, die 44.1 kHz Tracks aber nicht.

LMS max. Frequenz bezieht sich auf den LogitechMediaServer und hat mit UPNP nichts zu tun.

Wenn wirklich gar nichts geresampelt werden soll, bleibt nur der Modus "Direct", bei dem direkt auf die Soundkarte ausgegeben wird. Die Karte schaltet dann auf die jeweilige Frequenz des zugespielten Signals. Logischerweise kann ich dann aber nicht mehrere Signale gleichzeitig wiedergeben.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 1. März 2019, 01:38
von ((( atom )))
Supered hat geschrieben: 28. Februar 2019, 22:33 Hallo,
@atom
Bei mir leuchtet die online LED auch mit V4.12 nicht.
PS: und nein, ich habe mein WLAN nicht unbeabsichtigt deaktiviert :lol:

Gruß
Supered
Ich guck morgen mal, ob die evtl. mit WLan Probleme hat.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 1. März 2019, 08:10
von MMinga
Danke für die Erklärung atom.
Werde am Wochenende testen, welcher Modus für mich das Beste ist.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 1. März 2019, 10:58
von ((( atom )))
Tatsächlich funktioniert die LED nur bei kabelgebundenem Netzwerk. Der Dienst, der das steuert verhält sich nicht, wie beschrieben. Falls sich wer berufen fühlt, das Ding heisst ifplugd. Ansonsten guck ich da die Tage mal rein.

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 1. März 2019, 11:54
von Supered
((( atom ))) hat geschrieben: 1. März 2019, 10:58 Tatsächlich funktioniert die LED nur bei kabelgebundenem Netzwerk. Der Dienst, der das steuert verhält sich nicht, wie beschrieben. Falls sich wer berufen fühlt, das Ding heisst ifplugd. Ansonsten guck ich da die Tage mal rein.
Danke Atom

Gruß
Supered

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 1. März 2019, 11:57
von Supered
((( atom ))) hat geschrieben: 1. März 2019, 01:37 Der Bus hält sich an die vorgegebene Samplingfrequenz. Da die fix ist, wird alles, was nicht dieser Frequenz entspricht, geresampelt. Wenn ich also weiß, dass ich überwiegend 44.1 kHz zuspielen werde, wähle ich am besten 44.1 als Samplingfrequenz für den Bus aus, dann wird alles, was nicht diesen 44.1 kHz entspricht geresampelt, die 44.1 kHz Tracks aber nicht.

LMS max. Frequenz bezieht sich auf den LogitechMediaServer und hat mit UPNP nichts zu tun.

Wenn wirklich gar nichts geresampelt werden soll, bleibt nur der Modus "Direct", bei dem direkt auf die Soundkarte ausgegeben wird. Die Karte schaltet dann auf die jeweilige Frequenz des zugespielten Signals. Logischerweise kann ich dann aber nicht mehrere Signale gleichzeitig wiedergeben.
Hallo,

da hab ich dann mal eine Frage.

Wenn gar nicht geresampelt werden soll, bleibt nur der Modus "Direct"?

Und was ist dann mit "Clean" und "Convoverfunktion"? Die kann man dann nicht nutzen? Ist das so richtig?
Oder verstehe ich etwas falsch?

Danke vorab

Gruß
Supered

Re: Aroio 4.XX - Diskussion Update-Funktion und Version

Verfasst: 1. März 2019, 16:13
von ((( atom )))
Der Bus muss ja mit irgend einer Samplingfrequenz arbeiten. Da es ein Bus ist, da also mehrere Player gleichzeitig angehängt werden können, kann sich diese Frequenz nicht ändern. Wenn z.B. squeezelite gerade mit 44.1 kHz spielt und UPNP kommt mit 96 kHz daher, was sollte der Bus denn machen? Einfach umschalten würde ja squeezelite nicht vertragen. Das einzige was also möglich ist, ist dem Bus alles auf die gleiche Rate zu bringen, durch Resampling. Wenn nun Musik zugespielt wird, die eh schon die passende Frequenz hat, ist nichts weiter zu tun, die kann also so, wie sie ist, auf den bus.

Wenn gar nicht geresampelt werden soll, gibt es folgende Möglichkeiten:

Direct: Samplingfrequenz der Soundkartre folgt dem zugespielten Musikstück.
Bus: Da der Bus mit einer fixen Samplingfrqeuenz arbeiten muss, werden nur Musikstücke ohne Resampling gespielt, die der Samplingfrquenz des Busses entsprechen.
Convolution: Ist ja ein Bus-Modus. Hier gilt also das gleiche wie beim Bus. Die Convolution könnte ja auch nicht mitten drin einfach mit einer anderen Frequenz die FIR-Filter berechnen.

Ich kann also bei einer Musiksammlung mit überwiegend 44.1 kHz Material einfach den Bus oder die Convolution auf 44.1 kHz stellen und es werden alle 44.1 Titel ohne Resampling durchgereicht und alle anderen reresampelt.