Seite 117 von 136
Aroio 5.0.61 beta
Verfasst: 1. Dezember 2020, 11:12
von ((( atom )))
Aroio 5.0.61 beta
- Onboard Bluetooth aus dem Webinterface entfernt
- Onboard W-LAN repariert
Keine großen Sachen, musste aber erledigt werden. Wenn dann insgesamt alles stabil läuft und kleine Wünsche mehr offen sind, könnten wir das eine Weile testen und über eine Release-Version nachdenken. Die "anderen" wollen ja auch mal ein paar Neuerungen..

Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 1. Dezember 2020, 13:19
von Superedi
Hallo,
also ich hab jetzt die 5.0.61 drauf. Höre seit cirka einer Stunde. Keine Aussetzer usw.
Was mir allerdings auffällt. Ich habe den Eindruck dass seit 5.0.60 bei gleicher Pegelstellung am Preamp 14 das Ganze
irgendwie "leiser" spielt. Hab jetzt kein Messinstrument verwendet (ausser Ohren) aber auch meine Frau sagte das die Wiedergabe leiser sei.
Gibts dafür ausser Psychoakustik eine plausible Erklärung.
Gruß
Superedi
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 1. Dezember 2020, 13:48
von ((( atom )))
Nein, ich war weder an den Playern noch der Lautstärkeregelung dran.
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 1. Dezember 2020, 14:39
von PeterW
Interessanterweise hatte ich den Eindruck das die Musik "lauter" spielt. Vor der Installation der .61 habe ich die .60 nochmal ausprobiert. Ohne irgend etwas sonst geändert zu haben.
UPnP:
AroioSU mit RP 3B+, Zuspielung von Foobar2000 über UPnP auf das Onbord Wlan. Alles perfekt.
Spotifyd
Zuspielung vom Samsung S7 Edge. Der AroioSU wird sofort als Lautsprecher erkannt und funktioniert sofort. Auch Vor- und Zurückspringen und Spulen der Titel Funktioniert einwandfrei.
Bluetooth
Bluetooth hakt bei mir noch etwas. Z.B. hat sich der Aroio nicht mehr beim Repeater angemeldet nachdem ich bei ausgeschaltetem Aroio den BT Dongle gesteckt habe. Bei laufendem Betrieb eingesteckt hat es dann Funktioniert und spielt dann einwandfrei. Das kann aber auch an mir liegen, deshalb erst mal mit Vorbehalt.
Ich finde den jetzigen Stand der Software sehr gut. Bei mir bleiben keine Wünsche offen.
Vielen Dank
Peter
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 1. Dezember 2020, 21:32
von kurpark
… mein Post ist vielleicht etwas untergegangen:
'Am LMS muss ich Apple Lossless (I, F) deaktiviert lassen, sonst knackst es leicht, relativ exakt alle 10 sec.'
Ich denke irgendein Buffer am Aroio läuft da voll.
Nun habe ich die Sampling-Frequenz am AroioSU in 3 Stufen erhöht, von 44 auf 174 auf 192 und die Zeitabschnitte (das selbe Musikstück) die Knackser verändern sich von ca. 9 auf 10 auf 11.
Darum die Frage ob es denn Sinn macht:
'wenn ich den Pi 3 Model B Rev 1.2 vom AroioSU gegen den Pi 3 Model B plus Rev 1.3 vom LMS tausche?'
Obwohl es mit der Rechenleistung über alles wohl nichts zu tun haben wird, da bei 44 das System dermaßen entlastet läuft, dass es gar nicht knacksen sollte.
Ich starte alles neu und hänge die Logs mit an, vielleicht gibt es doch was zu finden.
Wenn nicht, auch ok, läuft ja wirklich gut. VGR
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 2. Dezember 2020, 14:18
von ((( atom )))
Wie schon geschrieben, ich nutze 1:1 die ALAC-Bibliothek, die der Entwickler von squeezelite auch benutzt und die gleichen Einstellungen, mit denen alle anderen Codecs fehlerfrei laufen. Mehr kann ich da erst mal leider nicht machen. Wenn ich mal die Zeit finde, mich da richtig zu vertiefen, gibt's evtl. was, das ich dem Entwickler melden kann, aber ich kann keine Versprechungen machen, wann das sein wird. Da es im Log keinerlei Fehler zu sehen gibt, habe ich da erst mal auch nix in der Hand, was ich weiterleiten könnte.
Ansonsten freue ich mich, das alle soweit sehr zufrieden mit dem Stand scheinen, mich eingeschlossen. Aroio hat insgesamt eine sehr schöne Performance und Stabilität. Ich denke, diese Version sollten wir ausführlich testen, ausschließlich noch Fehler debuggen und sie dann für alle anderen freigeben.
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 2. Dezember 2020, 14:35
von PeterW
Ich hab heute die Anlage eingeschaltet und konnte sofort über UPnP loslegen.
Nachdem ich über eine Stunde sehr schön Musik gehört hatte wollte ich auf Spofify umstellen.
Der Aroio wird erst nach langer Zeit im Lautsprechermenü angezeigt, eine Verbindung kommt aber nicht zustande.
Gestern hat alles noch wunderbar funktioniert.
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 2. Dezember 2020, 18:08
von ((( atom )))
Hm, da muss ich mich näher mit beschäftigen. Das Log sieht für mich so aus, als wäre direkt beim Start der Direct-Modus mit Spotify aktiv gewesen. Der fliegt aus mir noch unklaren Gründen raus, irgend ein Device fehlt ihm. Das kann sich auf das Netzwerk oder die Soundkarte beziehen. Soundkarte ist aber da, evtl. passt wqas am Netzwerk nicht.
Dann wird das Ganze gestoppt, neu konfiguriert mit Convolution und neu initialisiert. Kann das sein? Es ist für mich in so einem Fall etwas schwierig nachzuvollziehen, weil ich im Falle einer Änderung der Konfigurationsdatei auf der SD-Karte nur die neueste Version dieser habe.
Das Log geht von 16:50 (Systemzeit) bis 17:00. Die Stunde Spielzeit kann ich dort gar nicht finden.
Da würde ich noch mal um genauere Erklärung bitte, sofern möglich.
Ich seh dann mal zu, dass ich das die Tage so nachstelle.
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 2. Dezember 2020, 19:35
von PeterW
Die Stunde Spielzeit bezog sich auf den Morgen.
Ich habe Nachmittags das gleiche nochmal probiert, davon ist die Logdatei
Soeben hab ich es nochmal probiert
- Aroio starten
- Musik vom Laptop mit Foobar über UPnP auf das Onbord- Wlan abspielen, funktioniert.
- Nach 5 min Musik angehalten
- Im Browser auf Spotifyd umgestellt.
- Anwenden - Speichern - Neustart
- Handy mit Spotify gestartet.
- Nach 10 min wird der Aroio noch immer nicht als Lautsprecher auf dem Handy als Auswahl angeboten.
Re: Aroio 5.XX - Diskussion Update-Funktion und Version
Verfasst: 3. Dezember 2020, 13:30
von PeterW
Entwarnung.
Dein Hinweis auf das Netzwerk war richtig.
Scheinbar ist die Signalstärke für die Spotify- Wiedergabe am Onbord Wlan des RP 3B+ nicht ausreichend. Ich habe den AroioSU heute mal ohne den Gehäusedeckel betrieben und alles ist o.k..
Interessanterweise ist die Wiedergabe über UPnP auch mit geschlossenem Deckel einwandfrei möglich.
Sorry für die Aufregung
Peter